Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 11:54


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Ordentliches Huffett
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. April 2013, 10:12 
Offline

Registriert: 5. Februar 2008, 21:57
Beiträge: 6360
Wohnort: im Ländle
Ich mach das Cremolith oft nur nach dem Ausschneiden drauf und dann wieder wochenlang nichts. Der Dicke hat schon immer super Hufe, die ich noch nie überpflegt habe. Der Kleine hat jetzt nach den paar Monaten bei mir und der Umstellung auf barhuf auch wieder gute. Bei ihm habe ich das allerdings mit Keralit eine Zeitlang unterstützt und momentan füttere ich ihm Farriers Formula kurweise zu.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ordentliches Huffett
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. April 2013, 12:22 
Offline

Registriert: 7. Mai 2007, 12:41
Beiträge: 11258
Das go oder cremolith. Oder einfaches olivenöl.

_________________
Nicht ärgern! Nur wundern.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ordentliches Huffett
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. April 2013, 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Oktober 2010, 08:19
Beiträge: 478
Wohnort: Osthessen
Ich hatte zuletzt "Revivet" von Leovet - wirkte auf mich auch ganz gut. Zog gut einn ohne den Huf zuzukleistern, und war von der Ergiebigkeit auch ok.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ordentliches Huffett
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. April 2013, 15:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2008, 13:14
Beiträge: 1701
Wohnort: 72***
Ich benutze Kammfett (dem ich einen Schuß Johanniskrautöl beimenge, seit mein Pferd einen verletzungsbedingten Hornspalt hat). Kammfett ist chemiefrei, zieht schnell ein und klebt die Hufoberfläche nicht zu. Ich sehe einen Unterschied zu konventionellen Huffetten. Der Huf hat eine glatte Oberfläche, wo sich der Dreck einfach abbürsten läßt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ordentliches Huffett
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. April 2013, 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:46
Beiträge: 1183
Wohnort: Ruhrgebiet
Kammfett musste ich erst mal googeln. Nee, das möchte ich nicht benutzen :mad:

_________________
Wir verkaufen jede Menge Reitsportartikel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ordentliches Huffett
Ungelesener BeitragVerfasst: 27. April 2013, 10:04 
Offline

Registriert: 25. Juni 2007, 21:42
Beiträge: 2006
Wohnort: Niedersachsen
Ich habe gestern im örtlichen Reitsportgeschäft alles angesehen was die so hatten.

Man empfahl mir so ein Gelglibber ...

Ich habe nun erst einmal dies mitgenommen, damit ich kurzfristig etwas habe - wenn gewünscht kann ich berichten. Gestern auf den feuchten Huf geschmiert.

http://www.keralit.de/hufpflege/keralit ... rsalbe.php

_________________
www.hannoveranerzuechter.de
www.fewofischer.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ordentliches Huffett
Ungelesener BeitragVerfasst: 27. April 2013, 10:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 20:07
Beiträge: 3654
Ich stimme auch für Cremolith, das habe ich früher immer benutzt...jetzt gar nichts mehr...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ordentliches Huffett
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. April 2013, 21:30 
Offline

Registriert: 24. Juni 2011, 09:26
Beiträge: 1143
Hast Du mal ein Blutbild machen lassen, ob eventuell Mängel vorliegen, auf welche die Hufqualität zurückzuführen sein könnte?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ordentliches Huffett
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. April 2013, 05:13 
Offline

Registriert: 25. Juni 2007, 21:42
Beiträge: 2006
Wohnort: Niedersachsen
Nein, ich habe kein Blutbild machen lassen, weil mir Schmied und TA gesagt haben, dass man die allerwenigstens Hufprobleme im Blut wiederfindet.

Er bekommt nun nochmal Spezialfutter dazu und dann sehen wir weiter. Ich jammere auch auf hohem Niveau - er läuft barfuss, hat aber leicht hohle Wand und Horn in der Sohle ist leicht bröselig. Nach einer Grabeaktion auf Paddock mit Drainiage ist sehr viel von der äusseren Wand weggebrochen. Sah schon wild aus. Innen zum Tragen war es aber noch gut und er hat auch nicht gelahmt. Habe sehr guten Schmied, der das schön angepasst hat.

Zwei Tage gestestet: Oberste Schicht sieht weniger trocken aus. Und schon eher wieder wie Lackschicht. Es bleibt auch sauber - Mist klebt da nicht mehr so drauf ;-)

_________________
www.hannoveranerzuechter.de
www.fewofischer.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ordentliches Huffett
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. April 2013, 06:52 
Offline

Registriert: 24. November 2008, 11:25
Beiträge: 2438
Unser einer Schmied empfiehlt Nivea-Creme bzw. eine billige Bodylotion für trockene Haut. Das sollten wir auf die angefeuchteten Hufe großzügig am Kronrand auftragen und einmassieren. "Und damit der Rest noch schön aussieht, kannst du's auch auf den Rest vom Huf schmieren" (Zitat)... Ich schmiere nach wie vor, wenn wir fließendes Wasser haben bzw. es draußen nicht mehr friert und man gefahrlos Hufe waschen kann, nach dem Waschen Bodylotion, nicht weil die Hufe schlecht sind, sondern weil meine auf Strohpeletts steht und sich die Reste von "gecremten" Hufen einfach schöner entfernen lassen bzw. sich die Hufe leichter auskratzen lassen... ok, ist ein Luxusproblem... Zur Vorbeugung von zu trockenen/harten Hufen soll ich vom Schmied aus, ein, höchstens zweimal die Woche Olivenöl mit Lorbeeröl gemischt auf den Kronrand auftragen und mit dem Finger (nicht Zahnbürste oder ähnlichem Harten) einmassieren. auch hier wieder die Aussage, wenn's schön aussehen soll, auf den Rest vom Huf auch auftragen... Ich habe Lorbeeröl bei Ebay gekauft, war nicht sooo teuer.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ordentliches Huffett
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. April 2013, 07:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2008, 15:19
Beiträge: 897
Wohnort: Aachen
Daisy hat geschrieben:
Ich benutze Kammfett (dem ich einen Schuß Johanniskrautöl beimenge, seit mein Pferd einen verletzungsbedingten Hornspalt hat). Kammfett ist chemiefrei, zieht schnell ein und klebt die Hufoberfläche nicht zu. Ich sehe einen Unterschied zu konventionellen Huffetten. Der Huf hat eine glatte Oberfläche, wo sich der Dreck einfach abbürsten läßt.



Kammfett kenne ich noch von früher :-|
aber wo kann man das denn heute noch kaufen?? Habe schon oft danach gesucht und nur einen Onlineladen gefunden der Kammfett im 2,5kg Eimer abgibt. Soviel brauchte ich aber niemals nicht.
Hätte ich wohl auch wieder gerne


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ordentliches Huffett
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. April 2013, 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2008, 13:14
Beiträge: 1701
Wohnort: 72***
Picola Prima hat geschrieben:
Daisy hat geschrieben:
Ich benutze Kammfett (dem ich einen Schuß Johanniskrautöl beimenge, seit mein Pferd einen verletzungsbedingten Hornspalt hat). Kammfett ist chemiefrei, zieht schnell ein und klebt die Hufoberfläche nicht zu. Ich sehe einen Unterschied zu konventionellen Huffetten. Der Huf hat eine glatte Oberfläche, wo sich der Dreck einfach abbürsten läßt.



Kammfett kenne ich noch von früher :-|
aber wo kann man das denn heute noch kaufen?? Habe schon oft danach gesucht und nur einen Onlineladen gefunden der Kammfett im 2,5kg Eimer abgibt. Soviel brauchte ich aber niemals nicht.
Hätte ich wohl auch wieder gerne


Ich habe zum Glück einen Pferdemetzger meines Vertrauens (er geht sehr gut mit den Schlachtpferden um, bis zum Schlachttermin werden sie ordendlich und, je nach Jahreszeit, mit Weidegang gehalten).
Er verkauft das Fett in ca. 3-Liter-Behältern. Ich fülle mir davon immer ein kleines Eimerchen ab. Der Rest kommt in den Kühlschrank. Dort hält es sich ewig ohne ranzig zu werden. Noch besser wäre vielleicht portionsweise einzufrieren.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de