Ja, ich denke man kann so wie der Markt grade ist mit etwas Geduld sowas finden für unter 5.000.
Das problem ist eben bisschen wie Hex sagt: Was ist denn ein Pferd mit normalen Grundgangarten? Das was früher noch locker für ne A oder L reichte, reicht heute nur noch dann, wenn alle besseren Gäule patzen oder das Reiterlein nen schlechten Tag hat. Jeder möchte doch inzwischen am liebsten ein Pferd, das ihn nach oben raus nicht begrenzt.
Dadurch gewöhnt man sich schon förmlich dran, dass auch die Tiere in den unteren Klassen schon mit guten Gangarten ausgesattet sind.
Und ja, das Argument, dass der Markt mit "normalos" überschwemmt ist stimmt. Denn leider garantiert einem ja auch eine gute Abstammung nicht, dass da ein Kracher bei raus kommt. Früher bekam ein Züchter für einen normalo, also ein Pferd das gesund, kein totaler Verbrecher, einigermaßen motiviert ohne ganz schlimme gebäudefehler , grundgangarten ok, aber nicht überragend (z.B. nicht so doller schritt), vielleicht auch nicht super hübsch etc mindestens die mittleren Produktionskosten wieder rein. In der Regel sogar ein kleines Plus. Für einen mit Mängeln, einen Durchgeknallten oder einen mit unterirdischen Bewegungen musste der Züchter drauflegen und für einen guten bekam er ordentlich was mehr. Hatte er das Glück einen Kracher dabei zu haben, hatte er 6 schlechte mitfinanziert.
Heute sieht es leider eher so aus, dass die oben beschriebenen Normalos kaum einer mehr will. Denn ein pferd was eine schwache Gangart hat, ein nicht ganz optimales Gebäude, nicht hübsch ist etc... das will keiner mehr im Turnierzirkus sehen. Leider ist es aber eher die Regel dass auch bei sinnvoller anpaarung solche in nicht grad kleinen Zahlen rauskommen. Die müssen dann schon unter Produktionskosten angeboten werden, damit sie den züchtern nicht die Haare vom Kopf fressen 3 jährig. Für einen mit guten Grundgangarten kriegt der Züchter mit Glück ein kleines Plus und den Schlechten verschenkt er am besten gleich

Geld verdienen lässt sich nur noch mit den richtig Guten.
Und genau das finde ich nicht gut. Denn langfristig macht das viele kleinere Züchter kaputt. Ist wie bei fast allen Waren: Langfristig muss man für ein durchschnittliches Pferd aus einer sinnvollen Anpaarung auch die mittleren "Produktionskosten" plus einen Gewinnaufschlag bekommen, damit es sinn macht. Für ein qualitativ minderwertiges "Produkt" bekommt man dann eben weniger, für ein qualitativ höherwertiges mehr. Ich denke wenn die Bedeckungszahlen zurück gehen wird sich das langfristig wieder einpendeln. Leider werden aber oft genau die Züchter wegfallen, die mit Herz und verstand im kleinen Stil gezüchtet haben.
Cardia, die Frage ist nun eben: Reicht Dir der "Normalo", bei dem der Weg zu A und L Erfolgen steiniger wird, weuil das Gebäude vielleicht nicht zu 100 % optimal ist, der vielleicht nicht immer ganz einfach ist, bei dem man fehlende Ausstrahlung und Gangwerk durch korrektes Reiten ausbügeln muss, oder möchtest Du was leichtrittiges, nett anzuschauendes?