Alexandraf hat geschrieben:
Steht sie hinten immer so weich gefesselt, wie auf den Paddockbildern ?
Zu Dimaggio lässt sich sagen, dass er häufig in der Größe streut und gerne kleine dabei sind. Also würde ich die Größe schon im Auge behalten und somit z.B. einen Belissimo ausklammern. Das gleiche sagt man von Diamond Hit.
Wie geht es hinter dem Florestan den weiter ? Und hast Du mal die Verwandschaft recherchiert ? Vielleicht gibt es eine Vollschwester und dann kann man ja mal gucken wie die evtl. angepaart wurde - oder die Mutter, Tante etc.
Ist die Stute bereits in einem Zuchtverband aufgenommen (Stempel im Pass) ? Wenn ja würde ich bei dem Verband bleiben, so das denn für Dich auch räumlich in Bezug auf Fohlenbrennen später gut machbar ist. Sonst würde ich einen der drei großen W, H oder OL wählen. Daraus kann dann auch die Hengstwahl wiederum beeinflusst sein, da ja nicht alles überall geht.
Interessant fände ich für das, was Du beschreibst, Benetton Dream: da bekommst Du wahrscheinlich Größe, Rittigkeit, Gelassenheit, richtig guten Schritt, evtl. ist das nicht so toll für die Halsung. Bei Deiner Stute finde ich es unter dem Sattel gut, aber im Stand sieht er tief angesetzt aus. Das kann es bei ihm auch schonmal geben. Nachteil: Den Hengst wird es wohl im nächsten Jahr nicht im Frischeinsatz geben.
Was Du in jedem Falle schon im Dezember/Januar machen kannst und solltest: in einer Rosse eine Tupferprobe nehmen lassen. Dann ist genügend Zeit bis zur Decksaison sie "sauber" zu bekommen. Und halte Dich nicht mit Tierärzten auf, die auch mal besamen... Da habe ich in den letzten Jahren genügend Lehrgeld gezahlt und schonmal der TÄ nach Blick auf das Ultraschallgerät gesagt, dass der Follikel wohl schon weg wäre. neeeeeiheeein - ist er nicht. Also Samen für teuer geld 200km entfernt geholt. War natürlich nicht tragend. Nur dumm, dass sie genau das später anderen erzählt hatte, dass der Folikel schon weg war. Zwei No Gos in einem: mir was erzählen, was nicht stimmt und dann noch die Schweigepflicht verletzen. Sowas braucht kein Mensch: kostet nur geld und der Hengsthalter rückt auch nicht gerne endlos Samen raus.
Ich denke, das sieht auf den Paddock-Bildern nur so komisch aus, da sie den anderen Huf entlastet.
Welche Möglichkeiten habe ich denn Verwandschaft zu recherchieren? Außer Google? Da habe ich keine Vollgeschwister gefunden. Mutter und Großmutter wurden mir damals vorgestellt, als ich sie Probe geritten bin. Beide Stuten gehören noch dem Züchter. Beide waren eher dominant.

Unter anderen Gesichtspunkten hatte ich sie mir mangels Fachwissen nicht betrachtet. Geritten wurden die alle nicht viel. Die waren ausschließlich zur Zucht da.
Die Stute ist im westfälischen Verband eingetragen. Ich komme aus Bayern, aber Fohlen Brennen ist kein Problem. Da habe ich mich schon erkundigt. Die kommen auf den Hof.
Einen Mega genialen Schritt hat sie schon

Den kann man nur noch verschlechtern. Der Hals ist aber in der Tat ein bisschen ein Problem. Ihr fällt das v/a sehr schwer, was aber natürlich auch an ihrem Chrakter liegen kann. Sie macht sich gern mal richtig fest oben und drückt dann auch den Rücken weg.
Mit Tierärzten haben wir hier etwas Probleme. Hier gibt es keine guten.
Hier gibt es auch keine richtigen Züchter, von daher muss ich mal sehen, an wen ich mich wenden kann.
@Pina: Galmbacher sind knapp 200 km von mir aus.
Das mit der Tupferprobe werde ich machen. Danke für den Hinweis.