Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 01:39


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Anhänger einstreuen?
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. April 2015, 10:14 
Offline

Registriert: 28. Juli 2010, 11:12
Beiträge: 980
Wie transportiert ihr eure Pferde? Streut ihr den Anhänger ein? Hintergund ist mein Stallwechsel. In meinem alten Stall hat wirklich niemand eingestreut und in meinem neuen Stall packt jeder Späne rein. Nun komme ich ins Grübeln bzgl der Gründe und Vor- und Nachteilen....

Ich habe gelesen, dass man, wenn man einstreut, jedes Mal sämtliche Späne rausnehmen soll, weil die Späne Feuchtigkeit zieht und den Boden schädigt. Stimmt das? Die Leute, die ich kenne, nehmen immer nur die nassen Späne und Äppel raus und lassen die noch gute Späne im Anhänger.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger einstreuen?
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. April 2015, 10:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Ich mache das abhängig von der Transportdauer. Wenn streue ich nur da ein, wo Pipi landen könnte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger einstreuen?
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. April 2015, 10:48 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011, 15:00
Beiträge: 5595
Wohnort: Kiel
Also mein Anhänger ist nicht eingestreut. Ich finde es lästig und wenn mein Pferd pinkelt, dann fahr ich den Anhänger Zuhause an den Stall ran, geh einmal mit dem Gartenschlauch rein und fege das Wasser am Ende runter. Fertig.
Würde ich mein Pferd jetzt aber über eine Strecke von 4 Stunden oder mehr transportieren, würde ich es wohl schon einstreuen, da sich die Pferde dann einfach etwas wohler fühlen, meine ich. Da schwappt der Sch*** auch nicht auf dem Anhänger hin und her und zwischen seinen Beinen.
Generell würde ich es aber auch vom Boden abhängig machen. Ich habe einen Vollaluanhänger mit Aluboden, da macht das nicht so viel, würde ich sagen. Bei einem älterenAnhänger mit Boden aus Holz wäre es sicher von Vorteil, wenn der Urin (der ja schon recht stark ist) nicht direkt in den Boden läuft. Zudem hängt es auch vom Pferd mit ab. Meiner pinkelt immer auf dem Anhänger. Ob mit oder ohne Späne, wenn ich aber wüsste, dass er es nicht tun würde und ich länger auf dem Turnier wäre, dann würde ich halt einstreuen, damit er nicht die ganze Zeit klemmig läuft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger einstreuen?
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. April 2015, 10:49 
Offline
MODERATOR
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 07:06
Beiträge: 8054
Wohnort: Reutlingen
Ich streue mit Späne ein, weil es echt eine sauerei ist, wenn die drinnen pinkeln und es ist nicht eingestreut. Im Sommer (wenn ich also mindestens jede 2. Woche fahre) mache ich dann Äppel und alles feuchte raus, dabei bin ich recht großzügig, lieber etwas gute Späne mit raus, als feuchte drin lassen. Die trockene fege ich dann ganz nach vorne auf einen Haufen. Im Winter, bzw. wenn ich länger nicht fahre kommt alles raus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger einstreuen?
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. April 2015, 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
ich habe mit Stroh eingestreut, weil mein Pferd dann auch im Anhänger pinkelt.

Und ich werfe mal in den Raum: man ist verpflichtet den Anhänger einzustreuen, weil keine Flüssigkeiten etc auslaufen dürfen.
Zitat:
1. Gemäß § 2 Nr. 4a Tiergesundheitsgesetz sind Pferde als Vieh einzustufen. Demnach sind für Pferdeanhänger die Vorschriften der Viehverkehrsverordnung (VVVO) anzuwenden. Dort ist in § 1 Abs. 1, Satz 1 Nr. 1 gefordert, dass Viehanhänger, also auch Pferdeanhänger, so beschaffen sein müssen, dass tierische Abgänge während des Transportes nicht heraussickern können.
2. Die Standfläche(Boden) des Pferdeanhängers muss rutschsicher sein, um die Verletzungsgefahr für die transportierten Pferde zu minimieren.
Rechtsgrundlage hierfür ist § 2 Tierschutzgesetz, der wie folgt lautet:
„ Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat,
1. muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen,
2. darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden,
3. muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.“
Aus beiden Bedingungen folgt zwingend, dass Einstreumaterial verwendet werden muss, um Harn und Kot zu binden und die Griffigkeit des Bodens zu erhalten.
Welche Materialien und wie viel davon verwendet werden, obliegt der Sorgfaltspflicht des Tierhalters (Sägemehl, Strohhäcksel, [Torf, Rindenmulch evtl. mit Sand als Grundlage] etc.). Alle Materialien, die den geforderten Zweck erfüllen und sowohl für die Tiere als auch für die Umwelt ungefährlich sind, können verwendet werden.
Nachdem wegen der erforderlichen Reinigung und Desinfektion das aufsaugende Material immer wieder aus dem Anhänger entfernt werden muss, sollte verwertbare Einstreu verwendet werden.
(Text: Dr. Thomas Bischofberger, Veterinäroberrat, Landratsamt Hof, Fachbereich Veterinärwesen)
http://www.ewu-bayern.de/neues-vom-vors ... licht.html

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger einstreuen?
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. April 2015, 13:41 
Offline

Registriert: 7. Mai 2007, 12:41
Beiträge: 11258
Ich streue auch mit stroh ein. Sonst spritzt das pipi und Pferd macht nie wieder.

_________________
Nicht ärgern! Nur wundern.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger einstreuen?
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. April 2015, 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 09:18
Beiträge: 2830
Immer mit Stroh - egal ob 5 Minuten Fahrt oder 1 Stunde

_________________
Tell a Gelding, ask a Stallion, discuss with a Mare and pray if it's a Pony !!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger einstreuen?
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. April 2015, 16:16 
Offline

Registriert: 27. September 2009, 18:05
Beiträge: 3070
das ist eine Interpretation eines Veterinärs eines Gesetzestextes.

Auf eine Gummimatte kann das Pferde genauso drauf pieseln oder äppeln, und es steht wesentlich rutschfester auf einer Gummimatte als auf Stroh oder Spänen.

Dass das Pipi hintenraus läuft muss ja erstmal passieren.
Da die Verordnung für VIEH gemacht ist und VIEH in der Regel mehr als alleine oder zu zweit gefahren wird, ist es sicher sinnvoll da einzustreuen, wenn 40 Schweine auf 8 Stunden anfangen Pipi zu machen ist das schon ein kleiner See.

Bei einem einzelnen Pferd wage ich zu bezweifeln, dass es zu einer messbaren Verunreinigung der Straße kommt, selbst wenn Urin auf die Straße tropft.


Ich streue auf Kurzstrecke ganz sicher nicht ein, ab ca. 3 Stunden aufwärts würde ich etwas einstreuen, weil es für die Pferde nicht so nett ist, sich die Beine anzupieseln (wobei unsere zuhause auf auf die EVA Matten pinkeln, da stört sie das auch nicht).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger einstreuen?
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. April 2015, 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
Baura: da irrst du dich:

Viehtransportfahrzeuge, Viehladestellen
§ 1 Viehtransportfahrzeuge
(1) Fahrzeuge und Anhänger, die zur Beförderung lebenden Viehs benutzt werden (Viehtransportfahrzeuge),
sowie für eine solche Beförderung benutzte Behältnisse müssen
1.   so beschaffen sein, dass tierische Abgänge, Einstreu oder Futter während des Transportes nicht
heraussickern oder herausfallen können, und
2.   leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein.
Dies gilt nicht für nichtgewerbliche bestandseigene Viehtransportfahrzeuge, mit denen nur Vieh zwischen dem
eigenen Bestand und einer Weidefläche transportiert wird. Satz 1 gilt entsprechend für Eisenbahnwagen sowie
Räume und Teile von Räumen in Eisenbahnwagen, Flugzeugen und Schiffen, die zur Beförderung lebenden Viehs
benutzt werden.
(2) Für die Einhaltung der Anforderungen nach Absatz 1 Satz 1 und 3 haben zu sorgen:
1.   bei Viehtransportfahrzeugen der Halter,
2.   bei Behältnissen der Benutzer,
3.   bei Beförderungsmitteln nach Absatz 1 Satz 3 der Verfügungsberechtigte.

auch ein Pferdeanhänger fällt unter Viehtransporter.
Und Pferde können locker 10l auf einmal pinkeln. Außerdem wird es rutschig trotz Gummimatte im Anhänger, wenn ein Pferd dort reingepinkelt hat. Von dem Geruch mal ganz zu schweigen, wenn das Pferd in seinem Urin stehen muß.

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger einstreuen?
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. April 2015, 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2008, 13:14
Beiträge: 1701
Wohnort: 72***
Mein Pferd pinkelt NIE im Hänger. Egal ob eingestreut ist oder nicht. Deswegen streue ich nicht mehr ein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger einstreuen?
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. April 2015, 17:43 
Offline

Registriert: 5. Februar 2008, 21:57
Beiträge: 6360
Wohnort: im Ländle
Ich streue wenn vorhanden mit Späne ein, sonst zur Not mit Stroh. Ohne darf/soll man ja eh nicht und vor allem habe ich mit Einstreu wenigstens eine geringe Chance, dass der ponymann pinkelt. Und auch beim Dicken, der überall pinkelt, ist es mir lieber mit Einstreu. Sonst läuft die ganze Brühe in alle Himmelsrichtungen, es wird rutschig und es stinkt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger einstreuen?
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. April 2015, 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juli 2007, 07:35
Beiträge: 8211
Wohnort: OA
Ich bin eigentlich auch eher die auf Kurzstrecken-nicht-Einstreuerin. Aber das:
baura hat geschrieben:
Bei einem einzelnen Pferd wage ich zu bezweifeln, dass es zu einer messbaren Verunreinigung der Straße kommt, selbst wenn Urin auf die Straße tropft.
kann ich absolut nicht bestätigen.
Meine hat letzthin gleich nach dem Verladen gepinkelt, anschließend sind wir mit dem Hänger die Einfahrt hoch, wobei die Soße natürlich hinten rauslief. Die komplette Einfahrt (35 m) und noch ein paar Meter Straße waren auf etwa 70 cm Breite nachhaltig versifft, das hat man bis der nächtse Regen kam deutlichst gesehen (etwa eine Woche später). Seitdem gibts auch für 3 km Fahrt ne Schüppe Sägemehl hinten rein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger einstreuen?
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. April 2015, 20:33 
Offline

Registriert: 19. Juni 2007, 12:22
Beiträge: 551
Wir haben immer Späne drin.
Erstmal ist der Hänger viel schneller zu reinigen, es stinkt nicht und wird nicht rutschig.
Viele Pferde äppeln ja auch etwas dünner während der Fahrt, das wird schnell eklig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger einstreuen?
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. April 2015, 20:33 
Offline

Registriert: 9. Mai 2007, 05:39
Beiträge: 1044
Wohnort: Tor zum Sauerland
baura hat geschrieben:
das ist eine Interpretation eines Veterinärs eines Gesetzestextes.


Hallo!

Wenn du einen Tiertransportschein hättest, den du haben solltest/müsstest !?, wüßtes du, das es dabei auch um den Seuchenschutz geht.

Oder fährst du nie weiter weg als 65km von Stall?

Gruß Torsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhänger einstreuen?
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. April 2015, 20:46 
Offline

Registriert: 27. September 2009, 18:05
Beiträge: 3070
marvin,
als Privatmann brauche ich keinen Tiertransportschein.

Das Thema Seuchenschutz ist mir in diesem Zusammenhang nicht geläufig, aber ich lasse mich gerne aufklären. Unter dem Aspekt, dass jedes Wochenende 300 - 500 Tiere auf Turnieren zusammentreffen, und mittels Hänger dahin gekarrt werden, frage ich mich allerdings schon, welche Seuchen denn damit verhindert werden sollen, dass kein Pipi von einem einzelnen Pferd auf die Autobahn tropft.


maharani,
es ist richtig, wenn man nicht einstreut, und es sickert was raus, dann ist das natürlich blöd. Aber wenn man nicht einstreut und es passiert nix... *schulterzuckt*.

Ich bin daher so frei, und werde weiterhin NICHT einstreuen, weil auf Kurzstrecke, die ich zu 99,9 % fahre, pinkeln die Pferde nicht, und stehe daher auf TROCKENEM Gummiboden wesentlich sicherer als auf trockenem Stroh oder trockenen Spänen.

*schulterzuckt* den zivilen Ungehorsam gönne ich mir.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de