domaris hat geschrieben:
Ein gesundes Pferd hustet nicht. Und zwar niemals-nie. Auch nicht ein oder zwei Mal zu Beginn der Arbeit oder sonstwann. Nur weil man dann nichts hört auf der Lunge (festsitzenden Schleim kann man nicht hören, auch nicht der beste TA der Welt) oder weil der Husten dann wieder verschwindet, sind die Tiere noch lange nicht (wieder) gesund.
Natürlich gibt es Pferde (wie meine auch), die bisher "nur" allergisch sind und noch keine RAO-typische Veränderung der Mastzellen zeigen. In diesem Fall, freut euch, denn es ist noch nicht so schlimm, wie es werden könnte. Setzt man das Pferd aber weiterhin den Allergenen aus (was sich ja durch Husten deutlich zeigt), dann gerät das Pferd wieder in einen Entzündungskreislauf hinein, der irgendwann in genau der erwähnten Mastzellen-Umbildung endet. Und das will wohl niemand.
Von daher sollte man solche Pferde von allen möglichen und unmöglichen Allergenen fernhalten, wenn man sie möglichst lange gesund halten will.
domaris hat geschrieben:
Die ist nicht von mir, die ist von mehreren Tierärzten. Das letzte Mal hörte ich sie, als mein Pferd mit dem Bronchoskopie-Schlauch im Hals hustete - auf meinen Einwand hin, dass ich mit einem Schlauch im Hals auch husten würde. Die Antwort des TA war: "Diesen Reiz muss ein gesundes Pferd aushalten. Gesunde Pferde husten nicht und zwar niemals - das können Sie sich genau so merken."

. Er sagte im weiteren Verlauf auch, dass es "Verschlucken" bei Pferden in diesem Sinn nicht gibt.
Was den Entzündungskreislauf angeht, so entspricht obige Aussage dem aktuellen Stand der (tier-) medizinischen Forschung. Das muss nicht von heute auf morgen passieren und das passiert vor allem oft nicht stetig. D.h. es verschlimmert sich nicht unbedingt schleichend über eine lange Zeit (kann, aber muss nicht), sondern manchmal kommt einfach spontan der große Knall ohne das vorher offensichtliche Symptome da waren.
Meine Stute z.B. hat "so" (also ohne einen Schlauch im Hals) nie gehustet... sie hat komisch geatmet. Bei der Bronchoskopie fand sich eine hochgradige Lungenentzündung.
Grundsätzlich: jeder kann das so handhaben, wie er meint. Es ist nur schade, wenn es auf Grund mangelnder Informationen anders gehandhabt wird, als man es vielleicht tun wollte... deshalb doch mein Post

.
Achso, Allergiker können theoretisch schon symtomfrei sein - wenn man sie von allen Allergenen weghalten kann. Im Fall von z. B. Pollen natürlich recht schwierig, aber bei Heu und Stroh immerhin möglich.
domaris hat in allen punkten recht. und das ist, sorry grandessa, NICHT übertrieben, sondern im gegenteil eher noch untertrieben!!
darüber gibts nichts zu diskutieren; man kann es an den richtigen stellen jederzeit nachlesen oder erfragen.
wer sein pferd husten hört, bei dem sollten alle alarmglocken schrillen, undzwar schon bei ersten mal. es gibt daran NICHTS, aber auch gar nichts schönzureden, denn, wie gesagt:
EIN GESUNDES PFERD HUSTET NICHT! NIEMALS.
