Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 21:09


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Infekt: Dicke Beine, Fieber
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. August 2007, 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2007, 13:45
Beiträge: 2093
Wohnort: Odenwald
Hallo,

der Hase-ex-humpel-Fuß hat seit Sonntag einen Infekt mit Fieber und dicken Beinen.

Gestern war gleich der TA da, spritzte ihm Penecilin, was Abschwellendes und Schmerzmittel. Zum füttern hat er Naquadem dagelassen, 1 Beutel pro Tag.

Gestern Mittag war das Fieber noch bei 38,8°C, gestern Abend wars schon weg bzw. bei 36,5°C.

Heute Morgen war es auch noch so, aber die Beine. Die sind immernoch verdammt dick und heiß. Gestern habe ich ihn schon 15 Minuten mindestens mit Wasser gekühlt und die Beine über Nacht mit Percutin eingeschmiert.

Kaum eine Besserung zu sehen, und man sieht ihm an, das die Hinterbeine ihm am schlimmsten weh tun (sind auch weitaus dicker als die vorderen).

Hat einer von euch noch ne Idee wie ich dazu beitragen kann dass die Hinterbeine abschwellen? Vielleicht ein Heparin-Gel aus der Apo?? Oder was Homäopatisches?? Bachblüten? Schüsslersalze?

Die arme Maus tut mir so leid.

Der TA kommt morgen wieder zum Penicilin spritzen, so heute nichts dazwischen kommt.

Gruß Babs


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. August 2007, 11:20 
Offline

Registriert: 4. Mai 2007, 09:53
Beiträge: 2071
Ganz leichte Bewegung (soweit er das kann wen er Schmerzen hat) und kühlen ist bei sowas meiner Meinung nach am Besten.
Heparin-Gel würde ich nicht nehmen, da das eher was für Blutergüsse (Tiefenwirkung) etc. ist und nicht's für infektiöse Schwellungen - das kann auch die durch die starke Schwellung beanspruchte Haut noch mehr reizen. Dann eher Kühlsalbe mit Arnika o.ä. auftragen würde ich vorschlagen.
Ich wünsche gute Besserung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. August 2007, 11:45 
Offline

Registriert: 3. August 2007, 12:39
Beiträge: 11
würde traumeel salbe und tabletten vorschlagen.

am besten 3 x tgl. salbe auf die beine und tabletten 3 x tgl. je 3-5 stück in einen apfel oder banane ins maul...

weiss der TA wieso und was es ist???

bei traumeel hast du ein gutes homöopathische mischpräparat welches gleichzeitig viele bereich abdeckt und wahrscheinlich hilft.

ansonsten einen THP hinzuziehen.

das rote fritzchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. August 2007, 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2007, 13:45
Beiträge: 2093
Wohnort: Odenwald
Also Schritt darf er laufen, wenn er will, und auf seinen Mini-Paddock darf er auch, wenn er will.

Die TAs wissen nicht genau was für einen Infekt er hat. Er reagiert aber super schön auf das gespritzte Medikament, sodass das Fieber wenigstens gleich weg war und es ihm ein bisserl besser ging.

Ok, an Traumeel habe ich noch garnicht gedacht. Salbe habe ich noch einen Rest, muss aber Neue holen (Rezeptfrei aus der Apo?). Ich habe noch Ampullen zum spritzen... Aber wenns das in Tablettenform gibt umso besser, kriegt er zu seinen Müsli-Eimern mit den anderen Medis. Gibts da auch sowas wie Potenzen oder einfach Traumeel-Tabletten verlangen? Rezeptfrei?

Habe ihm einfach mal Arnica gegeben, das kann ich ja dann weg lassen wenn er Traumeel kriegt. Was anderes hatte ich leider nicht da.

Grüße Babs


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. August 2007, 12:14 
Offline

Registriert: 3. August 2007, 12:39
Beiträge: 11
ja traumeel bekommst du rezeptfrei und es gibt keine versch. potenzen bei diesem mittel.

du kannst auch die ampullen spritzen, aber tabl. finde ich pers. angenehmer fürs eh schon leidende pony :wink:

arnica ist im traumeel auch enthalten, also kein problem.

ich bin mir nicht immer so sicher ob es so gut ist wenn das fieber "weggespritzt" wird. natürlich wenns zu hoch wird, klar, das ist übel.

seltsame sache, wünsche gute besserung.

das rote fritzchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. August 2007, 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2007, 13:45
Beiträge: 2093
Wohnort: Odenwald
Du hast schon Recht mit dem wegspritzen, aber der arme Hase sah ja aus wie aufgeblasen außerdem hatte er 38,8°C Fieber. Da wird mir schon anders, Luga hat eine Normaltemperatur von 36,5°C in Etwa.

Werde dann mal wieder die Spo überfallen. Vielleicht fällt denen noch was ein. :-)

LG Babs


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. August 2007, 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:53
Beiträge: 13010
Wohnort: Schlumpfhausen
Hast Du den Mähnenkamm und die Schweifrübe von Deinem Pferd untersucht, ob da irgendwelche Hautschuppen sind (also mehr als sonst)?

Das hatte meine nämlich damals in Kombi mit den dicken Beinen und dem Fieber.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. August 2007, 13:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2007, 13:45
Beiträge: 2093
Wohnort: Odenwald
Nee habe ich noch nicht, wird allerdings schwierig. Hase hat das sogenannte "Klobürsten-Syndrom".

Er scheuert mit Genuss seinen Schweif. :-?

Daher sieht das eh immer, nennen wir es seltsam aus. Aber in der Mähne kann ich mal schauen. Wobei mir gestern beim einschmieren mit der Scheuerlotion nichts ungewöhnliches aufgefallen ist (an der Schweifrübe).

Wie kommst du denn darauf und was wars denn bei deiner?

Grüße Babs


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. August 2007, 15:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:53
Beiträge: 13010
Wohnort: Schlumpfhausen
Bei meiner trat das nämlich alles zusammen auf, also 4 dicke Beine (die hinteren auch dicker als vorne), Fieber und eben die "Klobürsten-Frisur" mit massiven Schuppen (sah fast schon ekzem-mäßig aus :ashock: ).

Später wurde dann Borreliose bei meiner festgestellt und die behandelnde THP meinte, eben diese plötzlich auftretenden, vermeintlich unerklärbaren Infekte seien typisch für Borreliose, erst recht, wenn sich dann noch Hautprobleme dazu kommen.

Da Du geschrieben hast, dass Dein Pferd vor einiger Zeit lahmte, bin ich hellhörig geworden, da es bei meiner GENAUSO war! Immer mal wieder lahm und dann eben diesen mysteriösen Infekt... :?

Hast Du Deinen mal auf Borreliose testen lassen? Ich weiß, ich bin da hypersensibel (geworden) aber eben weil ich mit meiner so eine Odysee mit gemacht habe. Ist nur so 'ne Idee - nicht hauen, gelle? :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. August 2007, 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2007, 13:45
Beiträge: 2093
Wohnort: Odenwald
Hallo,

wenn ich jeden gleich hauen würde der mir einen Rat gibt komme ich nicht weit.

Hase hat seit 8. Februar einen Gleichbeinbandfaserriss. Daher war er lahm. Seit dem befanden wir uns Bewegungstechnisch grade bei den ersten 5 Minuten Trab.

Soll heißen er stand somit seid Februar nur in der Box bis vor ein paar Wochen. Da er ein sehr, nennen wir es aktives Pferd ist war ihm schlicht und einfach Langweilig. Ich bin froh das ihm nicht sonstwas eingefallen ist.

Er hatte die Klobürste als ich ihn bekommen habe (Dressurstall -> Dressurpferd -> keine Koppel / Paddock) bei mir hatte er täglich mindestens 3 Stunden Wiese und / oder Paddock. Eher mehr.

Da war die Scheuerei auf einmal fast weg. Noch ein bischen billiges Scheuerzeugs und gut war. Dieses Jahr hat er wieder angefangen. Also sehe ich den Zusammenhang zunächst da.

Seine Beine sind bis heute Abend wieder ein wenig abgeschwollen, man kann wieder erahnen wo die Sehnen entlanglaufen.

Temperatur ist nun bei 37,1 °C. Auch OK. Nur saufen mag er nicht so richtig, habe schon mit der Klinik telefoniert. Die sagten solange er munter aus der Wäsche schaut, frisst usw. ist es OK, da sie morgen sowieso kommen.

Habe seine Beine gekühlt, dabei hat er auch nochmal aus dem Schlauch gesoffen. Mash hat er auch in Soßenform bekommen.

WErde da aber logischer Weise im Auge behalten, bei uns ist da auch ein "Gefährdungsbezirk", mindestens ein Pferd das ich kenne hat Borreliose.

LG Babs


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. August 2007, 08:14 
Offline

Registriert: 3. August 2007, 12:39
Beiträge: 11
schlumpfine liegt da gar nicht falsch mit ihrem verdacht!

ich nehme an dein pferd ist kplt. durchgeimpft? auch mit herpes evtl.?

da würde ich auch mal zumindest einen zeitlichen zusammenhang überprüfen, also fieber evtl. nach impfung?

wegen des trinkens kannst du ihm auch einen eimer wasser abends nach dem fressen z.b. in die futterkrippe stellen. erfahrungsgemäß trinken pferde lieber und mehr aus dem eimer als aus der selbsttränke.

gruüße
das rote fritzchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. August 2007, 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2007, 13:45
Beiträge: 2093
Wohnort: Odenwald
Hallo,

Hase bekam erst 2x Resequin, Danach "nur" noch Cavallon gegen Influenza. Erstens wegen der Herpes Impfung 2tens wegen der Resequin-Unverträglichkeit meines Hasens.

Er war Schulterlahmt nach der letztens Resequin. Hatte kein Fieber, "nur" ne Blockade in der Schulter.

Nunja, Borelliose könnte man schon testen. Aber jetzt erstmal abwarten was die Klinik TAs sprechen. Die sind ganz kompetent und haben bei einer Bekannten auch von sich aus auf Bor. getestet, negativ und 2 Monate später nochmal negativ um ganz sicher zu gehen...

Denke die machen das schon, aber trotzdem vielen Dank für den Tipp, sollte sich das nicht in ein paar Tagen geben werde ich sie mal drauf ansprechen.

Eimer zum saufen ist ne gute Idee, mal schauen was er davon hält. Wobei er seine Selbsttränke liebt, und gerne damit spielt. Außerdem ist er ein "Heu-nass-fresser" und tunkt alles was er finden kann ordentlich ins Wasser.... normalerweise.

LG Babs


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. August 2007, 11:29 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:26
Beiträge: 732
Wohnort: AC/MK
www.borna-borreliose-borna.de falls du dich interessierst und parallelen suchst. es ist durchaus möglich. schicks blut zu zecklab und lass ein igg igm und einen westernblot machen. dann haste die chronische komponente auch.
blockaden in der schulter, oft im widerristbereich, übergang hals zu brustwirbel ist typisch für borreliose, da hier der leber-nieren-meridian langführt (so wurde mir erklärt). auch impfunverträglichkeit, reaktion auf wurmkuren, fieberschübe, hauterkrankungen, etc können drauf hinweisen. sehr komplexes thema. daher klammert man das gerne schonmal aus und lässt testen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. August 2007, 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2007, 13:45
Beiträge: 2093
Wohnort: Odenwald
Der Link geht nicht.... :asad:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. August 2007, 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:53
Beiträge: 13010
Wohnort: Schlumpfhausen
Ich glaube urmeline meinte den hier:

http://borna-borreliose-herpes.de/

Sonst kann ich urmeline nur zustimmen.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de