baura hat geschrieben:
*kicher*
Abkauübungen als "Krücke" zu bezeichnen, das hat schon was...
*lacht*
Was ist daran so lustig?
Das ist jetzt aber auch nicht das Diskussionsniveau wo wirklich mal Info rüberkommen könnte.
Mal ganz grob, ein Pferd kaut dann auf dem Gebiß wenn es zufrieden im Maul und locker im Genick und der Ganasche ist.
Und beim Anreiten brauch man halt Gefühl in der Hand. Wenn ich das mitbringe, wieso sollte ich mich am Boden neben den Pferdekopf stellen und ihm im Maul rumzuppeln, mal ganz blöde gefragt. Was bringt den Vorteil dabei?
Weil, wenn ich das feine Händchen im Sattel nicht habe, dann mach ich doch das Pferd sofort wieder fest sobald ich in den Sattel steige. Also nur eine Krücke, die das Pferd von unten mechanisch lockert, das man zumindest die ersten Tritte ein lockeres Pferd hat. Ich hätte noch kein Pferd gekannt das ohne gesundheitliches Problem das Kauen auf dem Gebiß oder das Gebiß an sich komplett Verweigert hätte, wenn das reiterliche Feingefühl da war.
Und meistens liegt das Problem nichtmal an der Hand sondern im Sitz und der Einwirkung begraben, wenn ein Pferd sich festmacht.
Das Problem löst man leider am Boden erst recht nicht. Die meisten Pferde kauen zufrieden auf dem Gebiß, selbst am langen Zügel, sobald nix stört. Und das bekommt manch gondelnder Freizeitreiter besser hin als der verklemmte Dressurler, der gegen seine eigenen Baustellen ackert.
Insofern denke ich, dass man dem Pferd nicht beibringen muß korrekt zu laufen, sondern man muß es ihnen ermöglichen.
Die englische Reitweise knüpft eng an den natürlichen Bewegungsablauf, daher funktioniert auch eingies auf anhieb super,
sobald man als Reiter alles richtig macht. Und Abkauübungen haben für mich bis jetzt etwas von Pudeldressur.
Aber vll weiß ja jemand anderst als Baura den Vorteil, den sich mir noch entzieht.
Weil außer Gelächter fällt der leider nix ein.

Da fällt mir gerade ein, ich benutze auch Krücken im Sattel, und zwar bei Pferden die sich schon aus Gewohnheit
fest machen, gebe ich gerne Leckerlis, um wenigstens einen Anreiz zum Kauen und lockern zu geben.
Das könnte man mit den Abkauübungen vergleichen, aber da bringt mir das Leckerli beim Reiten mehr, als das Abkauen
vom Boden aus.