Vielen Dank für die Rückmeldungen

.
Hennig war tatsächlich auch mein erster Wunsch, aber ein befreundeter Sattler hat mir erzählt, dass die nur einen oder zwei Bäume haben und die alle nicht für mein Pferd geeignet sein. Die machen den Unterschied wohl nur mittels Polsterung und er hätte gerade eine Kundin betreut mit einem ähnlichen Pferd, welches trotz 6.000€-Maßsattel nicht glücklich wird und es wohl mega Zoff mit der Sattlerei geben soll

. Er meinte halt, dass es auch genügend andere Firmen gibt mit geraderen Bäumen und das ich dann lieber da gucken soll.
Mein Problem ist, dass ich selbst mit 1,62 m recht klein bin und eigentlich ein kürzeres Blatt bräuchte, zudem sind meine Oberschenkel entsprechend kurz, sodass bei Monoblatt-Sätteln die Pause meist blöd sitzt, sofern es nicht eine dreiviertel Pausche ist.
Der Sattler, der mich betreut arbeitet eigentlich mittlerweile wo ganz anders und ist nur am WE noch da und macht Reitsättel. Er kann alles, vertreibt aber keine Sättel. Er meinte, dass Passier in gut passen könnte, aber ich tu mich mit den harten Sitzflächen schwer

. Außerdem haben die oft lange Blätter, alles im kurzen Bereich wäre Maß und ich suche eigentlich eher nach einem hochwertigem gebrauchten. Wer weiß wie sich mein Pferd noch verändern.
Grundsätzlich hätte ich gerne was sitzbequemes und hochwertiges. Mein Pferd ist doppelveranlagt und ich möchte schon auch gerne in der Dressur Turniere reiten und gucken wie weit ich komme. Zudem reitet man ja doch mehr Dressur als Springen, sofern nicht die Turniersaison in vollem Gange ist. Eine S-Dressur wird es wohl nicht werden, aber ich möchte schon was nettes.
Ich habe mal bei Loesdau auf einem Vega Springsattel probe gesessen und der viel auch eine halbe Nummer kleiner aus, sagte der Sattler. Erzählen auch alle, aber ich bin mir halt nicht sicher wie sich das bei dem Dressursattel verhält

. Vor dem dubliertem Sattelblatt hat mich mein Sattler auch schon gewarnt. Er sagte, dass das zwar bequem ist, aber sehr Anfällig. Jede zusätzliche Nahte und jede Polsterung birgt ein zusätzliches Verschleißrisiko. Es gibt die ja auch mit normalem oder Gripleder, aber die sieht man halt selten. Anfangs hat mich das auch abgeschreckt, aber mittlerweile hat mich die Marke wegen dem extra langen Kopfeisen bei der LHI-Variante angelockt und das versprechen für jedes Pferd einen Sattel zu haben. Was mich allerdings verwirrt ist die Tatsache, dass sie anhand zweier Pferde vier Sättel als passendvorführen in ihren Videos. Ich dachte ja, dass es pro Pferdetyp den einen Sattel geben soll, zumindest suggerieren das die Beispielbilder mit Beschreibung

. Ich hatte auch mal bei Amerigo angefragt, aber die geben wohl keine Antworten auf technische Fragen. Die Unternehmenseigentümerin hatte sich aber später tatsächlich bei mir gemeldet. Allerdings legte sie mir ganz andere Sättel nahe als ich anhand der Beschreibungen und Bilder durch die Homepage als potenziell passenden in Betracht gezogen hätte.
Prestige D1, Seabis Vigo, Seabis Calaja, Equiline Talent, Passier Compact, alle Ikonic Modelle und Stübben fallen definitiv schon mal raus. Viele Sättel fallen im ersten drittel stark ab. Ich brauche einen Sattel, der über die ersten 50 Prozent sanft abfällt

.
Kennt jemand die Sattlerei AS? Oder hat Erfahrungen mit der Marke Morgenroth? Wobei ich da gehört habe, dass Hennig in DE für die produzieren soll.
Anke Just vertreibt ja nur Neusättel, aber ich habe im Urlaub jetzt ich beschlossen mal zu fragen, ob die zeitnahe eine Tour in der Gegend hat. Ich weiß bloß nicht, was ist, wenn man jemanden anderes bekommt. Sind die alle kompetent?