ExstilleMitleserin hat geschrieben:
Ich frag mich gerade, wo ich den Schlagriemen noch zusätzlich durch den Schweifriemen fummeln soll?!
Eines von beidem kann dann doch nicht mehr korrekt liegen.
(Vor Allem bei kleinen Ponys- Die Riemen werden ja nicht im gleichen Verhältnis kleiner.)
Bring mal Sonntag mit, dann kann sich der Herr Sattler das gleich mal angucken

Wenn er eh schon keine sinnvolle Aufgabe wahrnimmt kann er ja in der Zeit wo wir im Busch sind mal einen Blick werfen.
Ich find die Neuregelung völligen Schwachsinn, das sind 2 Geschirrteile mit total unterschiedlichen Funktionen. Entweder ich will den Wagen aufhalten lassen, dann fahre ich mit HG - und das sollte jeder anständige Einspännerfahrer tun. Es ist überfällig, dass das endlich Pflicht wird. Das wäre an der Zeit gewesen, bevor man in jede A RWR reinnimmt und die armen Esel die Karre mit dem Selett zurückstoßen müssen.
Oder ich hab einen unsicheren Kandiaten oder einen Jungspund, dann nehme ich den Schlagriemen und geh auf Nummer sicher. Die Kombilösung, die die neue LPO anbietet (Ich bau da eben nochmal ne Verbindung ran und hab eine Doppelfunktion), ist mal wieder was völlig Halbgares.
Jetzt stellt man sich ja echt die Frage, mache ich es gleich richtig und hab noch mehr Leder dran, was im Ernstfall auch erstmal gelöst werden muss, oder gehe ich diesen Wabbel-Weg der FN mit und fahre mit einem Gecshirrteil, was es traditionell gar nicht gibt. Au Mann
Maharani, an der Schere oder den Londen sind i.d.R. im hinteren Teil auf Höhe des Hüfthöckers rechts und links zwei Bügelchen untergeschweißt - oder du musst sie dort unterschweißen lassen. Zum Schlagriemen gehören dann auch immer die beiden Schnallen, die um die Schere geschlauft werden und in die der Schlagriemen eingeschnallt wird. Der muss dann natürlich aufs jeweilige Pferd passen. Manch einer nimmt auch ein Stück alte Gurtlonge und macht links und rechts einen Knoten um die Schere

Alles schon gesehen...