Danke nochmal für die ganzen Tipps, Sattelproblem ist nun erstmal in den Hintergrund gerückt ;)
Pferd lief ja klemmig im Rücken, trat hinten rechts kürzer, gestern nun endlich Osteo da: Es waren beinah alle Rippen sowie 16 Wirbel im Rücken, Hals und Lendenbereich massiv blockiert. Kreuzdarmbein hing massiv und die Lende ebenfalls. Die hat ganz schöne Schmerzen gezeigt bei der Behandlung. Vermutung liegt nahe dass sie sich ordentlich festgelegt oder draußen aufs Maul gepackt hatte. Ein unpassender Sattel tut bei sowas dann sein ürbiges was Verspannungen anbelangt...
Nach der Behandlung war sofort zu sehen, wie das Pferd beim Vortraben sofort wieder grader war, der Rücken hochkam und sie sich vorwärts abwärts streckte. Rücken sah nach der Behandlung auch wieder etwas besser aus. Leider war das kürzer treten aber nicht sofort weg und das ungleichmäßige Gangbild zeigte sich mit lockerem Rücken erstmal mehr.
Osteo meinte das ist prinzipiell nicht unnormal, dass die sich erstmal wieder einfinden und lockern müsen, ich soll mal 3 Tage locker longieren und dann nochmal kritisch hinschauen. Wenn es nicht besser wird, kann es gut sein, dass da noch was andres im Argen ist und dann muss ein Tierarzt zur Lahmheitsdiagnostik bei
Sattel war gestern zufällig grade noch ne zweite Sattlerin da als auch die Osteo da war. Sie bestätigt das was meiner sagt: Sattel kommt vom Schwerpunkt viel zu tief, liegt im vorderen Bereich wo der Rücken sich stark senkt etwas hohl. Sie sagt auch, man wird wenn das Pferd 18 ist nur bedingt was an dem Rücken wieder hochholen können. Ich würde aber mit fast jedem handelsüblichen Sattel das gleiche Problem bekommen wie mit meinem jetzigen. Sie selbst hat auch so einen Kandidaten daheim und wohl mit dem Keilkissen aus Lammfell von Mattes sehr gute Erfahrungen gemacht. Damit könnte man dann wenn sie zum frühjahr hin aufbaut evtl die Kammer auch nochmal nen cm weiten und den sattel so vorne noch ein wenig mehr runter bekommen.Osteo meinte sie hat selber auch so nen Fellsattel und das wäre ne super sache fürs Gelände, lockere Platzarbeit etc. Von daher ist der Plan nun: Wir longieren erstmal weiter, damit wieder bissi Muckis kommen, ich bestelle den Fellsattel und lass das Pferd damit bei hoffentlich irgendwann besseren Wetter- und Bodenverhältnissen wieder etwas im Gelände klettern und wenn das Kruez besser aussieht kommt der alte Sattel mit dem Mattes Keilding drunter und wir schauen mal was sie sagt.
Aber gut, zunächst muss nun mal das Gangbild wieder tacko werden. Wenn da noch mehr hintersteckt brauch ich mir um den Wiederaufbau nicht so schnell Gedanken machen
