Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 21:46


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Diagnose Spat
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. Februar 2012, 18:53 
Offline

Registriert: 31. Juli 2007, 20:50
Beiträge: 486
Hallo Leute,

gestern war mein TA zum Röntgen da. Und was kam raus - "Vorstufe" von Spat. Mein Pferd hat hinten im Sprunggelenk zwei "Angelhaken" die Probleme machen. Fragt mich jetzt bitte nicht so genau, hab nur mit meinem TA telefoniert und der Empfang war sehr bescheiden. Ende der Woche erfahre ich mehr, da kommt er dann nochmal vorbei, damit ich auch die Bilder sehen kann.
Auf jeden Fall meinte er, man könnte das unterspritzen/umspritzen mit Entzündungshemmer und Hyaluronsäure.
Das ihr mir jetzt nicht raten könnt, was ich machen soll, ist klar. Aber wer hat damit Erfahrungen? Wäre über jede Erfahrung echt froh. Egal ob Futterzusatz (teufelskralle, etc.), Beschlag, Sprunggelenkschoner etc.
Möchte mich halt einfach von vornherein informieren, was man alles machen kann, was zu beachten ist, etc.

LG

PS. Pferd ist 15.

_________________
Ich hab nie behauptet, dass ich nett bin!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Spat
Ungelesener BeitragVerfasst: 8. Februar 2012, 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2007, 15:26
Beiträge: 1997
Mein Pferd hatte das damals im etwa gleichen Alter auch, war aber auf Grund dessen nie lahm. Ich kenne Spat nur so, dass man gegen das Verknönchern selber nichts machen kann. Dieser Prozess kann schmerzhaft sein und das ist bei deinem wohl der Fall, daher will der TA ihm das wohl durch unterspritzen erleichtern. Wenn das Gelenk voll verknöchert ist, ist das Pferd halt von der Bewegung her eingeschränkter aber schmerzfrei.

Vielleicht weiß noch jemand hier ob das Unterspritzen Sinn macht oder nicht. Bei mir hat es damals halt geheißen immer schauen das das Pferd sich so viel wie möglich bewegt und bewegen kann (Paddock, Weide, reiten) also nicht stehen lassen. Bei den meisten Spat Patienten ist es ja so, dass sie sich einlaufen- also mehr Bewegung gut tut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Spat
Ungelesener BeitragVerfasst: 8. Februar 2012, 11:31 
Offline

Registriert: 7. Februar 2012, 13:45
Beiträge: 1246
Hi ich habe auch einen mit Spat gehabt . Allerdings hatte der bei passender Haltung und Pflege keine Probleme .
Ich rate dir einen guten OS zu suchen wo der Boden nicht zu tief und matschig ist . Ständige konstante langsame Bewegung ist immer noch das beste .
Ich habe Gonex probiert hilft gut
Und von Makana Glukosamin und MSN auch das hilft gut ich gebe morgens Gonex und Abends MsN und Glukasomin
Gelat von Horse Fit Form oder Derby hatte ich auch probiert aber das fand ich relativ naja ...

Teufelskralle Ingwer etc habe ich noch nicht probiert da er total lahmfrei ist und gut zufrieden ist .

Kälte und stehen ist keine gute Kombi wenns ganz kalt wird kann man diese B-O.T Dinger machen aber damit habe ich keine Erfahrungen .
Meiner kann ganz normal geritten werden darf sogar solange er will auch Springen etc .

Wir haben damals bei Diagnose ( weil Beugeprobe bei evtl. VK mit Befund war) einen hochdosirten Entzündunghemmer gespritzt haben und übers Futter 2 Wochen lang weiter gegeben .

Man kann eine Spat OP machen wo der verknöcherungsprozess beschleunigt wird - bei uns wars aber unnötig bzw würde ich sowas erst machen lassen wenns echt heftig lahm und akut wäre .
Mit Spat kann man eig recht gut leben . Sind zwar keine Bewegungswunder mehr damit aber meist normal belastbar .
Wenns Akut ist hilft Entzündungshemmer und evtl Schmerzmittel . Spat kommt ja immer in Phasen .
gute Besserung .

Ps lass dir sagen was für einen Spat Art es ist . Es gibt Zubildenden und auflösenden . Wenns auflösender ist solltest du Calzium zufüttern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Spat
Ungelesener BeitragVerfasst: 8. Februar 2012, 12:43 
Offline

Registriert: 24. September 2010, 13:01
Beiträge: 627
Bei Spat ist regelmäß0ge Bewegung wichtig.

Ausserdem kann man mit Homöopathie lange Zeit gut helfen - Oleanum wirkt entzündungshemmend, Nux vomica und Rhus tox transportieren Schlacken ab, Rhododendron hilft bei Kälte die Bewegungsfähigkeit zu unterstützen.

Mein 25-jähriger Opa hat seit vielen Jahren die Diagnose Spat und läuft wie Tüt - er muss nicht jeden Tag spektakulär arbeiten, aber immer so viel, wie geht. Man entwickelt ein Gefühl dafür und es gibt gute und schlechte Tage.

Im Unterricht wird er immer noch sehr gern geritten, weil er so umsichtig ist - das ist seine beste Medizin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Spat
Ungelesener BeitragVerfasst: 8. Februar 2012, 22:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2007, 21:19
Beiträge: 8430
Meine hat auch seit 9 Jahren die Diagnose Spat. Sie hat wirklich viele gesundheitliche Probleme, der Spat ist dabei eher nicht nennenswert. Dauerhafte Bewegung ist das Wichtigste. Ansonsten gibt es viele Mittelchen, die du probieren kannst- und wenn man dran glaubt und sie ins Pferd bekommt, helfen sie vielleicht. Ingwer hatte ich ausprobiert, aber Pferd weigerte sich, ihn zu fressen. Entzündungshemmer u-ä. ist im akuten Fall sicher sinnvoll. Wobei man aufpassen muss: Man darf nicht vergessen, dass im endeffekt die vollständige Verknöcherung das Ziel ist, denn dann ist das Pferd schmerzfrei, nur eben steif.
Ich habe mich einfach immer angepasst: Wenn ich merkte, dass das Pferd schlecht läuft, dann wird nicht geritten. Oft ist das an feucht-kalten Wetter der Fall. Ansonsten muss man immer lange lange warmreiten im Schritt und ganz enge Wendungen vermeiden.

_________________
Im Avatar: Fynn


http://www.hamster-in-not.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Spat
Ungelesener BeitragVerfasst: 9. Februar 2012, 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2007, 20:39
Beiträge: 225
Wohnort: Ruhrgebiet
Ich reite im Moment auch eine Stute die Spath hat. Wir wärmen vor dem reiten sehr lange auf, grade wenn es kalt oder nass ist (ca. 30 Minuten Schritt). Außerdem bekommt sie Teufelskralle und BOT Schoner auf die Gelenke. Damit sind wir soweit gut zurecht gekommen und sie konnte normal geritten werden. Nur vom Springen hat der TA abgeraten. Jetzt geht sie aber leider wegen anderer Probleme in Rente...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Spat
Ungelesener BeitragVerfasst: 9. Februar 2012, 20:54 
Offline

Registriert: 31. Juli 2007, 20:50
Beiträge: 486
Hallo,
erstmal vielen Dank für eure Antworten. Warte erstmal das Gespräch mit dem TA ab. Dann schauen wir mal weiter ob spritzen oder nicht. Werd meinen TA auch mal auf Traumeel und Zeel ansprechen. Mal schaun was er meint.
Hab ihm jetzt schon mal die BOT Sprunggelenksgamaschen und Teufelskralle bestellt.
LG

_________________
Ich hab nie behauptet, dass ich nett bin!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Diagnose Spat
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. Februar 2012, 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2011, 09:25
Beiträge: 213
Wohnort: Wiesbaden
Unsere hat auch Spat, sie steht seit Diagnose in einem Offenstall und wird entsprechend geritten. Also sehr lange Aufwärmphasen (auch im Sommer), meistens 30 Minuten im Winter eher länger, auf dem Platz wird nur gearbeitet wenn es ein guter Tag für sie ist, ansonsten geht es ins Gelände.
Sie ist sehr staksig und steif dadurch, man merkt aber sehr gut wann sie warm wird und dann automatisch besser läuft.

Was dafür gegeben haben wir bisher noch nicht, sie hat aber bisher auch keine akuten Probleme (Lahmen oder ähnliches) dadurch gehabt


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de