Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 21:48


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Pferd schnaubt und schnaut
Ungelesener BeitragVerfasst: 20. Januar 2012, 14:25 
Offline

Registriert: 26. August 2008, 10:42
Beiträge: 238
Ich habe eine 4 jährige Stute , die seit ca 10 Monaten geritten wird. Ich habe das Problem das das Pferd beim Reiten ständig schnaubt. Vor allem im Galopp. Das ist kein normales Abschnauben. Leider zieht sie mich bei dem Geschnaube jedesmal nach vorne und ist in dem Moment total unkonzentriert.
Heute habe ich sie longiert , dabei hat sie wieder extrem viel geschnaubt. Ich habe ihr dann einfach mal das Reithalfter abgeschnallt um zu sehen ob es dann besser wird. Es war dann nicht ganz weg , aber wesentlich besser.
Hat jemand sowas schon einmal bei einem Pferd gehabt? Mit was für einem Reithalfter seit ihr dann geritten?
Kann ein gesundheitliches Problem vorliegen? Das Pferd hustet und schnottert nicht.
Bevor jetzt alle nach dem Tierarzt schreien. Meine Tierärztin kommt eh in 2 Wochen zum Impfen. Ich werde sie dann mal darauf ansprechen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pferd schnaubt und schnaut
Ungelesener BeitragVerfasst: 20. Januar 2012, 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2007, 13:45
Beiträge: 2093
Wohnort: Odenwald
Ist dein Reithalfter vielleicht zu tief / zu eng?

Einfach mal mit hohem und weitem Englisch probieren obs dann besser ist.

Gruß Babs

_________________
The early bird may get the worm, but the second mouse gets the cheese !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pferd schnaubt und schnaut
Ungelesener BeitragVerfasst: 20. Januar 2012, 14:40 
Offline

Registriert: 26. August 2008, 10:42
Beiträge: 238
Bis jetzt hatte ich ein schwedisches Reithalfter. Das ist ja wie ein englisches nur mit der Umlenkverschnallung. Zu fest und zu tief war es nicht. Wenn ich das Reithalfter zu eng schnalle , schlägt sie mit dem Kopf.
Die Stute ist ziemlich empfindlich am Kopf. Ohne Fliegenmütze schlägt sie auch mit dem Kopf.
Wie man sieht ist Madame eine kleine Mimose und sehr theatralisch. Wahrscheinlich wird man so wenn man einen Franzosen zum Vater hat :-D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pferd schnaubt und schnaut
Ungelesener BeitragVerfasst: 20. Januar 2012, 14:48 
Offline

Registriert: 17. November 2008, 21:01
Beiträge: 1618
Wohnort: Unterfranken
Meiner schnaubt auch beim Reiten ........ im Galopp. Richtig schön dem Bewegungsrhythmus angepasst ........ je schneller der Galopp, desto schneller schnaubt er. Und mit der Kondition kann das nicht zusammenhängen, der steht/stand immer im Training.
Habe mir da noch nie Gedanken gemacht, ob das krankheitsbedingt ist ...... das hat er von Anfang an gemacht. Wenn er mal nicht geschnaubt hat beim Galoppieren, DANN hab ich mir Gedanken gemacht, ob er vielleicht die Luft anhält oder sowas ...... :wink:

_________________
Wenn zwei Menschen die gleiche Meinung haben, dann ist einer überflüssig


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pferd schnaubt und schnaut
Ungelesener BeitragVerfasst: 20. Januar 2012, 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007, 18:49
Beiträge: 6802
So wie Du´s machst, würde ich auch vorgehen- erstmal versuchen, Dinge zu verändern und gucken, was passiert. Ich würde nochmal probieren, mit einem Nathegebiss komplett ohne Metall zu reiten und zu gucken, ob sie sich dann anders verhält. Ist zwar unwahrscheinlich, aber vielleicht steckt ne Metallallergie dahinter.
ich kenne auch Pferde, die rythmisch und ständig beim Reiten schnauben, aber das, was Jona beschreibt, hört sich ja schon eher nach was anderem an.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pferd schnaubt und schnaut
Ungelesener BeitragVerfasst: 20. Januar 2012, 17:19 
Offline

Registriert: 24. November 2007, 07:37
Beiträge: 6810
jona hat geschrieben:
Bis jetzt hatte ich ein schwedisches Reithalfter. Das ist ja wie ein englisches nur mit der Umlenkverschnallung. Zu fest und zu tief war es nicht. Wenn ich das Reithalfter zu eng schnalle , schlägt sie mit dem Kopf.
Die Stute ist ziemlich empfindlich am Kopf. Ohne Fliegenmütze schlägt sie auch mit dem Kopf.
Wie man sieht ist Madame eine kleine Mimose und sehr theatralisch. Wahrscheinlich wird man so wenn man einen Franzosen zum Vater hat :-D


Das ist alles in allem die typische Symptomatik bei einem Pferd, dessen Trigeminusnerv in Mitleidenschaft gezogen ist. Viele Headshaker haben die Ursache in diesem Bereich. Rund 70 Prozent aller symptomatischen Headshaker prusten und schnauben beispielsweise vermehrt.
Das würde ich - wenns meine wäre – ganz schnell abklären lassen (und zwar eventuelle auch recht bald alternativmedizinisch, wenn die Schulmedizin bei möglichen Ursachen wie Nasennebenhöhlen, Luftsack, etc nichts findet) und bis dahin mal das Reithalfter weglassen, denn dort wo der eine Nervenast vom Knochen austritt und nur noch von Haut bedeckt ist, dort liegt es genau darüber.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pferd schnaubt und schnaut
Ungelesener BeitragVerfasst: 20. Januar 2012, 23:34 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:26
Beiträge: 732
Wohnort: AC/MK
vor dem impfen abklären lassen. wurde vor ner zeit schon geimpft? impfst du herpes`?
ansonsten stimme ich der theorie mit der trigeminusreizung zu.
ohne reithalfter reiten. die schwedischen sind eh doppelt"schlimm", weil man durch die umlenkung doppelt so feste zieht, wie man selbst "merkt"... auch wenn die am kinn schöner gepolstert sind.

wie ist das longieren mit oder ohne halfter. unterschied?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pferd schnaubt und schnaut
Ungelesener BeitragVerfasst: 21. Januar 2012, 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juli 2007, 07:35
Beiträge: 8211
Wohnort: OA
jona hat geschrieben:
Hat jemand sowas schon einmal bei einem Pferd gehabt? Mit was für einem Reithalfter seit ihr dann geritten?

Ja. Ich bin dann ohne Rh geritten und alles war gut.
Sie wurde bronchoskopiert ohne Befunde, war ansonsten topfit, hatte aber einen sehr "zarten" und "trockenen" Kopf, ihr war das einfach unangenehm, ich vermute das da das Problem auch beim Trigeminusnerv lag.
Wenn ich gesprungen bin kam ein hannoversches Rh drauf, ansonsten lief sie wunderbar ganz ohne


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pferd schnaubt und schnaut
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. Januar 2012, 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2008, 17:54
Beiträge: 1596
Wohnort: Marburg
urmeline hat geschrieben:
vor dem impfen abklären lassen. wurde vor ner zeit schon geimpft? impfst du herpes`?
ansonsten stimme ich der theorie mit der trigeminusreizung zu.
ohne reithalfter reiten. die schwedischen sind eh doppelt"schlimm", weil man durch die umlenkung doppelt so feste zieht, wie man selbst "merkt"... auch wenn die am kinn schöner gepolstert sind.

wie ist das longieren mit oder ohne halfter. unterschied?


Das versteh ich nicht. Zwischen Nasenriemen und Pferd sollen locker 2 Finger passen.
Wie kann man nach der allgem. gültigen Regel ein Reithalfter enger schnallen als das andere? :keineahnung:

_________________
Bei einem Fußballspiel verkompliziert sich allerdings alles durch die Anwesenheit der gegnerischen Mannschaft (Jean-Paul Sartre)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pferd schnaubt und schnaut
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. Januar 2012, 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007, 18:49
Beiträge: 6802
Das schaffen die Leute, die meinen dass das Reithalfter so eng we möglich zugeknallt werden muss damit das Pferd funktioniert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pferd schnaubt und schnaut
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. Januar 2012, 17:11 
Offline

Registriert: 24. November 2007, 07:37
Beiträge: 6810
MrCash hat geschrieben:
Das versteh ich nicht. Zwischen Nasenriemen und Pferd sollen locker 2 Finger passen.
Wie kann man nach der allgem. gültigen Regel ein Reithalfter enger schnallen als das andere? :keineahnung:


So wie Milli sagt, oder indem sie die Finger nicht – wie es sich gehört – mittig aufs Nasenbein legen sondern an der Seite hineinschieben. Und das kann jeder mal probieren: Reithalfter fest anziehen, Finger seitlich rein, geht immer. Ich hab auch schon Leute gesehen "Wieso, da passen doch zwei Finger rein", die ihre Griffel in die Lücke zwischen den Unterkieferästen gequetscht haben. Ist häufig kein böser Wille sondern schlechte oder keine Ausbildung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pferd schnaubt und schnaut
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. Januar 2012, 12:07 
Offline

Registriert: 24. November 2007, 07:37
Beiträge: 6810
MrCash hat geschrieben:
urmeline hat geschrieben:
die schwedischen sind eh doppelt"schlimm", weil man durch die umlenkung doppelt so feste zieht, wie man selbst "merkt"... auch wenn die am kinn schöner gepolstert sind.


Das versteh ich nicht. Zwischen Nasenriemen und Pferd sollen locker 2 Finger passen.
Wie kann man nach der allgem. gültigen Regel ein Reithalfter enger schnallen als das andere? :keineahnung:


Jetzt verstehe ich, was du meinst! Natürlich ist auch ein korrekt verschnalltes schwedisches Reithalfter einfach nur ein korrekt verschnalltes Reithalfter. Vielleicht ist es sogar besser als eines ohne Polsterung. Aber Urmel hat schon recht, dass diejenigen Leute, die ohnehin dazu neigen, zu fest zu verschnallen (aus welchen Gründen auch immer) es mit dem Schwedischen eher noch stärker machen (können). Vor allem die Fraktion, die Milli ansprach. Und ich habe es leider schon x-mal erlebt, dass auf Probleme, wie Mauligkeit, Zungestrecken, Zähneknirschen der erste Rat von Reitlehrern (Stallkollegen, etc.) war: Schnall mal enger, obs dann weg ist. Und das geht mit dem Schwedischen natürlich "besser".


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pferd schnaubt und schnaut
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. Januar 2012, 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007, 18:49
Beiträge: 6802
Das ist eine richtige Krankheit, dieses "Reithalfter-so-eng-wie-möglich-schnallen". Und ich bin immer wieder erstaunt, wieviele Reiter auch im höheren bereich diese Ansicht vertreten und dann auch noch tw an ihre Schüler weiter vermitteln.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pferd schnaubt und schnaut
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. Januar 2012, 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2008, 17:54
Beiträge: 1596
Wohnort: Marburg
Tut zwar nichts zur Sache, aber ich find den generellen State of Art bei den Durchschnittsreitern
inklusive RLern sowas von grauenhaft. :kotz: Das man heutzutage aber grundsätzlich davon
ausgehen muß dass es 90% der Reiter eh so Falsch machenwie es nur geht ohne auch nur für
5 Pfennig das eigene Hirn einzuschalten.Klar, bevor man seine Hilfen mal kritisch überdenkt schnüren
wir erstmal das Maul zu und schauen ob´s damit gelöst ist.

Va weil die ja vom Maul-Zusperren automatisch soviel Durchlässiger im Maul und lockerer im Genick werden. :roll:
Ich finds einfach nur gruselig.

_________________
Bei einem Fußballspiel verkompliziert sich allerdings alles durch die Anwesenheit der gegnerischen Mannschaft (Jean-Paul Sartre)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pferd schnaubt und schnaut
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. Januar 2012, 14:12 
Offline

Registriert: 26. August 2008, 10:42
Beiträge: 238
Vielen Dank erst einmal für die ganzen Demkanstöße.
Den Trigeminus schließe ich eigentlich aus, da sie die sonstige Symptomatik ,wie Lichtempfindlichkeit und Kopfschütteln nicht zeigt.
Das Reithalfter habe ich eher zu locker als zu fest. Da laß ich mir auch von einem Reitlehrer nicht reinreden.
Eine Herpesimpfung hat sie nicht. Ich hatte mal ein Pferd, der war jedesmal nach der Herpesimpfung 5 Tage wie sediert. Seitdem lasse ich nur noch Tetanus und Influenza impfen.
Ich bin am Wochenende mit einem mexikanischen Reithalfter geritten. Das war deutlich besser.
Ausreden habe ich sie auf Späne gestellt, da unser Stallbesi angefangen hat mit dem Stroh vom letzten Sommer einzustreuen. Davor hat er das vom vorletzten Jahr aufgebraucht und das war Top . Leider ist das Stroh vom letzten Jahr ziemlich grau und muffelig. Ich glaube nämlich das das Geschnaube mit dem Strohwechsel so extrem wurde.
Mal schauen, ob es was bringt.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de