Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 22:14


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Flehmen, häufig und lang
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Januar 2012, 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2007, 00:26
Beiträge: 326
Wohnort: Wien
Sie hatte vorher Gras, sie hat jetzt Gras - insofern man das Heu am Stiel was es momentan gibt noch Gras nennen kann.
Es hat kurz mal geschneit vor ein paar Tagen, jetzt haben wir deutliche Plusgrade (ich hatte kurz auch mal den Gedanken "gefrorenes Gras" im Kopf).

aber - sie frisst es eher nicht, zumindest nicht in der Zeit in der ich sie beobachte, da gehen alle eher zu den Raufen als Gras zu knabbern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flehmen, häufig und lang
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Januar 2012, 15:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 22:11
Beiträge: 4385
Wohnort: MTK
ich würde auch Magenprobleme, evt. verstärkt durch den Umzugsstress, vermuten.
Viel mehr Pferde als man denkt haben Magenprobleme und äußern diese nicht stark spürbar. Trotz Magenproblemen fressen sie und äppeln normal.
Ich denke ich würde auch den Trester weglassen und ihr eine Kur Gastroguard oder ein ähnliches Futter, was die Magensäure bindet, geben.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flehmen, häufig und lang
Ungelesener BeitragVerfasst: 25. Januar 2012, 12:55 
Offline

Registriert: 4. Mai 2007, 09:53
Beiträge: 2071
Also nach dem Ausschlußprinzip kann es nur mit den "Neuigkeiten" zu tun haben - entweder der Apfeltrester oder die Weide. Was stand denn da vorher drauf? Gibt es da Wild? Meine riechen und flehmen zum Teil wenn sie Wild (Wildschweine gibt es bei uns sehr viel) oder Blut riechen - ist die Weide kürzlich gedüngt/gegüllt worden? Also da würde ich schon irgendeinen unangenehmen/ungewohnten Geruch vermuten oder eben doch ein Magenproblem das sich jetzt manifestiert hat und Symptome zeigt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flehmen, häufig und lang
Ungelesener BeitragVerfasst: 25. Januar 2012, 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2007, 00:26
Beiträge: 326
Wohnort: Wien
Grandessa hat geschrieben:
Also nach dem Ausschlußprinzip kann es nur mit den "Neuigkeiten" zu tun haben - entweder der Apfeltrester oder die Weide. Was stand denn da vorher drauf?


Da stehen seit Jahren Pferde, Schafe, Ziegen, Esel

Grandessa hat geschrieben:
Gibt es da Wild? Meine riechen und flehmen zum Teil wenn sie Wild (Wildschweine gibt es bei uns sehr viel) oder Blut riechen - ist die Weide kürzlich gedüngt/gegüllt worden?


Rehe gibt es wohl, Wildschweine nicht.
Gedüngt wurde nicht, die Heuwiesen sind wo anders - die Weide auf denen sie derzeit stehen wird im Frühjahr parzelliert so daß ein Teil sich zwischendurch erholen kann. Dünger ist dann Biolit.

Grandessa hat geschrieben:
Also da würde ich schon irgendeinen unangenehmen/ungewohnten Geruch vermuten oder eben doch ein Magenproblem das sich jetzt manifestiert hat und Symptome zeigt.


Geruch kann natürlich sein, aber dass sie das Flehmen dann tagelang zeigt? weiß nicht..
Der Apfeltrester ist schon angesetzt, die Fütterung somit genau so wie sie vorher war. Bis auf die Heulage - sollte es die sein habe ich ein größeres Problem :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flehmen, häufig und lang
Ungelesener BeitragVerfasst: 25. Januar 2012, 13:37 
Offline

Registriert: 5. Juni 2009, 22:18
Beiträge: 215
Magenprobleme kriegt man doch aber mit etwas Glück schnell raus wenn man einfach versuchsweise mal einen Magenschutz füttert und schaut, ob sich was verändert. Wenn der Magen kein Problem hat schadet man damit zumindest nicht und wenn doch, dann werden die Symptome schnell besser, so dass man dann gezielt auf die Suche nach dem Auslöser gehen kann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flehmen, häufig und lang
Ungelesener BeitragVerfasst: 25. Januar 2012, 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2007, 00:26
Beiträge: 326
Wohnort: Wien
charly-b hat geschrieben:
Magenprobleme kriegt man doch aber mit etwas Glück schnell raus wenn man einfach versuchsweise mal einen Magenschutz füttert und schaut, ob sich was verändert. Wenn der Magen kein Problem hat schadet man damit zumindest nicht und wenn doch, dann werden die Symptome schnell besser, so dass man dann gezielt auf die Suche nach dem Auslöser gehen kann.


Deshalb bekommt sie ja jetzt auch Pronutrin "auf Verdacht", wenn das nicht hilft muss ich ohnehin weiteres abklären lassen..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flehmen, häufig und lang
Ungelesener BeitragVerfasst: 25. Januar 2012, 15:24 
Offline

Registriert: 24. November 2007, 07:37
Beiträge: 6810
Flehmt sie immer noch? Halte ihr mal den Kot von den Ziegen und Schafen unter die Nase (oder führe sie an eine Kot-Stelle und lass sie grasen/schnüffeln) und schau ob das das Flehmen auslöst. Scheint mir am wahrscheinlichsten. Kann natürlich auch der Harn der Tiere sein, wenn sie die nicht kennt. Viele Pferde finden ja Schafe ganz gruselig, könnten sich also auch bei deren Ausscheidungen irritiert zeigen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flehmen, häufig und lang
Ungelesener BeitragVerfasst: 25. Januar 2012, 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 08:27
Beiträge: 10324
Wohnort: Nordschwarzwald
danke Singvogel, das geht mir auch die ganze Zeit im Kopf rum, meine Pferde finden Schafe scheusslich, gräuslich und sie sind sicher auch der Meinung, dass sie stinken....

ich hab auch irgendwo mal gelesen, dass Schafe und Pferde gemeinsam suboptimal sind, wegen Parasiten, ich meine Lungenwürmer....

muss mal grübeln gehen.....

_________________
Richtig Reiten reicht - Paul Stecken *29. Juni 1916

Widme Dich der Liebe und dem Kochen unbekümmert und hingebungsvoll! (Dalai Lama)

Ein wahrer Samurai besitzt nur EINEN Richter über seine Ehre und das ist er selbst. Die Entscheidungen, die du triffst, und wie diese Entscheidungen durchgesetzt werden, spiegeln dein wahres Ich wieder. Du kannst dich nicht vor dir selbst verstecken.
(Aus: Der Weg des Kriegers: Meiyo- Ehre)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flehmen, häufig und lang
Ungelesener BeitragVerfasst: 25. Januar 2012, 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2007, 00:26
Beiträge: 326
Wohnort: Wien
hexicat hat geschrieben:
[...]ich hab auch irgendwo mal gelesen, dass Schafe und Pferde gemeinsam suboptimal sind, wegen Parasiten, ich meine Lungenwürmer....


hmm. das kenne ich ehrlich gesagt nur im Zusammenhang mit Eseln.

Zur allgemeinen Beruhigung, wir reden hier von vielen, vielen ha Platz auf denen Großpferde und Ponies stehen, weniger als eine GVE/Ha, die Schafe haben ihren eigenen Bereich, ebenso Ziegen und Esel.
Da kommen die Großpferde nicht hin, die Ponies könnten unter der Absperrung durch, Schafe/Ziegen/Esel könnten umgekehrt natürlich auch auf die Großpferdeweide, passiert aber eher selten und wenn dann gehen sie nur ins Maisfeld und dann weder zurück in ihren geschützen Bereich.

Mein Pferd hat heute nicht mehr geflehmt während ich dort war, ob das nun Zufall war, sie sich an die neuen Gerüche gewöhnt hat, das Magenmittel so schnell angeschlagen hat..? wer weiß das schon.
Sie bekommt das Pronutrin nun bis die Dose leer ist und dann sehe ich weiter.

Zum Thema "Problematiken der gemischte Beweidung mit anderen Tieren" hätte ich allerdings gerne Infos :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flehmen, häufig und lang
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Februar 2012, 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2007, 14:05
Beiträge: 2993
Wohnort: tief im Westen
Thanita hat geschrieben:
Zum Thema "Problematiken der gemischte Beweidung mit anderen Tieren" hätte ich allerdings gerne Infos :)

Code:
Ein besonderes Augenmerk sollte bei der Kombination Schaf, Ziegen- und Pferdebeweidung jedoch auf die Entwurmung gegen Lungenwürmer und Leberegel bei den Schafen/ Ziegen gelegt werden. Auch können sich Pferde mit dem Bornavirus (Hitzige Kopfkrankheit) anstecken, einem Krankheitserreger, der Verhaltens- und Bewegungsstörungen auslöst und bis zum Tod führen kann. Leberegel und Lungenwürmer stellen (fast) nur in Feuchtgrünland eine Gefahr dar. Durch den Einsatz des Kalkstickstoffs als Stickstoffdünger kann dieser Gefahr erfolgreich Paroli geboten werden.

aus:
http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/t ... eidung.pdf

und nochwas:
http://www.tierarzt-gerdemann.de/index.php?id=59

_________________
Flicka 29.05.83-04.11.08
Seht, so schwer ist die Liebe zu den Pferden; aber vielleicht hat ihnen Gott ein kürzeres Leben bedacht,
weil sie den Himmel eher verdienen als wir (Arthur Heinz Lehmann)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flehmen, häufig und lang
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Februar 2012, 13:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2007, 00:26
Beiträge: 326
Wohnort: Wien
Danke!

Die Schafe/Ziegen/Esel werden regelmäßig entwurmt, ich frage mich nur gerade ob die Wirkstoffe bei den Pferdewurmkuren auch irgendwie angepasst werden sollten?


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de