maharani hat geschrieben:
Es wurde schon viel länger disskutiert, das man Pferde wohl alle 4 Jahre gegen Tetanus impfen bräuchte, aber so richtig traut sich keiner, weil keiner dafür einstehen will, wenn dann doch Pferde an Tetanus erkranken (was ja oft auf das Einschläfern hinaus läuft).
Es kommt hier ja auch keiner auf die Idee seinen Hund oder seine Katze gegen Tetanus zu impfen, warum wohl? Beide Tierarten können Tetanus bekommen, aber es ist rel. selten , da die Tiere weniger sensibel dafür sind.
Es hat vor allem damit zu tun, wie lange der Hersteller das Geld dafür investieren will, seinen Impfstoff prüfen zu lassen. Es gibt Hersteller in anderen Ländern, wie hier schon geschreiben wurde, die ihren Tetanusimpfstoff auf sieben und neune Jahre haben prüfen lassen, mit Erfolg. Möglicherweise ist sogar noch sehr viel mehr möglich. Hier in D gibt es inzwischen einen auf drei Jahre geprüften und zugelassenen Tetanu-Impfstoff. Die Rechnung ist ganz einfach: Das Prüfen kostet den Hersteller Zeit und damit Geld. Je länger ein Impfstoff hält umso weniger Geld verdient er. Es besteht auf Seiten der Hersteller also wenig Interesse, das weiter auszuloten. Auf Kosten unserer geldbeutel und der Gesundheit unserer Tiere muss man klar sagen, denn die Trägerstoffe der Impungen (Schwermetalle und Quecksilber) sind erwiesenermaßen für den Organismus belastend.
Mysticmeadows hat geschrieben:
Die meisten Impfstoffe halten auch länger als vorgeschieben wird. Die Influenza Impfung zum Beispiel hält wenigstens ein dreiviertel Jahr nur die FN durch ihre blöde Regelung zwingt die Turnierteilnehmer dazu halbjährlich zu impfen.
Dieser Impfstoff ist sogar auf ein Jahr geprüft. Alle, die Influenza impfen und keine Turniere gehen wollen, nutzen diesen Zeitrahmen, wenn sie einen Tierarzt haben, der sich damit auskennt, verantwortungsbewusst ist und das so erklärt.