Ich habe auch schon einige Biographien gelesen, ich mag das auch sehr gerne. Zählen nur "klassische" Biographien? Ich habe jedenfalls auch sehr viele Geschichten von Menschen gelesen, die lebensbedohlich erkrankt sind/waren oder Menschen, die zu Zeiten des Nationalsozialismus gelebt haben.
Ich versuche mal, aufzulisten:
Josef Neckermann - Im starken Trab (Seeehr beeindruckend und für jeden Pferdefan ein Muss)
Monty Roberts - Der mit den Pferden spricht (sein erstes Buch, ich habe es damals gerne gelesen, weil es eben auch um die Lebensgeschichte von Monty ging)
Robbie Williams - Feel, Somebody Someday, Dämonen und Engel ("Feel" war die beste fand ich ;) )
Rio Reiser - König von Deutschland (die war etwas langatmig wenn ich mich recht erinnere)
Marcel Reich-Ranicki - Mein Leben (Hochbeeindruckend, tolle Sprache, lesen!!)
Anne Frank - Tagebuch
Thomas Quasthoff - Die Stimme (die Lebensgeschichte eines Mannes, der eine Körperbehinderung auf Grund von Contergan hat und einer der erfolgreisten Sänger ist/war. Nicht nur die Musik spielt in dieser Bio eine Rolle, auch seine Behinderung und die ganzen Hindernisse, die ihm im Weg standen. sehr gut!)
Sebastian Deisler - Zurück ins Leben (Die war auch super. Hochinteressant, was das Profifußballgeschäft mit sensiblen Menschen anrichten kann)
Rudi Assauer - Wie ausgewechselt (Die war wirklich nur was für hartgesottene Fußballfans. Die Alzheimererkrankung kommt wenig zur Sprache)
Ronald Reng - Robert Enke (Muss man gelesen haben, auch als Nicht-Fußballfan)
Ronald Reng - Der Traumhüter (Geschichte von Lars Leese, der mit 22 in der Kreisliga kickte, entdeckt wurde und später eine Saison lang bei einem englischen Erstligisten unter Vertrag stand, danach aber genauso schnell wieder unten war. Das Buch war faszinierend, weil Leese immer auch "Normalo" und Fan gblieben ist - ein Schmankerl für alle Fußballfans)
Dieter Hallervorden - Wer immer schmunzelnd sich bemüht (Ich liebe Dieter Hallervorden, daher habe ich die Bio zuende gelesen, aber es zog sich etwas ;) )
Klaus Kordon - Die Zeit ist kaputt - Die Lebensgeschichte des Erich Kästner (Interessant und auch hier wieder ein Stück Zeitgeschichte, leicht zu lesen, da auch für Kinder/Jugendliche)
Erich Kästner - Als ich ein kleiner Junge war (Erich Kästner himself - schöne Sprache, toll zu lesen und sehr interessant.)
Bettina Eistel - Das ganze Leben umarmen (an die erinnere ich mich nur wenig... aber ich fand sie damals glaube ich gut.)
Fredi Saal - Warum sollte ich jemand anderes sein wollen (Ein Mensch mit Körperbehinderung, als Kind zunächst als nicht bildungsfähig eingestuft, später Schriftsteller. Für Nicht-Fachleute nicht so empfehlenswert denke ich)
Ansgar Brinkmann - Der weiße Brasilianer (Fußballerbiographie, war ganz interessant, aber wohl nur für die, die ihn kennen)
Regine Hildebrandt - Ich sehe doch, was hier los ist (Ich fand sie so toll und auch hier: Ihre Biographie ein Stück Zeitgeschichte)
Lance Armstrong - Tour des Lebens (Ja, er ist wohl ein Doper, aber ich finde diese Lebensgeschichte nach wie vor hochbeeindruckend. Der Mann hatte so wenig Überlebenschancen und hat einen so großen Willen. Wenn ich mal kämpfen muss, will ich so kämpfen können wie er. Ich liebe diese Biographie und habe sie auch schon mehrfach gelesen.)
Pina Bausch - Tanz kann fast alles sein (nett für Pina-Fans)
Marc Levy - Kinder der Hoffnung (Die Geschichte von Marc Levys Vater, der im französischen Widerstand aktiv war. Hochemotional, sehr grausam zum Teil, aber man sollte solche Bücher lesen)
Philippe Pozzo di Borgo - Ziemlich beste Freunde (Die Geschichte ist ja allseits bekannt - die Biographie war interessant und gut zu lesen)
Abdel Sellou - Einfach Freunde (Der Pfleger von Philippe Pozzo die Borgo erzählt - sehr spannend, vor allem auch zusammen mit dem Buch einen drüber)
Wladyslaw Szpilman - Der Pianist (Dazu gibt es eine Verfilmung. Szpilman war polnischer Pianist und überlebte den Nationalsozialismus)
Edith Hahn Beer - Ich ging durch´s Feuer und brannte nicht (Ebenfalls ein Schicksal aus dem Nationalsozialismus)
Martin Doerry - Mein verwundetes Herz: Das Leben der Lilly Jahn 1900-1944 (Ebenso)
Sally Perel - Ich war Hitlerjunge Salomon (Ebenso. Sally Perel überlebt, weil er sich als deutscher Junge ausgibt)
Gerald Metroz - Ich lass mich nicht behindern (Gerald Metroz verliert als Kind beide Beine)
Alois Prinz - Hannah Arendt oder die Liebe zur Welt (sehr gut, nicht zu anspruchvolle Biographie)
Axel Brauns - Buntschatten und Fledermäuse (Ein Autist erzählt, wie er die Welt sieht und erlebt)
Keine Macht für Niemand - Die Geschichte der Ton*Steine*Scherben (ich mag die Musik an sich, auch den politischen Aspekt. Mit dieser Biographie wird einem auch ein Stück Zeitgeschichte erzählt)
Samuel Koch - Zwei Leben (Die hat mich auch sehr beeindruckt)
Liesa Niemi Swayze - Unser letzter Tanz: Die Liebe ist immer stärker als der Krebs (Ich fand sie nicht so super. Es ging wenig um Patrick Swayze als vielmerh darum, was seine Frau aöles in die Wege leitet und unternimmt. Ich würde eventuell gerne nochmal die tatsächliche Lebensgeschichte der beiden lesen, das Buch heißt "The Time of My Life")
AUf meiner Wunschliste stehen noch einige Biographien
