Hallo Cardia,
aller Anfang ist klein, aber nicht weniger wert
Wie oft in der Woche läufst du denn? Optimal wären etwa drei Läufe, also fast jeden 2. Tag. (Ich weiß, dass das mit Kindern nicht immer umzusetzen ist...)
Wenn du die Strecke verlängerst, bleibe bei einer kurzen Schrittlänge, um die Füße so viel wie möglich in der Luft zu haben, das verringert die Belastung deiner Gelenke.
Für mehr Geschwindigkeit bleibst du bei deiner gewohnten Strecke und läufst schnellere Intervalle, auch hier mit der kurzen Schrittlänge und dafür erhöhter Schrittfrequenz.
Wenn du Steigungen hast, kannst du hier die Schrittlänge allmählich verlängern; bergauf läuft man etwas gelenkschonender.
Wenn du übersichtliche Strecken bergab hast, laufe sie rückwärts - das ist gut für die Koordination und übt auch noch mal gelenkschonendes Laufen (also dazu muss es nicht zwingend bergab gehen, rückwärts laufen geht eigentlich immer).
Ich erinnere mich sehr gut an meine Anfänge (und musste nach jeder Schwangerschaft quasi bei Null anfangen); das ist halt zäh. Laufen macht noch bescheidener als reiten - da hilft kein gut gerittenes Pferd über den eigenen Trainingszustand zu täuschen
Wichtig ist, mit Spaß und schmerzfrei dabei zu bleiben und sich nicht zu überfordern.
LG Anna
Ach und nicht zu vergessen: beim Stabi/Yoga und mit der Faszienrolle auch ein Schüppchen drauflegen; laufen an sich ist ja leider recht einseitig
