100 qm ist die absolute Mindestanforderung - so wie es bei Boxen 9 qm ist.
Und das Argument, dass das zu wenig ist, finde ich von Leuten die ihre Pferde mehr als die Hälfte des Tages in Boxen halten immer recht merkwürdig.
Bei uns stehen 60 Pferde auf ca. 7.300 qm, davon ca. 20 Ponys teilweise unter einem Meter groß. Je nach dem was die gerade so treiben, hat man das Gefühl, dass alles voller Pferde ist (z.B. wenn alle gleichzeitig der Meinung sind auf die Koppel zu wollen) oder auch dass da fast kein Pferd steht (wenn es kalt ist, stehen diese Weicheier tatsächlich alle irgendwo drinnen rum und man sieht kein Pferd)
Chrisy hat geschrieben:
Bajana: siehste, und ich frage: wozu braucht ein Pferd Stroh? Zum Knabbern? Da kann man auch Heunetze aufhängen. Zum warm liegen? Das brauchen wir Menschen mehr als die Pferde.
Ich würde kein gesundes Pferd in einem strohlosen Stall haben wollen. Wenn man Pferden die Wahl lässt, bevorzugen sie Stroh klar vor Softbetten und Heunetze führt eine gezielte Fütterung ad absurdum.
baura hat geschrieben:
Ich finde die Box nimmt eine merkwürdige Wendung. Eine sehr gute Haltungsform wird über das Aufzählen von Ausnahmen, die dann nicht reinpassen, kaputtgeredet. Schade drum.
Danke baura - das sehe ich auch so.
Nach meiner persönlichen Erfahrung hat ein Aktivstall keinen einzigen Nachteil gegenüber Boxenhaltung, aber unendlich viele Vorteile. Und dass es auch schlechte Aktivställe gibt, ist für mich kein Argument, schließlich gibt es noch viel mehr schlechte Boxenställe.
Die Verletzungsgefahr ist zwar höher als wenn man auf Herde ganz verzichtet, aber das käme für mich eh niemals mehr in Frage - aber dafür sind Verschleißkrankheiten und -verletzungen deutlich weniger. Und ich persönlich kenne viel mehr Pferde mit Knorpel-, Gelenks- und Sehnenschäden als welche die wegen Verletzungen durch andere Pferde unbrauchbar geworden wären. Ganz abgesehen von psychischen Störungen und Atemwegssachen.