Beschlag kann man machen...
das Problem dabei ist aber, wie oben schon geschrieben, dass die natürliche Stoßdämpfung vom huf wegfällt.
Oder man aber mit Polster und platte arbeiten muss, um sich dem wieder anzunähern (so ideal wie Barhuif bekommt man das aber mit eisen nie gedämpft). Das hat auch wieder Nachteile..... sollte mal was gammeln, sieht mans erst nach 6 Wochen und hat dann richtig Party.....
andererseits trägt durch das aufschäumen und Platte der Strahl wieder mehr mit wie mit normalem Eisen, was wieder positiv ist...
Grundsätzlich meitn mein Schmied aber, so wenig wie möglich.....
dann beeinflusst z.B. ein Spatbeschlag ja nicht nur die Stellung vom Springgelenkt, wo er entlasten soll, sondern auch alle andere Gelenke.das Sprunggelenk reagiert ja nicht isoliert auf den Beschlag, sondern die andere Stellung im gelenk wirkt sich auch auf die angrenzenden gelenke mit aus....
Was dann dann bei cervantes bedeuten würde, weiß ich nicht.... du hast ja geschrieben, dasser auf mehr oder weniger allen gelenken von Arthrose betroffen ist - das wäre für mich ein Grund, da keine experimente zu machen - evtl hlft der Beschlag bei den Beschwerden im SPG, aber macht dann in der Hüfte wieder mehr probleme....
ich denke bei deinem speziellen Fall kann das wirklich niemand sicher sagen.... ich zweifel auch daran, ob dir ein Ta da eine wirklich sichere Auskunft geben kann.... wie die Gelenke auf die (minimal) andere Belastung und Stellung reagieren, aknn er sicher auch nur erahnen.....
Pferde wie dein cervantes sieht ein ta selten, da wird er sicher keine große Erfahrungen mit haben..... macht das alles auch nciht einfacher
