Ich hab die Laufschuhe im Auto, und lauf öfter nach der Arbeit oder nachdem ich irgendwo bei jemand im Stall war. Hab so inzwischen so einige Laufstrecken, die ich gezielt "anfahren" kann.
Wenn ich mich gar nicht auskenne, lauf ich halt vor und zurück. Wenn ich einen ungefähren Plan hab, oder es eine Gegend mit den bei uns üblichen standard-quadratischen-Minifeldern mit x Wegen und Querwegen ist, dann mach ich das Pi mal Daumen und überlege mir ein passendes Quadrat. Man kennt ja einen Teil der STrecke zumindest von der Anfahrt her.
zuhause habe ich 2 unterschiedliche Waldgebiete.
Das eine ist mit sehr quadratischen Wegen und 3 ausgeschilderten Strecken, 5, 7,5 und 10 km, wobei man da aber auch einfach bis Wegkreuzung X laufen kann, dann einen quer und den nächsten zurück und so die Streckenlänge individuell gestalten kann.
Das andere Waldgebiet ist nicht beschildert, und da schaffe ich es fast jedesmal mich glorreich zu verlaufen, was meine Uhr dann zuverlässig auf einen 170er Puls bringt, und selbst wenn ich die Ecke finde, wo ich wieder weiß wo ich bin, und ich auch gar nicht mehr schnell laufe, geht der Puls nimmer runter. Das ist für mich echt schlimm, aber ich lauf trotzdem öfter mal da, um das quasi zu üben, dass man sich sowas nicht stressen lassen soll

.
So kam ich auch zu meinem ersten 10 km Lauf, sollten nur ca. 6 werden, bis ich dann falsch abgebogen bin...
Dann hab ich noch meine Odenwald-Laufstrecke, wo die Ponys stehen, da gibt es die kurz-und-knackig Runde mit 110 Höhenmeter auf dem ersten km, der zweite km auf dem höhenweg, und der letzte km die 110 Höhenmeter wieder runter...! Das versuch ich 1 x die Woche zu machen, wobei ich jetzt öfter mal die größere 5 km Runde mit 192 Höhenmeter laufen will, so zumindest der Winterplan.
Wanderkarten find ich nicht so prickelnd, es gibt wohl auch kaum noch aktuelle.
Lade Dir mal die komoot app runter, da hast Du über OSM ganz gute Karte, kannst Dir vorher ne STrecke einmalen und die dann ablaufen. Die nehmen wir auch zum Rad fahren die ist echt zuverlässig.