Ich kann nur für Bargteheide sprechen (bin dort seit 21j Kundin

)
Je nach dem, wie gut das Pferd vom TA voruntersucht ist, wird noch einmal die LH beurteilt oder es werden klinische Untersuchungen wiederholt. Dann wird am selben Tag oder am nächsten Tag die Szinti durchgeführt. Das Pferd bekommt eine Dosis Technetium i.v. gespritzt (TA und Helferin tragen Strahlenschutzkleidung) und man stellt das Pferd erst mal wieder kurz weg.
Für die Szinti wird das Pferd dann sediert und dann an den Detektor gestellt. Die Untersuchung kann je nach Aufwand schon mal 1 Std dauern. Weichteile können sehr schnell dargestellt werden, für Knochenszinti braucht man mehr Zeit, weil sich das Technetium erst im Knochen anreichern muß.
Man sollte auch wissen, daß eine Szinti nur Sinn macht, wenn es aktive Prozesse im Körper gibt. Bei inaktiven Prozessen, die aber die Ursache für eine LH sind, bringt die Szinti keine Vorteile.
Im Anschluß an die Szinti geht das Pferd wieder in die Box. Aus Strahlenschutzgründen haben Privatpersonen dort keinen Zutritt. Der Kot und der Urin müssen gesondert entsorgt werden, was auch erklärt, warum das Pferd nicht gleich wieder nach hause kommen kann. In der Pferdeklinik Bargteheide bekommen die Pferde sogar Hufschuhe übergezogen.
In der Regel haben die Pferde nach 2 Tagen die meiste Strahlung abgebaut, so daß sie nach Hause können.
Die Helferinnen kümmern sich um die Pferde und es ist den ganzen Tag dort Betrieb.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß man eine kolik- operierte Stute im "Szinti- Stalltrakt" mit aufstallt, wohl wird es aber möglich sein, sie in einem anderen Stalltrakt unterzubringen. Und dann kann man sich ja auch um sein Pferd kümmern.
Morgens findet die Visite mit allen TÄ statt und es wird danach besprochen was mit dem Pferd weiter gemacht werden soll. Danach erfolgt die Behandlung, etc.
Ich würde Dir raten in der Klinik anzurufen in der die Szinti gemacht werden soll und dort mal nachfragen was man in Deinem Fall machen kann.