Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 2. Mai 2025, 14:21


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Februar 2013, 20:40 
Offline

Registriert: 11. Mai 2007, 14:38
Beiträge: 1998
Wohnort: Südheide am Wald
Schinkengrab hat geschrieben:
...... der sitzt mittlerweile echt gut, zumal sich der Trapezmuskel wieder mehr ausgebildet hat und ich durch viel Physio (Mobilisation, Aufwölben, Dehnen etc) den Rücken wieder anheben konnte. .........

Russentier hat geschrieben:
Das Problem kenne ich auch.
Meiner (jetzt 24) hat auch einen weichen,langen Rücken.
....Pferd läuft so gut wie nie,sogar der Rücken ist wieder mehr hochgekommen (muss auch dazu sagen, das wir die Reitweise geändert haben.......


Mit einem gut passenden Sattel kann man zwar unterstützend einwirken, aber letzten Endes nützt der beste Sattel nichts, wenn das Training nicht stimmt. Dessen Wirkung wird oftmals stark unterschätzt.

_________________
Man wird älter als `ne Kuh und lernt fleissig noch dazu ;- )


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Februar 2013, 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:37
Beiträge: 7010
Wohnort: Hessen
Wow, so viele Antworten. Vielen dank auch für die pn' s. Ich antworte am we wenn ich wieder daheim am pc bin. Hier vom Ei is immer umständlich ;)

Ohne sattel Dressur geht bei dem Pferd nicht wirklich. Widerist ist unbequem und die ist schon mit sattel kaum zu sitzen im Trab. Ohne irgendwas was hält gibt oder am besten Bügel zum Leuchtfarben hat geht da kein handunabhängiges reiten, weil alles wackelt ;)

Ohne sattel im Gelände wird deshalb nur Schritt und gallopp geritten. Deshalb die Idee hier mit Fellsattel um den comfort für mich und Pferd zu erhöhen. Die Lösung für jeden Tag is das aber nicht.

Ich Versuch auch nochmal Fotos von der satellage zu machen. Grundstatur sieht man im Birnen Thema unter Haltung ;)

Das ist kein alterssenkrücken im klassischen Sinn, bei dem die Muskeln komplett weggehen, Rist und wirbelsäule rausstehen und sich in der Mitte des Rückens ne kuhle bildet.

Es ist denke eher ein haltungsproblem, dass zum vorzeitigen ausleiern von Bändern etc führt. Pferd lässt den Rücken in seiner Freizeit so richtig schön durchhängen. Die Verspannungen verstärken dieses entlasten noch, dadurch wird der Rücken aber noch schlechter, Verspannung noch größer, sattel passt immer schlechter. Tiefste stelle des rückens liegt eben nicht mehr in der Mitte der satellage sondern im hinteren Drittel des Rückens. Sie tut sich gebäudebedingt unterm reiter auch schon immer schwer gescheit übern rücken zu kommen. Sättel mit viel Schwung stehen hinten meist hoch.

Genau deshalb will ich Osteo abwarten, inwieweit man dagegen angymnastizieren kann. Bzw was eben schon bleibend kaputt ist und wo man ansetzen kann. Auf der andern Seite ist der lendenbereich schon immer ihr schwachpunkt. mache ja schon täglich Übungen wie Rücken aufwölben etc mit ihr und longiere sie auch 2 mal die Woche schön vorwärts abwärts außerdem kommt Osteo alle halbe Jahr zur Kontrolle und akkupunktur auch 3 mal im Jahr prophylaktisch... Aber wenn der Gaul den ganzen Tag in fehlhaltung rum marschiert bringt die halbe Stunde Gymnastik am Tag leider auch nix :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Februar 2013, 21:53 
Offline

Registriert: 11. Mai 2007, 14:38
Beiträge: 1998
Wohnort: Südheide am Wald
dabadu hat geschrieben:
.......... Aber wenn der Gaul den ganzen Tag in fehlhaltung rum marschiert bringt die halbe Stunde Gymnastik am Tag leider auch nix :twisted:

Erstmal ist die Frage zu klären, warum sie in Fehlhaltung rum marschiert. Ist das geklärt und eventuell behoben, bringt eine halbe Stunde gezielte Arbeit eine ganze Menge.

Nach meiner Erfahrung, nutzen viele Pferde (wiederholt geübte) Bewegungsmuster, in ihrer Freizeit auch selbständig, wenn sie merken, dass diese ihnen gut tun.

_________________
Man wird älter als `ne Kuh und lernt fleissig noch dazu ;- )


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Februar 2013, 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2008, 15:08
Beiträge: 8673
Wohnort: Schwabenland
ExstilleMitleserin hat geschrieben:
Soweit ich das verstanden habe, wird das Pferd noch völlig normal geritten- Hättet Ihr Lust, Eure Pferde ohne Sattel "Dressur" zu reiten...? :ashock:

Ja, ich reite ohne Sattel (mit Lammfellpad) mittlerweile völlig normal Dressur - allmählich kriege ich sogar das Leichttraben hin :mrgreen:
Mein Pferd läuft so genauso zufrieden und locker wie mit Sattel tendenziell sogar besser, weil ich mit meinen Stummelbeinchen besser zum Treiben komme, wenn kein Sattelblatt "im Weg" ist :wink:

Meiner hat allerdings nicht sehr viel Gang und stößt auch im Trab nur, wenn er fest im Rücken ist.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Februar 2013, 06:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 09:18
Beiträge: 2830
Bei uns im Stall wurde gestern ein Christ Fellsattel ausprobiert. Ist auch ein Pferd wo der Sattler aufgegeben hat....

Fazit: Superbequem und man hat Halt

_________________
Tell a Gelding, ask a Stallion, discuss with a Mare and pray if it's a Pony !!!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Februar 2013, 07:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Dezember 2009, 08:34
Beiträge: 371
Seit ich im Fellsattel reite, hat sich auch meine Haltung verbessert. Der "Sattel" überträgt die eigenen Bewegungen viel direkter als ein Baumsattel. Also gerade für die Dressur top !!
Und ich habe super Halt in dem Ding. War ja am Anfang auch skeptisch was das Geländereiten betrifft, aber die Sorge war unbegründet. Buckler, Seitensprünge, alles kein Problem.

Wenn ich jetzt in einem Baumsattel sitze, komme ich mir wie auf einem Gestell vor. Geht gar nicht mehr.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Februar 2013, 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2008, 09:20
Beiträge: 5372
Ich hatte für meinen Opi auch so eine Satteldecke die unten drunter Lammfell hatte und oben drauf Taschen für Moosgummipads oder Gelpads (wahlweise) die man in versch. Stärken bekam.

Ich komm nur nicht auf die Marke :keineahnung:

Aber die Beschreibung des Rückens war genauso wie Opi das hatte! Hoher Widerrist, dann Bergabfahrt und ab Lende wieder aufwärts :-?
Er ist mit dem Pad dann noch Jahrelang Dressur gelaufen (Springen max. Cavalettis) und ins Gelände gezuckelt! Als Sattel hatte ich einen Kieffer Garmisch.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Februar 2013, 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 16:41
Beiträge: 1397
dabadu hat geschrieben:
Ohne irgendwas was hält gibt oder am besten Bügel zum Leuchtfarben hat geht da kein handunabhängiges reiten, weil alles wackelt ;)

Autokorrektur?


Für meine alte Stute hatte ich nen Barefoot, den kann man mit Christ Pad drunter passend polstern. Allerdings hatte sie auch keinen hohen Widerrist, aber ich denke, mit etwas Bastelgeschick kann man sich trotzdem einen Baumlosen passend hinbiegen. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Februar 2013, 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2009, 08:05
Beiträge: 370
Ich empfehle Dir ein Modell von Trekker (Lederflexbaum), die Sättel passen sich sehr gut bei Senkrücken an.
Ich habe das Dressurmodell seit guten 2 1/2 Jahren im Dauereinsatz und mittlerweile schon 6 Pferde meiner Schüler "baumlos" ausgestattet... wobei ich als Dressurreiter die Modelle von Trekker und Startreck bevorzuge. baumlos.de hatte ich noch nicht in Fingern, die wollen irgendwie auch keinen Testsattel rausrücken. Blöd das!
Von Torsion, Barefoot etc. bin ich nicht so überzeugt, ich möchte halt keine Sattel haben, den ich über die Satteldecke Wirbelsäulenfrei polstern muss. Ausserdem kann man mit denen eher nicht in eine S-Dressur reinreiten ;)

Meld Dich ruhig bei Fragen zwecks Sitzgröße und Kammerweite...

LG, Deni


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Februar 2013, 16:02 
Offline

Registriert: 5. Juni 2009, 22:18
Beiträge: 215
Zum Sattelthema kann ich nicht viel sagen, aber zum Verbessern der Rückenlinie und der Haltung auch in der Freizeit könntest du noch die ganz klassische Handarbeit in Betracht ziehen. Das schließt gut die Hintrhand an die Vorhand heran, senkt die Kruppe, hebt den Rücken da diese Form der Arbeit sich nach deutlich kürzerer Zeit einem hohen Versammlungsgrad annähert den man im Sattel in dieser Form in dieser Zeit nicht erreichen würde.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Februar 2013, 16:03 
Offline

Registriert: 5. Juni 2009, 22:18
Beiträge: 215
Zum Sattelthema kann ich nicht viel sagen, aber zum Verbessern der Rückenlinie und der Haltung auch in der Freizeit könntest du noch die ganz klassische Handarbeit in Betracht ziehen. Das schließt gut die Hintrhand an die Vorhand heran, senkt die Kruppe, hebt den Rücken da diese Form der Arbeit sich nach deutlich kürzerer Zeit einem hohen Versammlungsgrad annähert den man im Sattel in dieser Form in dieser Zeit nicht erreichen würde.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 15. Februar 2013, 06:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:37
Beiträge: 7010
Wohnort: Hessen
Danke nochmal für die ganzen Tipps, Sattelproblem ist nun erstmal in den Hintergrund gerückt ;)

Pferd lief ja klemmig im Rücken, trat hinten rechts kürzer, gestern nun endlich Osteo da: Es waren beinah alle Rippen sowie 16 Wirbel im Rücken, Hals und Lendenbereich massiv blockiert. Kreuzdarmbein hing massiv und die Lende ebenfalls. Die hat ganz schöne Schmerzen gezeigt bei der Behandlung. Vermutung liegt nahe dass sie sich ordentlich festgelegt oder draußen aufs Maul gepackt hatte. Ein unpassender Sattel tut bei sowas dann sein ürbiges was Verspannungen anbelangt...

Nach der Behandlung war sofort zu sehen, wie das Pferd beim Vortraben sofort wieder grader war, der Rücken hochkam und sie sich vorwärts abwärts streckte. Rücken sah nach der Behandlung auch wieder etwas besser aus. Leider war das kürzer treten aber nicht sofort weg und das ungleichmäßige Gangbild zeigte sich mit lockerem Rücken erstmal mehr.
Osteo meinte das ist prinzipiell nicht unnormal, dass die sich erstmal wieder einfinden und lockern müsen, ich soll mal 3 Tage locker longieren und dann nochmal kritisch hinschauen. Wenn es nicht besser wird, kann es gut sein, dass da noch was andres im Argen ist und dann muss ein Tierarzt zur Lahmheitsdiagnostik bei :?

Sattel war gestern zufällig grade noch ne zweite Sattlerin da als auch die Osteo da war. Sie bestätigt das was meiner sagt: Sattel kommt vom Schwerpunkt viel zu tief, liegt im vorderen Bereich wo der Rücken sich stark senkt etwas hohl. Sie sagt auch, man wird wenn das Pferd 18 ist nur bedingt was an dem Rücken wieder hochholen können. Ich würde aber mit fast jedem handelsüblichen Sattel das gleiche Problem bekommen wie mit meinem jetzigen. Sie selbst hat auch so einen Kandidaten daheim und wohl mit dem Keilkissen aus Lammfell von Mattes sehr gute Erfahrungen gemacht. Damit könnte man dann wenn sie zum frühjahr hin aufbaut evtl die Kammer auch nochmal nen cm weiten und den sattel so vorne noch ein wenig mehr runter bekommen.Osteo meinte sie hat selber auch so nen Fellsattel und das wäre ne super sache fürs Gelände, lockere Platzarbeit etc. Von daher ist der Plan nun: Wir longieren erstmal weiter, damit wieder bissi Muckis kommen, ich bestelle den Fellsattel und lass das Pferd damit bei hoffentlich irgendwann besseren Wetter- und Bodenverhältnissen wieder etwas im Gelände klettern und wenn das Kruez besser aussieht kommt der alte Sattel mit dem Mattes Keilding drunter und wir schauen mal was sie sagt.

Aber gut, zunächst muss nun mal das Gangbild wieder tacko werden. Wenn da noch mehr hintersteckt brauch ich mir um den Wiederaufbau nicht so schnell Gedanken machen :asad:


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 15. Februar 2013, 07:09 
Offline

Registriert: 25. Juni 2007, 21:42
Beiträge: 2006
Wohnort: Niedersachsen
Eine Freundin von mir reitet auch in so'nem Fellsattelteil und findet das ganz toll. Ich habe die erfahrung noch nicht, würde das aber bei so einem Opa auch umstellen, bevor ich mit Masssättel etc herumspiele.
Viel Glück für die Behandlung - vielleicht kann man ihn ja in zwei drei Wochen noch einmal einrenken und dann sehen wie es wird...

_________________
www.hannoveranerzuechter.de
www.fewofischer.de


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 15. Februar 2013, 07:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Dezember 2009, 08:34
Beiträge: 371
Warum holst du dir nicht einen gebrauchten Fellsattel ? Muss jetzt doch kein neuer sein. Ich habe meinen auch bei E... gekauft. Nichts zu beanstanden.
Und verkauft kriegst du den jederzeit wieder.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 15. Februar 2013, 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:37
Beiträge: 7010
Wohnort: Hessen
Ich beobachte ebay etc. Aber hab bisher nix gefunden was deutlich günstiger ist. Die gehen gebraucht für um die 280 weg, da kann ich auch 50 Euro drauf legen und hab nen neuen...


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de