Zitat:
gibt es Pferde bei denen sowas Real positiv was gebracht hat auch im Sport spürbar?
Ja, hier!
Mein Pferd kann auch gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Box gehalten werden und nach einem Jahr Koppelpause habe ich ihn in einen Aktivstall gestellt, dort ist er jetzt seit Oktober letzten Jahres und ich kann nicht nun wahrlich nicht behaupten, dass das Pferd matt wäre, im Gegenteil, der ist deutlich frischer und heisser und grundsätzlich nicht mehr so zäh, die Rittigkeit ist also verbessert, nur muß man sagen, dass veränderte Haltung nicht alle Probleme löst, konsequent gearbeitet werden müssen die Pferde trotzdem. Meiner ist gesundheitlich leider nach wie vor nicht stabil, aber wenn er es dann mal für eine zeitlang ist, bewegen wir uns auf ordentlichem L-Niveau, würde ich sagen.
Allerdings ist ein Aktivstall oder Offenstall auch etwas ganz anderes als ein Pferd einfach 16 Stunden auf die Koppel zu stellen, ich bezweifle, dass das für ein Sportpferd die richtige Lösung ist, das würde ich auch nicht machen, denn in so einem Aktivstallkonzept hat das Pferd die Chance, zu fressen wann es möchte, in kleinen Portionen und zu ruhen wann es möchte, das sind 2 wesentliche Punkte. Es lebt quasi in einem großen "Gehege" und ist mit lange auf die Koppel stellen überhaupt nicht vergleichbar. Das Pferd hat die Wahl, ob es lieber bei 35 Grad in der Sonne stehen oder in der Liegehalle ausruhen möchte.
Außerdem ist nicht jeder Aktivstall für jedes Pferd geeignet. Ich habe mit meinem Pferd den Vorteil, dass er eine hohe "Sozialkompetenz" hat, er ist zwar ranghoch, aber ein ruhiger un-krawalliger Vertreter. Den kann ich praktisch überall dazustellen, der regelt das schon alleine

. Das ist leider nicht bei jedem Pferd der Fall und das Problem bei den meisten Aktivställen ist, dass sie einfach zu voll sind. Das kann, muß nicht, insbesondere für rangniedrige Pferde oder solche, die einfach nicht kapieren, dass sie keine Führungsqualitäten haben, zum Problem bzw zu Stress führen, da sie ggf nicht zur Ruhe kommen können. Und dann kann es sein, dass sie häufig müde sind.
Fazit: ich kann sowas eigentlich jedem nur empfehlen und würde mein Pferd nie wieder in eine Box stellen - und ich bin in der Vergangenheit wirklich das Klischee vom Dressurreiter gewesen (in weiten Teilen bin ich das sicherlich auch heute noch

). Aber man muß sich das schon genau anschauen und sein Pferd auch einschätzen können. Diese Mattigkeit hat man im Zweifel nur am Anfang bis die Integration soweit abgeschlossen ist und sich die Pferde daran gewöhnt haben.
Im Zweifel geht probieren über studieren.