Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 3. Mai 2025, 22:13


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fohlen Freispringen?
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 08:25 
Offline

Registriert: 15. Juni 2007, 12:57
Beiträge: 1147
Hallo,

Ich wuerde gerne mal wissen wie ihr so zu "Freispringtraining" fuer Fohlen steht. Ich habe in den letzen Jahren den Eindruck bekommen, dass es etwas populärer wird, Fohlen/Jähringe auch mal in der Halle laufen zu lassen und ueber Cavaletti (oder höher) zu schicken. Auch bekannte Gestuete lassen ihre Jungtiere ueber kleine Hindernisse springen, um das Potential abzuschätzen. Meint ihr das aus den Fohlen später bessere Springpferde werden oder tragen die Pferde Schäden durch die fruehe Belastung davon? Kann man in dem Alter bereits Potential fuer den Springsport erkennen?
Was haltet ihr davon das z.B. Hengste, die auf der Körung vorgestellt werden, schon als 2jährige richtig hohe Spruenge ueberwinden muessen?
Aktueller Anlass fuer meien Frage sind ein paar Miteinstaller, die ihren Jährling Freispringen lassen bzw. an der Hand laufend mit ihm ueber Hindernisse springen (durchaus auch etwas höher, ca. 70cm). Was haltet ihr davon? Auch kontroverse Meinungen sind willkommen! :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 22:11
Beiträge: 4385
Wohnort: MTK
ich finde es nicht gut und würde es nicht machen, die gesundheitlichen Risiken wären mir zu groß. ich glaube nicht, dass der Trainigseffekt (den ich stark bezweifle) es wert ist, die Gesundheit auf´s Spiel zu setzen.
Auch das Freispringen solcher Höhen von 2jährigen halte ich für nicht gut.... aber anscheinend ist es verkaufsfördernd (was ich auch nicht verstehe)

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 08:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2007, 21:10
Beiträge: 1478
Wohnort: Mücke/Dietramszell
Gegen Cavaletti ist nichts zu sagen, wenn man das ganze spielerisch angeht und mehr antestet, ob das Fohlen Spaß an sowas hat. Trakehnen hatte früher auf den Treibwegen Baumstämme liegen, um so was auszutesten und zu schulen.
Wenn einer gekört werden will/soll, muss er den Spaß leider mitmachen, ich würde das aber sehr dosiert und vorsichtig betreiben. Und schauen, ob das Pferd Spaß und Vermögen hat.

_________________
"Nur wer Pferde als freie, lebendige Partner und als Geschöpfe Gottes anerkennt, wird den Adel ihres Wesens und schließlich ihre Zuneigung erfahren. Und er wird etwas gewinnen, was über die Fertigkeit im Sattel weit hinausgeht: Einen stolzen Diener – statt einen unterworfenen aufsässigen Knecht."
Hans Heinrich Isenbart


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 08:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2007, 09:31
Beiträge: 3781
Was ich von Freispringtraining für Fohlen/Jährlingen halte?

NICHTS! Die Lütten sollten auf der Weide rumspringen, das ist Training genug.


Snoeffi

_________________
"Willkommen im Leben"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 08:53 
Offline

Registriert: 13. Oktober 2007, 14:06
Beiträge: 677
Hallo, also ich habe meiner jetzt Zweijährigen als Saugfohlen genau einmal eine Stange aufm Boden hingelegt und da ist sie dann einmal drüber, war aber mehr so zum Spaß, seitdem hat sie sowas nie mehr gesehen, muß aber dazu sagen daß sie als Saugfohlen auch mal gerne in die mit diesen Plastikstecken abgetrennten Weideteile gesprungen ist, toll fand ich das nicht, war ja dann nicht so wirklich nieder, aber was hätte ich machen sollen, es hat sie Keiner gezwungen.
Mein jetziges Saugfohlen, ein Hengstchen springt mit Vorliebe über am Boden liegende Strombänder, muß aber dazu sagen, daß es ihm auch noch etwas langweilig ist, sein Spielkamerad kommt jetzt dann erst auf die Welt und er muß sich damit begnügen meinen Rentner und die Mutter zu ärgern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 08:29
Beiträge: 3201
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Snoeffi hat geschrieben:
Was ich von Freispringtraining für Fohlen/Jährlingen halte?

NICHTS! Die Lütten sollten auf der Weide rumspringen, das ist Training genug.


Snoeffi


Danke, sehe ich genauso. Verbessert wird die Springtechnik dadurch bestimmt nicht...

Das frühe Springen der Hengstanwärter ist auch nicht gut, aber da ja alles so schnell wie möglich vermarktet werden muss, wird sich das wohl leider nie ändern. :roll:

_________________
Das Leben ist ein Ponyhof. Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 09:18
Beiträge: 2830
Bei den holsteiner Züchtern ist es wohl Gang und gebe Fohlen springen zu lassen.

Unser SB macht das bis 2-jährig nur spielerisch mit Stangen auf dem Boden.
Ab da dann auch Cavaletti und kleine Reihen......

Hengstanwärter werden nach Holstein an Ausbilder gegeben....

_________________
Tell a Gelding, ask a Stallion, discuss with a Mare and pray if it's a Pony !!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 09:01
Beiträge: 3853
Wohnort: Nordhessen
Bazooka hat geschrieben:
Gegen Cavaletti ist nichts zu sagen, wenn man das ganze spielerisch angeht und mehr antestet, ob das Fohlen Spaß an sowas hat. Trakehnen hatte früher auf den Treibwegen Baumstämme liegen, um so was auszutesten und zu schulen.
Wenn einer gekört werden will/soll, muss er den Spaß leider mitmachen, ich würde das aber sehr dosiert und vorsichtig betreiben. Und schauen, ob das Pferd Spaß und Vermögen hat.


*unterschreib*

Reihen und reintreiben find ich aber nicht witzig. Muss spielerisch passieren.
Ich finde es muss auch keine "Höhe"sein, ich will nur sehen, dass das Fohlen daran Spaß hat und die Springmanier betrachten (die sich im Großen und ganzen nicht mehr wirklich verändert).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 10:37 
Offline
VIP-Ente

Registriert: 3. Mai 2007, 07:41
Beiträge: 2803
Wohnort: Niedersachsen
Wenn ich das richtig mitbekommen haben hat sich der Hannoveraner-Verband grad deutlich dagegen ausgesprochen.

Was jeder Zuhause macht, muss er für sich entscheiden. Natürlich bocken die Zwerge im Freilauf viel übler und höher rum als über ein Cavaletti. Aber letztlich ist ein Cavaletti oder gar eine Reihe eine wirkliche Aufgabe, auch für den Kopf, und ob man die schon einem Baby stellen muss?

_________________
Though nothing, will keep us together
We could steal time,
just for one day
We can be Heroes, for ever and ever.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2007, 21:10
Beiträge: 1478
Wohnort: Mücke/Dietramszell
Ich habe das so gemacht, daß ich an einem Treibweg eine Stange so hingelegt habe, daß man vorbeilaufen oder drüberspringen konnte, Höhe zum Aussuchen. Und mir dann angeschaut, wer sich wie vom Nachwuchs verhält.
Reihenspringen oder antreiben würde ich in dem Sinne auch nicht.

_________________
"Nur wer Pferde als freie, lebendige Partner und als Geschöpfe Gottes anerkennt, wird den Adel ihres Wesens und schließlich ihre Zuneigung erfahren. Und er wird etwas gewinnen, was über die Fertigkeit im Sattel weit hinausgeht: Einen stolzen Diener – statt einen unterworfenen aufsässigen Knecht."
Hans Heinrich Isenbart


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Zitat:
muß aber dazu sagen daß sie als Saugfohlen auch mal gerne in die mit diesen Plastikstecken abgetrennten Weideteile gesprungen ist,



Code:
Mein jetziges Saugfohlen, ein Hengstchen springt mit Vorliebe über am Boden liegende Strombänder,


:ashock: Finde ich beides mehr als bedenklich und leichtsinnig!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 20:29
Beiträge: 3446
Wohnort: Kreis Paderborn
Das habe ich auch beim Lesen gedacht! :ashock:

Mein Jungtier hat sich selber freispringen lassen... Über Weidezäune, Tore, die Bande in der Halle (Dort war sie zum Wälzen, wenn es draussen gefroren war.)... :twisted:

Ich würde niemals ein so junges Pferd freispringen lassen. In meinen Augen kann das nicht gesund sein.
(Übrigens lasse ich aber überhaupt kein Pferd freispringen, denn es ist mir einfach zu gefährlich... Und ich scheuche auch keine Pferde in der Halle...)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2007, 13:58
Beiträge: 7522
Wohnort: Takatukaland
Als privater Pferdemensch finde ich es überflüssig wie einen Kropf.

Im freundlichen Leben der Pferdevermarkter und Hengstaufzüchter wohl leider Gang und Gebe.

Persönlich bin ich vom Freispringen sowieso kein Freund. Entweder sie haben Talent und Vermögen oder auch nicht :-|

_________________
Die lautesten Kühe geben die wenigste Milch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 12:51 
Offline

Registriert: 23. Januar 2008, 18:12
Beiträge: 1451
Wohnort: Deutschland
Ich glaube, wenn ich eine Fohlen oder einen Jährling hätte, bei dem ich Bedenken hätte, ob seine Knochen wohl ein Hopserchen über ein Cavaletti oder eine kleinen Sprung aushalten, dann würde ich ihn gleich zum Schlachter fahren. Ich kann nicht erkennen, wieso ein gelegentlicher Sprung eine größere Belastung darstellt als wildes Bocken auf der Wiese und das machen sie alle regelmäßig, unter anderem, damit der Bewegungsapperat gekräftigt wird.

Muß es sein? Ich kenne ein paar Aufzüchter, bei denen im Winter eher Bewegungsmangel ist, da scheint mir es besser, das Jungvolk wird ein bißchen sinnvoll in der Halle bespaßt als das sie dumm rumstehen. Das das Freispringen aber ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Wege zur Springpferdeausbildung ist, wage ich generell zu bestreiten, egal ob Fohlen oder Remonte.

Gruß,
Pegasus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 09:01
Beiträge: 3853
Wohnort: Nordhessen
Ich lasse die kleinen mal hüpfen (also in dem ich es anbiete auf dem Platz, die müssen nicht, aber die meisten hüpfen dann), weil ich einfach neugierig bin. Es ist einfach schön zu sehen, wenn man ein kleines Springfohlen hat, dass es will und kann.
Aber das passiert dann 1-2 mal und wenn das schadet, dann taugen die Beine eh nix :alol:

Bei den älteren lasse ich auch eher nicht freispringen, Cavalettiarbeit und dann unterm Reiter reicht. Okay, manchmal wird´s verlangt für SLP oder so, dann mach ich´s, halte es aber für nicht elementar wichtig.


Zuletzt geändert von Phillis am 5. Mai 2009, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de