jona hat geschrieben:
Den Trigeminus schließe ich eigentlich aus, da sie die sonstige Symptomatik ,wie Lichtempfindlichkeit und Kopfschütteln nicht zeigt.
Da wirfst du zwei Dinge in einen Pott die nicht zwingend zusammen gehören: Headshaker müssen nicht zwingend Lichtepfindlich sein und ein Trigeminusproblem macht ein Pferd noch nicht zwingend zum Headshaker machen.
Du kannst den Trigeminus alles nicht ausschließen.

Ganz im Gegenteil: Das Kopfschütteln zeigt sie bei eng verchnalltem Halfter, wie du selber geschrieben hast. Symptomatik bessert sich wenn Reithalfter weg. Spricht für Trigeminus. Siehe auch Schnuckis Beitrag.
Die weitere Symptomtik, die zum Trigeminus passt ist wie von dir beschrieben:
1. Empfindlichkleit an den Ohren gegen Fliegen (da geht ein Nerv hoch, der oft mitbetroffen ist)
2. Vermehrtes Schnauben
3. Allgemeine Empfindlichkeit am Kopf
Wie gesagt alle von dir hier genannt. Ich schreibe das nicht, um Recht zu behalten, sondern um klazumachen, was da alles reinspielt bereits.
jona hat geschrieben:
Ich bin am Wochenende mit einem mexikanischen Reithalfter geritten. Das war deutlich besser.
Das drückt auch nicht auf den Hauptast des Trigeminus.
jona hat geschrieben:
Ich glaube nämlich das das Geschnaube mit dem Strohwechsel so extrem wurde.
Kann schon sein, dass es dadurch schlimmer wird. Aber wenn alles andere schon vorher da war, wird das wohl kaum der Auslöser sein.