Ich habe das Thema grad ganz aktuell, bei meinem Tinker sind vor 2 Wochen die Beine explodiert, lauter offene, borkige Stellen, total bescheuert. Ich habs auch erst nur so mit Sebacil versucht, hat aber nur bedingt geholfen, zumal ich gestern erfahren habe, Sebacil niemals auf offene Maukestellen schmieren, das macht es nur noch schlimmer.
Gestern war dann meine TA da. Mein Pferd bekam Ivomec gespritzt (Ivermectin wirkt von innen zuverlässig gegen Milben, da diese sich unter die Haut graben), man kann auch eine Wurmkur geben, die Spritze wirkt aber besser. In 4-5 Tagen sollten die Stellen dann besser sein, wenn die Stellen dann zu sind (also nicht mehr blutig) dann grosszügig Sebacil in 10 Liter Eimern anrühren und einmal kräftig drüber. Für die offenen Stellen, kann man etwas Betaisodona nehmen oder Socatyl (Achtung, Socatyl nicht auf Krusten schmieren, nur auf offene Stellen, denn es trocknet stark aus), zum Krusten ablösen, war ich die Tage erstaunt wie gut Bepanthen hilft. Zum die gereizte Haut danach pflegen, eignet sich auch am besten Bepanthen.
Viele wissen nicht das man Ivermectin dem Pferd gegen Milben spritzen kann, da es eigentlich für Schafe ist, aber bei einem Nicht Schlachtpferd ist das kein Ding. Frag bitte danach, es hilft sehr zuverlässig und muss nach 14 Tagen wiederholt werden.
Dinge die man weg lassen sollte (weil es die Haut austrocknet, und das gar nicht gut ist da diese von neuem aufplatzt) sind mit Kernseife waschen und mit Jodlösung waschen. Wenn waschen (ich wasche allerhöchstens 1x die Woche und das ist schon viel und ein Notfall) mit Bepanthen Waschlösung oder ich habe auch ein Niem Shampoo gegen Milben, zur Vorbeugung (bei Bedarf gern per PN) das ist auch ok.
Wie gesagt, in einem schweren Fall, kann ich die Ivermectin Spritzen nur empfehlen.
LG Bellinchen
|