Ein echter Model-Hund.
Sie guckt nur immer so traurig...
Mag man direkt trösten

Aber soviel zu den Knuddelwollen Bildern von Frauen...
Hier wieder Technikbilder von nem Mann

Wieder zwei Ergebnisse einer Arsch-abfrier-session.
Da sind noch mehr objekte, die ich aber noch nicht bearbeitet habe.
Das hier ist das "Schmuckkästchen".
Die
Pleiaden oder auch Siebengestirn genannt.
Das ist ein so genannter offener Sternenhaufen und gehört zu den Winterobjekten, da sie in den Wintermonaten an der Nordhalbkugel den höchsten Stand erreichen. Eigentlich bin ich damit auch noch etwas früh dran. Leider waren sie zur Aufnahmezeit noch nah überm Horizont, so dass da viel Hintergrundrauschen reingemischt ist.
Eigentlich sieht man vor den Sternen einen grossen, blauen schleier.
Der ist hier leider nur andeutungsweise zu sehen, weil der Hintergrund so stark beleuchtet war, dass die Kontraste kaum durchkommen...
Ausserdem wären sicher noch n paar min mehr Belichtungszeit drin gewesen.
Der schleier ist ein sogenannter Reflexionsnebel. Das sind Staubwolken, die von den Sternen dahinter so angeleuchtet werden, dass es aussieht, als würden sie selber strahlen.
Pleiaden: 11x1min 750mm f/5 Iso800

Und das hier ist der
große Nebel des Orion.
Eigentlich mein Lieblingsobjekt. schön bunt
Leider erfordert der etwas mehr Übung, und das hier war mein erstes mal.
Er ist noch etwas größer, und die Mitte ist mir leider etwas ausgebrannt.
Dieser Nebel ist eine Mischung aus dem oben genannten Relexionsnebel und einem Emissionsnebel, der selbst leuchtet, dadurch dass das in ihm befindliche Gas durch die umliegende Sternstrahlung zum selbst Leuchten angeregt wird (chemisch-physikalischer prozess... kein plan

)
Ausserdem ist dies ein echtes Stern-Entstehungsgebiet. hier werden wahrlich Sterne geboren. Und Kosmisch gesehen ist er sogar recht nah an uns dran.
Wahnsinn.
Orion: Gesamtbelichtung etwa 20 min, aus 20 sek, 30sek 60 sek und 90 sek Bildern. 750mm f/5 Iso 1600