Letzten Endes kommt man bei getreidefreier Fütterung kaum um (mE relativ teure) Säcke mit Häckselgras/Häckselklee herum wenn man nicht auf Krippenfutter verzichten kann/will und nicht einweichen möchte. Kann man dann mit Öl etc aufmotzen wenn mehr Energie benötigt wird.
Bei Fertigmischungen kannst Du Dich bei der Palette für diverse stoffwechselgestörte Pferde umschauen(Abteilung EMS, Cushing, PSSM).
Mein Senior hat ne Weile sehr begeistert Revital gefressen(Eggersmann), das war praktisch weil kleine Pellets und dann zahnbedingt auch gut aufzuweichen. Besteht v.a. aus Luzernegrünmehl, Apfeltrester und Reiskleie.
Vito hat er grad auch einen Sack aufgefressen. Das ist halt auch so Grünzeug mit vermutlich Karottenkrümeln(irgendwas orangenes). Ich halte das im Verhältnis schlicht für teuer, dafür, dass es dann halt nach Knoblauch riecht und noch ein paar angeblich wichtige Komponenten drin sind die man nicht unbedingt dringend braucht. Aber Pony fands toll :) . War ein "Probiersack" von einer Stallkameradin(mit magenkrankem Pferd) die ihn dann aber nicht füttern wollte.
Ich finde das "Gematsche" jetzt aber gar nicht so schlimm.
Ich mach das nun täglich seit deutlich über nem Jahr. Anfangs kleine Portionen, seit vergangenem Sommer mit steigenden Mengen.
Mein nicht arbeitendes 30jähriges Pony kriegt zu Heu und andrem Krippenfutter momentan etwa 3kg -manchmal auch mehr- Wiesencobs am Tag in 3 Portionen.
Dazu kriegt er nicht arg viel. Eben dreimal nen Becher Hafer vom Stall und/oder momentan ein beliebiger Müslimix-gerade Marstall Haferfrei weil das die Zähne gut packen(der ist nicht sonderlich empfindlich außer bei Heuumstellungen).
Da jetzt noch diverse Zutaten reinzurühren wär mir zu fummelig und braucht mein Pferd nicht. Allerdings richte ich auch zweimal die Woche Döschen mit dem besagten Müsli und den Tabletten die der täglich kriegt. Aber so gehts eigentlich flott.
Ablauf:
Eimer auswaschen, Wasser rein(Hahn auf und laufen lassen bis Markierung), Wiesencobs rein(5x mein Schöpfer, keine Hände voll*g*), Deckel drauflegen. Stehenlassen an kühlem geschütztem Ort.
(Jetzt ist der kühle Ort gar kein Problem

. Manchmal nehm ich das Futter auch mit heim weils eher frostig würde und nehms dann eben früh mit zur Arbeit, lass es im Auto oder nehms -wenn zu kalt im tiefsten Winter- auch mit rein.)
Am Folgetag komm ich, füll die Portionen für den SB in zwei Behälter und stell ihm die hin. Geb die Portion die ich füttere und richte neu.....