Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 06:41


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
Ungelesener BeitragVerfasst: 15. Dezember 2011, 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007, 22:13
Beiträge: 2176
Wohnort: Hamburg
Danke für die ganzen Berichte!

Ja Exi, im Moment kann ich ihn in der Halle reiten und ihm geht's echt gut! Mal sehen, wie lange das hält [smilie=timidi1.gif]
Das ist eben auch mit ein Grund, warum ich ungern scheren will. Im Moment geht's im gut und ich kann ihn richtig arbeiten, kann ja aber im laufe des Winters auch wieder anders kommen, da lohnt dann scheren nicht.

Wegen dem durchnässen nach dem abnehmen ist doof, das hat man aber mit anderen Decken auch. Außerdem ist mein Tier Wasserscheu, es steht bei Regen immer im Unterstand. Im Moment haben wir hier seit mehreren Tagen ziemlichen Dauerregen, das Pferd ist abends immer knochentrocken, er muss sich also seit Tagen fast ausschließlich im Unterstand aufhalten... Weichei^^
Naja aber von daher ist es nicht so kritisch mit dem Abnehmen der nassen Decken, er lässt sich ohnehin nicht nassregnen :alol:

_________________
Schaut mal auf unserem Online Magazin rund ums Pferd rein:
http://www.horsediaries.de

Fotoshooting?
http://www.theresalohmeyer.de

Facebook


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 15. Dezember 2011, 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Wirklich weiterhelfen kann ich dir ja leider nicht, weil mein Pferd deutlich weniger schwitzt als deine. Der ist höchstens mal an Beust/Hals leicht feucht, das aber auch eher selten. Da schmeisst man natürlich unbedarfter einfach so die dicke Decke drauf, als auf ein wirklich verschwitztes Pferd.
Zur Dichte: meine Bucas ist im 2. Winter, wurde/wird mit normalem Waschmittel gewaschen und dicht :wink:


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 15. Dezember 2011, 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:40
Beiträge: 7583
Wohnort: Nähe Koblenz
habe vor genau 10 jahren meine erste bucas gelauft (smartex rain) - die lebt noch :-D seitdem habe ich alle decken die es gibt in allen dicken und schnitten - eben wegen der abschwitzfunktion - mir kommen keine anderen ins haus :wink:

_________________
Hinfallen ist keine Schande - nur liegen bleiben!

grundsätzlich gilt: "Jeder blamiert sich selbst, so gut er kann"!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 15. Dezember 2011, 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2007, 15:46
Beiträge: 6545
Wohnort: Niederrhein
Colibri hat geschrieben:
Danke euch schon mal!

Klingt ja ganz positiv, vor allem dass das mit dem Abschwitzen wirklich klappt. Das wäre wirklich eine enorme Erleichterung!

Es geht mir persönlich um diese Decke
http://www.pferdedecken-shop.de/shop/pferdedecken/index.php

oder diese
http://www.pferdedecken-shop.de/shop/marken/bucas/regendecken.php?we_objectID=322417

Wenn ich das richtig lese, ist die Power auch noch antibakteriell, die gibt's aber nur in Light (ohne Füllung) und mit 300 g Füllung. Find ich beide nicht so passend.
Die Smartex Turnout hat die gleichen Funktionen außer das antibakterielle Innenfutter und die gibt es auch in 150 g Füllung was mir ganz lieb ist.
Oder haben die Decken noch weitere Unterschiede? Immerhin ist die Smartes Turnout mit 150 g günstiger als die Power ohne Füllung :keineahnung:


die light "ohne füllung" hat ein fleecefutter und ist bis -15 oder 18 °C geeignet, also besser für den winter geeignet als man denkt. :wink:

_________________
In love with the brauntier! <3


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 15. Dezember 2011, 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Decken mit Fleecefutter kann man aber nicht jedem Pferd dauerhaft drauf lassen, weil das wiederum scheuert.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 15. Dezember 2011, 21:42 
Offline

Registriert: 9. Mai 2007, 16:41
Beiträge: 5697
Wohnort: GAP
Gilt das auch für die Bucas oder nur ganz allgemein für Decken mit Fleecefutter?
Wie oben schon geschrieben ist mein Pferd so empfindlich, dass sie Scheuerstellen von der Waschanleitung bekommt - aber das Futter scheuert kein bisschen


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 15. Dezember 2011, 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Je nach Empfindlichkeit des Pferdes schubbern mit Fleece gefütterte Decken prinzipiell , glaube ich. Ich kaufe nur noch Decken mit glattem Innenfutter.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 15. Dezember 2011, 22:32 
Offline

Registriert: 9. Mai 2007, 16:41
Beiträge: 5697
Wohnort: GAP
Lexi hat geschrieben:
glaube ich.

Eben
Ich habe keine Ahnung - aber ich kenne jede Menge Leute, die sagen, dass sie keine Bucas-Decken kaufen können wegen des Fleece-Futters, aber ich kenne überhaupt kein Pferd, bei dem tatsächlich die Bucas-Decke gescheuert hat. Das waren immer andere Decken.

Aber ich kenne eben auch niemanden, der ein empfindliches Pferd hat und das probiert hat.
Deswegen hätte mich das jetzt interessiert.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 15. Dezember 2011, 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2007, 15:46
Beiträge: 6545
Wohnort: Niederrhein
Lexi hat geschrieben:
Decken mit Fleecefutter kann man aber nicht jedem Pferd dauerhaft drauf lassen, weil das wiederum scheuert.


aber soweit ich weiß ist das spezielle abschwitzfutter von bucas immer mit fleece-oberfläche... :keineahnung: oder wie schaut das mit der smartex rain aus? (die von dir erwähnte freedom hat ja leider keine abschwitzfunktion...)
mein pferd ist eigentlich schon ein kleiner fell-pingel, besonders im fellwechsel. bislang hatten wir mit der neuen decke diesbezüglich noch keine probleme... :-D

_________________
In love with the brauntier! <3


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 15. Dezember 2011, 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2007, 15:46
Beiträge: 6545
Wohnort: Niederrhein
hier meine damaligen recherchen:
viewtopic.php?f=25&t=43869&hilit=abschwitzfunktion

gekauft habe ich die decke bei self reitsport (soko reitsport oder so bei ebay, ich war allerdings im geschäft), da war sie auch recht bezahlbar... [smilie=timidi1.gif]

_________________
In love with the brauntier! <3


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 16. Dezember 2011, 05:43 
Offline

Registriert: 25. Juni 2007, 21:42
Beiträge: 2006
Wohnort: Niedersachsen
Ich habe auch diverse verschiedene Bucas gehabt. Meine Stute hat einen sehr breiten Bug, habe daher bei der einen oder anderen Decke die Erweiterung dazwischenbebaut. Funktioniert gut.
Von Scheuern habe ich bisher nichts gesehen. Es gibt meienr Erfahrung nach aber empfindlichere und weniger empfindliche Pferde. Der von Bekannten bekommt im Winter immer Scheuerstellen (Haare fallen aus) wo die Schenkel und wo die Zügel liegen !

Die Abschwitzfunktion funktioniert, aber ich mache das nicht häufig, weil ich denke, dass der Schweiss irgendwo hinmuss. Ich kann die Winterdecken nicht permanent waschen. Aber wenn ich nicht lange warten kann, bis das Pferd trocken ist, ist sie wirklich super.

_________________
www.hannoveranerzuechter.de
www.fewofischer.de


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 16. Dezember 2011, 08:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:37
Beiträge: 7010
Wohnort: Hessen
Muss halt einfach auch passen. Und die einzelnen Modelle fallen vom Schnitt her sehr unterschiedlich aus.

Die Freedom geht bei meiner zur Not auch mal. Im Vergleich zur Horseware ist die aber an der Schulter schon etwas enger und vor allem an der Brust höher geschnitten. Dadurchkommt die Decke beim Fressen bei meiner unter Spannung am Rist.

Ich habe eine alte Smartex Rain (8 Jahre alt) die ist von der Abschwitzwirkung her gut und sitzt auch von der Passform her gut. Wollte mir also letzten Winter als ich Anfing über dauerhaft Eindecken nachzudenken eine neue holen (die alte ist langsam nimmer dicht und etwas ausm Leim, ich hab die gebraucht gekauft und nur als wasserdichte Abschwitzdecke für den weg von der reithalle im regen heim genutzt). Hatte eine Bucas Smartex Rain und eine Bucas Power Turnout. Und beide gingen vom Schnitt her überhaupt gar nicht. Halsausschnitt zu weit und Schulter trotzdem viel zu schmal. Pferd konnte sich kaum bewegen drin. Die Schnitte fallen also deutlich anders aus als die von der Freedom Turnout!

Ist bei Horseware übrigens genauso: Die Rhino passt in 1,55 sehr gut. Die Amigo ist in 1,55 hingegen viel zu lang, weshalb sie da 1,45 trägt.

Ebenso sehe ich auch an der alten Smartex, dass die durch das Fleecefutter nicht so gut wieder in position rutscht wie die mit glattem futter. Genau das gibt dann bei empfindlichen Pferden auch mal scheuerstellen. Fleece kann nunmal nicht gegen das Fell zurückrutschen ohne Widerstand. Aber die Abschwitzwirkung ist hier wirklich besser als bei den glatten. Wobei die Horseware Amigo und Rhino mit Futter auch auf nem leicht verschwitzten Pferd problemlos drauf können.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 16. Dezember 2011, 13:53 
Offline

Registriert: 5. Juni 2009, 22:18
Beiträge: 215
Ich habe eine Bucas Smartex Rain, die ist 100% wasserdicht und wenn ich sie auf das nass geschwitzte Pferd lege ist nach 10 Minuten Wasserdampf außen auf der Decke, genau wie bei einer normalen Abschwitzdecke, eine wasserdichte Decke kann also sehr wohl eine nennenswerte Abschwitzfunktion haben.

Das funktioniert mit einer Membran als Zwischenschicht die Poren hat die von der Größe her genauso sind, dass Wasser (große Partikel) von draußen nicht rein kann, aber Dampf (kleinere Partikel) von innen raus kann. Das Fleece-Futter hat damit jetzt nicht soviel zu tun, das funktioniert auch ohne Fleece, denn wichtig ist ja die Funktionsmembran und nicht das Futter.

So, und damit das funktioniert muss der Schweiß dampfförmig werden, und das funktioniert nur ab einem gewissen Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen, deshalb ist es gar nicht sinnvoll, das Pferd erst lange abkühlen zu lassen, sondern je wärmer das Pferd noch ist wenn es unter die Decke kommt, desto schneller kommt der Trocknungsprozess in Gang.

Insbesondere wenn die Decke auch vor dem Reiten schon auf dem Pferd war und außen nass war....denn durch das fehlende Pferd unter der Decke werden die Decken dann auch innen mal klamm und wenn das Pferd dann relativ warm ist, wenn die klamme Decke wieder drauf kommt funktioniert das Abschwitzen trotzdem schnell. Kaltes feuchtes Pferd unter kalte feuchte Decke dagegen ist nicht so der Brüller.

Also, nicht erst lange rumdaddeln, sondern normal ein paar Minuten Schritt reiten bis die Atmung normal ist und dann schnell ab unter die Decke. Aber: das Pferd sollte dann auch in kalter Umgebung stehen - siehe Temperaturgefälle. Im Innenstall der 5 Grad wärmer ist als draußen klappt das wieder nicht so gut.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 16. Dezember 2011, 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 20:29
Beiträge: 3446
Wohnort: Kreis Paderborn
@ Colibri:

Das ist ja super! :-D
Freut mich!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 16. Dezember 2011, 14:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2007, 15:46
Beiträge: 6545
Wohnort: Niederrhein
charly-b hat geschrieben:
Ich habe eine Bucas Smartex Rain, die ist 100% wasserdicht und wenn ich sie auf das nass geschwitzte Pferd lege ist nach 10 Minuten Wasserdampf außen auf der Decke, genau wie bei einer normalen Abschwitzdecke, eine wasserdichte Decke kann also sehr wohl eine nennenswerte Abschwitzfunktion haben.

Das funktioniert mit einer Membran als Zwischenschicht die Poren hat die von der Größe her genauso sind, dass Wasser (große Partikel) von draußen nicht rein kann, aber Dampf (kleinere Partikel) von innen raus kann. Das Fleece-Futter hat damit jetzt nicht soviel zu tun, das funktioniert auch ohne Fleece, denn wichtig ist ja die Funktionsmembran und nicht das Futter.

So, und damit das funktioniert muss der Schweiß dampfförmig werden, und das funktioniert nur ab einem gewissen Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen, deshalb ist es gar nicht sinnvoll, das Pferd erst lange abkühlen zu lassen, sondern je wärmer das Pferd noch ist wenn es unter die Decke kommt, desto schneller kommt der Trocknungsprozess in Gang.

Insbesondere wenn die Decke auch vor dem Reiten schon auf dem Pferd war und außen nass war....denn durch das fehlende Pferd unter der Decke werden die Decken dann auch innen mal klamm und wenn das Pferd dann relativ warm ist, wenn die klamme Decke wieder drauf kommt funktioniert das Abschwitzen trotzdem schnell. Kaltes feuchtes Pferd unter kalte feuchte Decke dagegen ist nicht so der Brüller.

Also, nicht erst lange rumdaddeln, sondern normal ein paar Minuten Schritt reiten bis die Atmung normal ist und dann schnell ab unter die Decke. Aber: das Pferd sollte dann auch in kalter Umgebung stehen - siehe Temperaturgefälle. Im Innenstall der 5 Grad wärmer ist als draußen klappt das wieder nicht so gut.


das ist wirklich sehr informativ!! :thxs:

_________________
In love with the brauntier! <3


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AdsBot [Google] und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de