Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 7. Mai 2025, 22:10


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Pilzerkrankung
Ungelesener BeitragVerfasst: 30. Dezember 2008, 12:41 
Offline

Registriert: 11. Juli 2008, 21:31
Beiträge: 6
Mein Großer hat mal wieder einen Pilz. Er hat jetzt die 1. Spritze bekommen und in 2 Wochen bekommt er die 2. Spritze. Diese Impfung hält ca. 6 Monate an. Meistens dauert es auch nicht lange und er hat wieder einen Pilz. Da er es nicht nur in Zeiten des Fellwechsels hat, würde es lt. TA keinen Sinn machen vorab zu spritzen.
Ich wollte mal fragen, ob einer von Euch eine Idee hat. Gibt es vielleicht etwas für das Imunsystem oder für die Abwehrkräfte was man als Kur oder so geben könnte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 30. Dezember 2008, 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2007, 21:01
Beiträge: 6262
Wohnort: aufm Baum
anderer tierarzt?

_________________
Manchmal ist der größte Liebesbeweis das Loslassen.

Manoar Gamara
07.05.2003-07.03.2019
Für immer im Herzen.

Charlie 09.09.2009-08.04.2020
Du wurdest geliebt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 30. Dezember 2008, 13:12 
Offline
TROLLSCHUTZBEAUFTRAGTE
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 08:03
Beiträge: 8583
Wohnort: Am Teich! Wo sonst!!!
Meine Stute hat diese Pilzimpfung auch schon bekommen - ohne Erfolg.

Im Nachhinein habe ich von einem anderen Tierarzt erfahren, daß diese "Impfung" Quatsch ist. Gegen Pilz kann man nicht impfen (was eigentlich auch logisch ist).

Von daher kann ich mich nur Fauli anschließen: Frage mal einen zweiten Tierarzt.

_________________
Wann ist aus "Sex and Drugs and Rock'n'Roll" eigentlich "Veganismus, Laktoseintoleranz und Helene Fischer" geworden?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 30. Dezember 2008, 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2007, 09:31
Beiträge: 1301
Wohnort: ganz im Norden
Also meine Stuti hat das immer bekommen wenn sie einen Pilz hatte...nicht als "Impfung" vorher. Ist ja schliesslich die Behandlung und keine Prophylaxe.
Impfen kann man nicht, aber die Spritzen haben so immer geholfen. Ich würde mal im Stall schauen ob andere Pferde auch befallen sind. Meistens stecken sie sich ja an. Wenn das nicht der Fall ist würde ich das Immunsystem vom TA mal checken lassen...

_________________
Life is not measured by the number of breaths we take but by the moments that take our breath away. - Hilary Cooper

Flocke *08.05.1977 +11.09.2002
Naila *30.04.1981 +22.12.2008
Lapas *01.04.1990 +26.09.2013
auf der anderen Seite der Regenbogenbrücke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 30. Dezember 2008, 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 21:07
Beiträge: 246
Wohnort: S.-Anhalt
Habe sehr gute Erfahrungen mit einer Pilznosode.
Mußt aber dazu austesten lassen, welcher Pilz es ist.
Zusätzlich kann man auch Vetokehl vom THP spritzen lassen.
Eine andere Möglichkeit wäre noch mit Akupunktur das Immunsystem zu stärken.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 30. Dezember 2008, 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 20:29
Beiträge: 3446
Wohnort: Kreis Paderborn
Man kann schon vorbeugend spritzen- 2 Spritzen im Abstand von 2 Wochen alle 9 Monate. Ich hab das mal eine Weile gemacht, weil meine Große so anfällig ist. Irgendwann habe ich es dann aber gelassen, weil die Spritzen mit je ca. 30 € bei 2 Pferden echt teuer sind und die Kleine ständig Spritzenabzesse bekommt.

Als es im Sommer bei uns wieder einige verpilzte Pferde gab (hoch ansteckender Pilz) habe ich wieder impfen lassen und meine Pferde sind verschont geblieben. Ob sie es sonst bekommen hätten weiß ich natürlich nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. Januar 2009, 13:21 
Offline

Registriert: 4. Mai 2007, 08:53
Beiträge: 108
Wohnort: Gütersloh
Meine Freundin spritzt ihr Pferd auch dagegen,aber nur 1 mal im Jahr und die hat Ruhe....bei uns im Stall ist eine 30-jährige Stute die hat seid ca. 1 Monat Pilz und die Besitzerin hat sich vom TA eine Salbe geholt :evil: die hilft echt gar nicht,noch kommt dazu das die Besitzerin höchstens 3 mal die Woche kommt und das Pferd seid je her die gleiche Decke auf hat....das Pferd tut mir echt leid,aber die Besi weiß ja auch alles besser....es ist echt ätzend.... :evil:
Die kümmert sich echt ein Dreck....das finde ich echt schlimm....
Die schmeißt sich morgens sobald sie auf die Weide kommt hin und wälzt sich,um ihren Rücken zu kratzen und kommt dann kaum wieder hoch....um anschließend zu einem Baum zu gehen und dann weiter zu scheuern.... :asad:

_________________
Jeder Mensch ist klug,der eine vorher,der andere nachher....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. Januar 2009, 22:28 
Offline

Registriert: 25. Juni 2007, 21:42
Beiträge: 2006
Wohnort: Niedersachsen
Ago hat geschrieben:
Meine Stute hat diese Pilzimpfung auch schon bekommen - ohne Erfolg.

Im Nachhinein habe ich von einem anderen Tierarzt erfahren, daß diese "Impfung" Quatsch ist. Gegen Pilz kann man nicht impfen (was eigentlich auch logisch ist).

Von daher kann ich mich nur Fauli anschließen: Frage mal einen zweiten Tierarzt.


Das stimmt nicht. Es handelt sich um eine Impfung, die man aber auch in akuten Fällen zur Behandlung einsetzt. Wir hatten letztes Jahr einen ganz hartnäckigen Pilz im Stall. Einige haben Immaverol pur draufgeschmiert, andere haben in die akuten Pilzerkrankung impfen lassen. Nach und nach sind wir den losgeworden, dauerte aber lange.
Ein Tierarzt den ich kenne hat festgestellt, das die Pilzimpfung irgendwie das Immunsystem so beinflusst, dass er positive Effekte bei Sommerekzem erzielt hat. Er verpast seitdem Sommerekzemern eine Pilzimpfung und man glaubt es kaum es hilft.

Wenn der Pilz immer wieder im Fellwechsel auftaucht, mal eine Kultur anfertigen lassen. Das geht sinnvoll aber nur bei völlig unbehandelten Pferden. Sprich keine Pilzsalbe oder ähnlixhes auftragen und vom TA Geschabsel an verschiedenen Stellen und Pilzherden in verschiedenen Stadien nehmen lassen.

_________________
www.hannoveranerzuechter.de
www.fewofischer.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2009, 00:31 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:26
Beiträge: 732
Wohnort: AC/MK
ich halte nichts von pilzimpfungen. gegen welche der zighundert pilze, die hautprobleme verursachen können will man denn genau impfen...
das pferd hat ein problem mit seinem immunsystem. stichwort: das fell ist der spiegel des magen/darms. DA ansetzen. hefen zufüttern oder effektive mikroorganismen um die darmflora aufzubauen.
was kriegt das pferd an futter? futter mit viel melasse macht schlechte darmflora.
erstmal muss eine basis gelegt werden, dass der körper überhaupt ressourcen hat um gegen erreger zu kämpfen. dann kann man "lenken". obs mit impfen, nosoden, etc ist.
eine impfe kurbelt lediglich die allgemeine abwehr an und lässt den körper dann spezifische antikörper erzeugen, die in gedächtniszellen (die diese sigantur dann über längere zeit immer wieder bei bedarf replizieren können) produziert werden. sie bringt sozusagen den körper dazu "etwas" zu tun. ob er dann das richtige tut und ob er es überhaupt KANN steht auf einem anderen blatt.
pilze, die äusserlich probleme machen, haben ihre ursachen oft in dem milieu, die die haut nach aussen erstellt. ausscheidungen aus den poren bilden halt dann eine pilzfreundliche umgebung. nicht der pilz ist das problem, sondern der körpder, der so ein milieu zulässt!!!
pilze sind immer und überall.

sind die pilze da, muss man sie entweder zerstören oder verdrängen. antimykotika (?) können sie zerstören, abtöten. es gibt waschelotionen, pulver, salben, natürliche extrakte (hier stichwort lebermoosextrakt!).
desweiteren sollte das putzzeug desinfiziert werden. sind pilze da, gibts deutlich mehr sporen. die können bei schwachem immunsystem immer wieder zu neuinfektionen führen.
verdrängen kann man sie, wenn man "gute" organismen da ansiedelt, wo pathogene sind. effektive mikroorganismen zB. sowohl im darm, als auch im fell!
oder man ändern das milieu entweder ins saure oder ins basische. jedenfalls anders als es JETZT ist. so siedeln sich von selbst andere organismen an (hey, wir sind umgeben von den teilen und sie sind net alle schlecht!) und die vorherigen fühlen sich net wohl und sterben oder vermehren sich net mehr und verschwinden nach und nach.

pilzimpfungen birgen auch gefahren. auch wenn die erste spritze gut vertragen wird, kenn ich eine leute, deren pferde danach große probleme hatten. pferde hatten ab der 2. spritze arge impfreaktionen. es gab sogar todesfälle. warum sie bei einigen ekzemern hilft kann man nur vermuten, aber es wäre für mich keine alternative.is aber auch net das thema.

mein tipp: magen/darmflora aufbauen, lebermoosextrakt auf die pilzstellen, putz und sattelzeug desinfizieren. pferd stressmäßig niedrig halten, bestes futter, ggf immunbooster (engystol, vitamine, etc). und die ruhe antun und abwarten. die natur is net so schnell...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2009, 08:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 16:38
Beiträge: 573
Wohnort: OWL
Naja 100 verschiedene Pilze? mag ja sein, aber an den Pferden sinds doch immer die selben. Imervarol hilft ja auch und ist für den "gängigen" Pferdepilz.

Ich habe früher Insol gespritzt, das habe ich selber gemacht und hatte nie Prob. Der Pilz war nach der 1.spritze sofort am abklingen.

Gsd hat sie keine Prob mehr in der Richtung, obwohl wir eine Stute mit auf der Weide haben die total verpilzt ist.Ekelhaft. (siehe Lisa Post)

Bevor ich im Winter anfange mit der Wascherei, gibt es ne Spritze. Allerdings wenn s dauerhaft wäre, dann müsst ich mir Gedanken machen und über Urmels Post nachdenken.

Wobei s damals absolut nix gebracht hatte, Ernährung um zu stellen usw.....wir hatten alles versucht. Gebracht haben s nur die Spritzen. Ich habe ein hochempfindliches Schummeltier und die hat just wieder ne hartnäckige Stelle in der Fesselbeuge gehabt. Was haben wir rum gedoktert. Antibiotikasalbe drauf geschmiert und nun bekommt sie MF und ich hatte von Eggersmann Hautkur gefüttert und nu ist alles wieder gut. :keineahnung:


Lg Betty

Lg Betty

_________________
Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine überraschte Frau.
- Maryon Pearson-


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2009, 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 16:38
Beiträge: 573
Wohnort: OWL
urmeline hat geschrieben:
putz und sattelzeug desinfizieren. pferd stressmäßig niedrig halten, bestes futter, ggf immunbooster (engystol, vitamine, etc). und die ruhe antun und abwarten. die natur is net so schnell...


Ich habe immer aufgehört in der Zeit zu Reiten, ich habe immer sehr auf Ruhe geachtet und keine körperliche Belastung fürs Pferd in der Zeit. Sie hatte komplett frei, da muss ich Urmel absolut zustimmen!

_________________
Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine überraschte Frau.
- Maryon Pearson-


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2009, 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2007, 14:05
Beiträge: 2993
Wohnort: tief im Westen
Hi,
ganz früher hatte meine Stute öfters Probleme mit Pilz (und Haarlingen) trotz Behandlung. Sie stand auf einem sehr ungepflegten Ponyhof in einer sehr großen Herde und hat sich immer wieder angesteckt. Nachdem ich sie umgestellt hatte, war nie wieder etwas, weil die anderen Pferde auch keinen Pilz hatten.
Grüsse

_________________
Flicka 29.05.83-04.11.08
Seht, so schwer ist die Liebe zu den Pferden; aber vielleicht hat ihnen Gott ein kürzeres Leben bedacht,
weil sie den Himmel eher verdienen als wir (Arthur Heinz Lehmann)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. Januar 2009, 14:27 
Offline

Registriert: 4. Mai 2007, 08:53
Beiträge: 108
Wohnort: Gütersloh
:evil: die Stute juckt sich immer noch....und heute morgen habe ich gesehen,das der ganze Schweif bis oben hin zugekackt war....ich könnte diese Besitzerin lünchen.....und der TA war heute morgen da und hat wohl auch den Geist aufgegeben.... :asad:

_________________
Jeder Mensch ist klug,der eine vorher,der andere nachher....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. Januar 2009, 14:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 22:13
Beiträge: 8242
wie kackt man sich denn den schweif bis oben zu :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. Januar 2009, 14:56 
Offline

Registriert: 4. Mai 2007, 08:53
Beiträge: 108
Wohnort: Gütersloh
Ja, frag mich nicht.....bis oben hin,echt...das ganze Schweiflatz eingekackt....der ganze Schweif mit gefrorener kackbrühe versehen,es ist echt gruselig...und die Besi ist über 60 und ganz schön nervös.... :asad:

_________________
Jeder Mensch ist klug,der eine vorher,der andere nachher....


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de