Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 08:13


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schimmel-Schweif
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2014, 07:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2008, 12:47
Beiträge: 1411
Wohnort: Holstein
Hallo ihr Enten,

nein, mein Hüh hat keinen schimmel im schweif :alol:

aber ist eben, [smilie=hate-teach.gif] typisch schimmel, nicht die sauberste. das weiß-graue fell lässt sich durch normales putzen ja recht gut säubern, aber ihr schweif ist täglich neu vollgeka*** :klappe:

so, nun kann ich bei diesen temperaturen ja nichtmehr täglich waschen und eigentlich habe ich dazu auch weder zeit noch lust :keineahnung:

habe es mit tonnen (normalen) schweif-spray probiert, dass brachte zwar einen fluffigeren schweif, aber ansatzweise sauberer blieb er nicht.

gibt es da ein wunder(haus)mittel? irgendetwas muss es doch geben? :evil: :evil: :evil:

lg claudi

_________________
Instagram: cs_pferdesport

https://m.facebook.com/Lewitzerhengst-O ... =bookmarks


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel-Schweif
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2014, 08:21 
Offline

Registriert: 5. Februar 2008, 21:57
Beiträge: 6360
Wohnort: im Ländle
Vielleicht Trockenshampoo?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel-Schweif
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2014, 08:23 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 20:26
Beiträge: 2317
Der Frage kann ich mich anschließen...
Eine frühere Stallkollegin hat Bleiche verwendet, eben in dem Bereich, wo keine Haut ist. dazu konnte ich mich aber bisher nicht durchringen. Den Teil spüle ich beim Beine abduschen usw. auch immer mit klarem Wasser aus, hilft besser als gar nicht waschen, der Gelbstich bleibt aber.

_________________
In den Sattel gehören nur zwei Emotionen:
Humor und Geduld.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel-Schweif
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2014, 08:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:37
Beiträge: 7010
Wohnort: Hessen
Bleibt wenn man nicht waschen will eigentlich nur Schweif Flechten und in einen schweifsack rein (gibt's oft im westernbedarf, kann man aber auch selbst nähen).

Ich selber hätte zwar lieber einen dreckigen Schweif, als ihn dem pferd wegzunehmen, aber das muss ja jeder selbst entscheiden :alol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel-Schweif
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2014, 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2007, 11:56
Beiträge: 2419
Wohnort: Nehmten
Ich nehme immer Waschmittel. Im Anschluß bekommt sie dann ne Haarkur in den Schweif.

Funktioniert toll.

Achso...ich nehme mir dafür immer warmes Wasser mit in den Stall. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass
sich der Dreck dann besser löst.

_________________
Gutes Reiten zeigt sich in der Gesamtentwicklung des Pferdes, nicht an seiner isolierten Kopfhaltung.

by Talimeth


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel-Schweif
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2014, 09:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. November 2009, 07:41
Beiträge: 4710
dabadu hat geschrieben:
Bleibt wenn man nicht waschen will eigentlich nur Schweif Flechten und in einen schweifsack rein (gibt's oft im westernbedarf, kann man aber auch selbst nähen).

Ich selber hätte zwar lieber einen dreckigen Schweif, als ihn dem pferd wegzunehmen, aber das muss ja jeder selbst entscheiden :alol:



Weißt du noch mein thread für den Schweifsack , was ich dafür Kloppe bekommen habe , zig Seitenlang :mrgreen:


Ich habe auch einen Schimmel und wir standen früher in der Senne, da ist schwarzer Sand, der Tod der Schimmel. Habe es dann eine Zeitlang voll übertrieben und im Sommer das Tier nur gewaschen.


Jetzt stehen wir mit Lehmboden und der Schweif hält sich toi toi toi


Ach ja und was gut geht, einflechten das hat sehr gut geholfen, ist aber auch nervig, weil ichs zum Reiten immer aufgetüddelt habe
Das ganze tier ist halt nicht immer weiß, ich sehe jeztt aber lockerer und putze nur noch drüber , habe auch die Zeit garnicht
mehr. [smilie=timidi1.gif]

Leovet Milton weiß ist gut oder einfaches silberschampoo [smilie=timidi1.gif]

_________________
Am Ende wird alles gut und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende


Zuletzt geändert von Lulu am 31. Oktober 2014, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel-Schweif
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2014, 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 22:11
Beiträge: 4385
Wohnort: MTK
hilft da nicht vielleicht auch Backpulver, das bleicht doch auch etwas.
Ist vielleicht netter als eine chemische Keule?
Allerdings hab ich keine Erfahrung, da ich nie nen Schimmel hatte

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel-Schweif
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2014, 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Gardinen Waschmittel hilft da ganz gut. Oder Schimmelshampoo bzw das lilafarbene Shampoo für ergraute/weißhaarige ältere Damen [smilie=timidi1.gif]

Meine Schimmelstute saut sich auch monstermässig ein - ich schaue da einfach weg :keineahnung:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel-Schweif
BeitragVerfasst: 4. November 2014, 07:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2008, 10:40
Beiträge: 3447
Wohnort: Dreieich
Backpulver hilft bei gelbem Schweif. Allerdings auch nicht vorbeugend :alol:

Ich muss aber auch sagen, bei dem momentanem Wetter schau ich mir den Schweif einfach nicht so genau an [smilie=timidi1.gif] Wenn ich nicht gerade Bilder machen möchte oder irgendwas ansteht :keineahnung:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel-Schweif
BeitragVerfasst: 4. November 2014, 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2007, 15:26
Beiträge: 1997
Kackt die sich den Schweif einfach so voll?
Ich kenn das von meiner nur wenn sie im Hänger steht das der Schweif mal bäh aussieht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel-Schweif
BeitragVerfasst: 4. November 2014, 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Meine pullert sich hauptsächlich rein, dass da auch Äpfel mit hängen bleiben möchte ich nicht ausschließen [smilie=timidi1.gif] :kotz:

Sie bekommt es nicht gebacken, den Schweif vernünftig auf die Seite zu packen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel-Schweif
BeitragVerfasst: 4. November 2014, 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2007, 15:26
Beiträge: 1997
Ok das scheidet bei meiner dann aus, die müht sich schwer das da nix an sie rankommt :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel-Schweif
BeitragVerfasst: 5. November 2014, 10:09 
Offline

Registriert: 28. April 2014, 19:47
Beiträge: 22
Solange es noch nicht richtig kalt ist, wird relativ konsequent gewaschen oder mit einem feuchten Schwamm der Dreck rausgewaschen.
Mit Schweifspay einsprühen und ordentlich (vorsichtig!) bürsten hilft auch schon ganz gut.

Mit einem angegilbten Schweif leb' ich dann im Winter, solange es nur verfärbt ist ist mir das ziemlich egal. Ebenso wie diese typischen gelben Flecken. Man kann das zwar eindämmen und eben mit nem Schwamm möglichst rausrubbeln, aber ganz vermeiden lässt sich das leider nicht.

Ich denke, man muss da schon trennen zwischen ständig angeäppeltem und verklumpt-verklebtem Schweif (das ist echt bäh) und einfach eine gewisse Verfärbung in den Wintermonaten (ein in meinem Augen rein optisches "Problem").

Backpulver kenn ich auch, bei uns langt glücklicherweise aber das Guhl-Shampoo für silbergraues (Seniorinnen-)Haar.

Sowas wie Bleiche oder Gardinenwaschmittel käme nur im alleräußersten Notfall in Frage, und dann auch nur unterhalb der Schweifrübe.

LG Incitatus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel-Schweif
BeitragVerfasst: 5. November 2014, 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. November 2009, 07:41
Beiträge: 4710
Incitatus hat geschrieben:
bei uns langt glücklicherweise aber das Guhl-Shampoo für silbergraues (Seniorinnen-)Haar.

LG Incitatus



dann kann ich mir mit meinem Schimmel das Shampoo teilen, das hab ich nämlich auch :mrgreen:

_________________
Am Ende wird alles gut und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel-Schweif
BeitragVerfasst: 9. Februar 2015, 08:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 07:01
Beiträge: 1486
Wohnort: VS
Ich hol das mal wieder hoch...

Mein Schimmeltier soll nächsten Montag und Dienstag weiß sein.
Ich hab nur echt keine Ahnung, wie ich das bei diesen Minus-Temperaturen hinbekommen soll.

Ist Trockenshampoo echt ne Lösung und klappt das?
Den Schweif würde ich mit warmem Wasser halt waschen, so ruck zuck ganz schnell.
Aber ich will halt nicht das ganze Pferd baden müssen. Die Flecken sind aber schon großflächig... :cry:

_________________
"Wenn man seine Feinde behalten möchte sollte man vermeiden, sie kennen zu lernen" (Campino)


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de