Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 01:59


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Herbstgrasmilben
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. August 2010, 23:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2007, 10:14
Beiträge: 574
Wohnort: Ostfriesland
Milben sitzen eigentlich überall. Das eine Pferd reagiert normal mit Krusten an den Beinen (vornehmlich Hinterbeine), andere Pferde reagieren heftig wie Deines.

Das einzige was immer hilft, wenn meine Pferde Milben haben, ist Sebacil.
3 x waschen im Abstand von einer Woche, dann sind auch die letzten Eier abgetötet.
Wenn man natürlich keinerleich Chemie an sein Pferd lässt, dann kann ich auch nicht helfen.

Was machen denn die anderen Pferdebesitzer, deren Pferde "normal" befallen sind?
Besprechen die die Milben, dass sie doch bitte woanders graben mögen?

Sorry, ich lasse doch ein Pferd nicht leiden, wenn ich ggf. mit Medikamenten wie Sebacil o.ä. helfen könnte.

Was sagt denn der TA dazu?
Ich muss sagen, so eine heftige Reaktion auf Milben kenne ich nicht.

_________________
Gruß von der Küste............Alex!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Herbstgrasmilben
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. August 2010, 05:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
Butox wird doch nur über den Rücken, bzw. auf den Mähnenkamm und die Schweifrübe aufgetragen. Und dort sind offene Stellen? Es gibt Ivermectin als Gel für die Ohrmilben bei Katzen. Kannst ja mal ausprobieren ob es hilft. Mußt eben in alle Beine schmieren.

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Herbstgrasmilben
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. August 2010, 08:21 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 06:34
Beiträge: 2553
Ich habe das Thema grad ganz aktuell, bei meinem Tinker sind vor 2 Wochen die Beine explodiert, lauter offene, borkige Stellen, total bescheuert.
Ich habs auch erst nur so mit Sebacil versucht, hat aber nur bedingt geholfen, zumal ich gestern erfahren habe, Sebacil niemals auf offene Maukestellen schmieren, das macht es nur noch schlimmer.

Gestern war dann meine TA da.
Mein Pferd bekam Ivomec gespritzt (Ivermectin wirkt von innen zuverlässig gegen Milben, da diese sich unter die Haut graben), man kann auch eine Wurmkur geben, die Spritze wirkt aber besser.
In 4-5 Tagen sollten die Stellen dann besser sein, wenn die Stellen dann zu sind (also nicht mehr blutig) dann grosszügig Sebacil in 10 Liter Eimern anrühren und einmal kräftig drüber.
Für die offenen Stellen, kann man etwas Betaisodona nehmen oder Socatyl (Achtung, Socatyl nicht auf Krusten schmieren, nur auf offene Stellen, denn es trocknet stark aus), zum Krusten ablösen, war ich die Tage erstaunt wie gut Bepanthen hilft. Zum die gereizte Haut danach pflegen, eignet sich auch am besten Bepanthen.

Viele wissen nicht das man Ivermectin dem Pferd gegen Milben spritzen kann, da es eigentlich für Schafe ist, aber bei einem Nicht Schlachtpferd ist das kein Ding.
Frag bitte danach, es hilft sehr zuverlässig und muss nach 14 Tagen wiederholt werden.

Dinge die man weg lassen sollte (weil es die Haut austrocknet, und das gar nicht gut ist da diese von neuem aufplatzt) sind mit Kernseife waschen und mit Jodlösung waschen.
Wenn waschen (ich wasche allerhöchstens 1x die Woche und das ist schon viel und ein Notfall) mit Bepanthen Waschlösung oder ich habe auch ein Niem Shampoo gegen Milben, zur Vorbeugung (bei Bedarf gern per PN) das ist auch ok.

Wie gesagt, in einem schweren Fall, kann ich die Ivermectin Spritzen nur empfehlen.

LG
Bellinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Herbstgrasmilben
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. August 2010, 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
Ivermectin spritzen wurde früher oft gemacht, es können aber ziemlich heftige Reaktionen (Spritzabszesse) entstehen. Sollte man nur vorher wissen, damit man dann nicht später blöd da steht.
Dann doch lieber die Paste eingeben.

Um Krusten zu entfernen (auch bei Mauke) eignet sich sehr gut Penatencreme. Einfach damit über die Krusten gehen und massieren. Genauso gut geht Lebertran- Zink- Salbe.
Und auch Betasalbe ist nicht schlecht. Jodhaltige Präparate desinfizieren nämlich gleich. Abweichen oder so abmachen würde ich auch nicht tun, damit verletzt man die heilende Haut nur wieder und es entzündet sich neu.

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Herbstgrasmilben
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. August 2010, 10:59 
Offline

Registriert: 24. November 2008, 11:25
Beiträge: 2438
Bei Butox muss man doch nur drei TAge abwarten, dann dürfen die wieder Fellkraulen etc. Wenn ich meine mit Butox eingeschmiert habe, geht sie halt mal zwei, drei Tage alleine auf Koppel oder gar nicht, geputzt wird sie in der Zeit nicht, ich hab keine Lust, das Zeug abzukriegen. Danach gehen wir sofort zum Normalmodus über, bis jetzt hat sie und auch ihr Koppelpartner das überlebt. Ich würde halt warten, bis die offenen Stelle zu sind und dann mal Butox probieren. Ich kenne viele Leute, die das bei reinen Koppelpferden anwenden. Frag z. B. mal Lexi.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Herbstgrasmilben
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. August 2010, 12:34 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 06:34
Beiträge: 2553
Beim Ivomec Spritzen gibt es nicht mehr Abszesse wie beim Impfen auch, es kann passieren, muss aber nicht.
Also bevor ich halt Butox aufs Pferd schmiere, nehme ich doch lieber sowas.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Herbstgrasmilben
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. August 2010, 14:02 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 06:13
Beiträge: 530
Hatte letztes und dieses Jahr nach Umzug auch das Problem. Meine Freundin mußte das Jahr davor ewig probieren. Ich wußte dann genau, was hilft. Eine milchig weiße Flüssigkeit, Name irgendwas mit P. Ich habe das Zeug letzte Woche wieder von TA bekommen. Ich schau nachher oder morgen mal nach, wenn ich dran denke.
Hat letztes Jahr sofort geholfen (bei allen 3 betroffenen Pferden). Haben es 3 Tage auf die Stirn geschmiert. Krusten heilten ab und Fell wuchs. Meine Freundin darf es jetzt sogar bei ihrer tragenden Stute verwenden (allerdings möglichst niedrig dosiert).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Herbstgrasmilben
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. August 2010, 14:04 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 06:13
Beiträge: 530
Die Pferde gingen letztes Jahr übrigens ganz normal weiter auf die Weide und es kam trotzdem nicht wieder.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Herbstgrasmilben
Ungelesener BeitragVerfasst: 8. August 2010, 10:04 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 06:13
Beiträge: 530
Habe nachgesehen. Das Zeug heißt Penochron. Scheint ursprünglich für Hunde/Katzen zu sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Herbstgrasmilben
Ungelesener BeitragVerfasst: 8. August 2010, 15:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
und das sind die Inhaltsstoffe von Penochron:

Benzylbenzoat - Phenylphenol - Prednisolon

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Herbstgrasmilben
Ungelesener BeitragVerfasst: 9. August 2010, 06:28 
Offline

Registriert: 6. Juli 2007, 18:09
Beiträge: 292
Wohnort: Baden-W?rttemberg
@Alexa69
Wir lassen kein Pferd leiden. Der Stute geht es wieder gut!!! Nur warum soll immer nur Medikamente helfen???
Medikamente mit sehr vielen Nebenwirkungen. Aussedem habe ich schon mal erlebt als ein Pferd Allergisch auf Wellcare reagiert hat. Das war Krass...

@all
Durch Koppel wechsel (auf der wir kein Milben Problem haben) konnte alles soweit abheilen.
Jetzt behandeln wir die Pferde vorbeugend mit Exner Petguard (auf Fett Basis) und normales Speiseöl.
Funktioniert Super ist nur ein wenig aufwendiger. Die leicht befallen Pferde haben damit gar keine Probleme mehr, und wenn Stellen auftreten Öl drauf und gut. Das Öl erstickt die Milben und pflegt geleichzeitig die Haut.
An Stellen die leicht offen sind nehmen wir Lebertran Zink Salbe.

Die Stute gehört meiner Freundin, mein Wallach hatte schon mal eine schwere Vergiftung und ist Leberempfindlich. Somit soll bei ihm sowieso kein Butox, Sebacil oder Wallcare angewendet werden. Ach ja mit Rücksprache der Tierärztin!!! Schon gar nicht Vorbeugend.

Danke für den Tip mit dem Ivomec! Werden mit unserer Tierärztin Rücksprache halten ob wir das zusätzlich auch noch machen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Herbstgrasmilben
Ungelesener BeitragVerfasst: 9. August 2010, 06:32 
Offline

Registriert: 6. Juli 2007, 18:09
Beiträge: 292
Wohnort: Baden-W?rttemberg
@hottel
Danke für den Tip mit dem Penochron!
Werde dazu auch unsere Tierärztin befragen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Herbstgrasmilben
Ungelesener BeitragVerfasst: 9. August 2010, 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 10:16
Beiträge: 1281
Wohnort: Ostfriesland
ich habe gute erfahrungen gemacht mit propolis, ist ein naturprodukt und antibiotisch.
am besten vom imker holen, zig mal besser als pentencreme etc, das pappt nur zu.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Herbstgrasmilben
Ungelesener BeitragVerfasst: 9. August 2010, 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
Penatencreme pappt nicht wenn man sie gut einmassiert. Sie soll ja nur die Krusten lösen. Damit haben wir in einem Stall die Mauke innerhalb 1 Woche abgeheilt bekommen.

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Herbstgrasmilben
Ungelesener BeitragVerfasst: 10. August 2010, 06:56 
Offline

Registriert: 6. Juli 2007, 18:09
Beiträge: 292
Wohnort: Baden-W?rttemberg
@Okitana
Das wir da nicht auch schon selber drauf gekommen sind :wallbash:
Vielen Dank für den Tipp, Propolis haben wir sogar im Stall stehen....

@maharani
Die Mauke haben wir bei der Stute jetzt Super im Griff, es lag definitiv nur an den Milben.
Der Rest der Pferde hatte gar keine Mauke.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de