Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 30. April 2025, 22:07


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
Ungelesener BeitragVerfasst: 21. Mai 2007, 09:33 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 15:32
Beiträge: 288
Wohnort: Im Süden ;-)
Hallo!

Meine Stute hat einen sehr hohen Widerrist. Sie ist eher der hochbeinige schmalere Typ.
Ich hatte jetzt eine Physiotherapeutin da, die wegen diverser Blockaden und Wehwehchen behandelt hat. Der erste Kommentar von ihr als sie den Widerrist gesehen hat: "Ist das normal? Ist das schon immer so oder war da mal was? So was hab ich ja noch nie gesehen..."

Nun hat sie festgestellt daß der Sattel genau an einem Stresspunkt am Rücken unterhalb des Widerrists zu eng ist. Sie meinte aber, daß ich da Probleme bekommen kann einen passenden Sattel zu finden oder meinen bisherigen anpassen zu lassen, da der Sattel, wenn er weiter ist, auf dem Widerrist aufliegt, und wenn er nicht aufliegt, dann wird er weiter unten wieder eng.

Bisher habe ich den Kieffer Lusitano, mit dem ich sonst echt super zufrieden bin! Den Sattler hab ich auch schon bestellt, er kommt nächste Woche.

Habt ihr eine Idee, welche (möglichst kostengünstige) Möglichkeiten es da jetzt für mich gibt? Oder gibt es Sättel, die speziell für solche Pferde entwickelt wurden?

Danke schonmal!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 21. Mai 2007, 09:47 
Offline

Registriert: 7. Mai 2007, 12:41
Beiträge: 11258
Problem kenne ich. Probiere doch mal einen Wintec. Ist kein Sattel für die Ewigkeit und es scheiden sich die Meinungen über diesen Sattel, aber ich komme gut klar damit. Und jenchdem, wie alt das Pferd ist, wird sich die Sattellage noch etwas verändern. Ich habe mich davor gescheut für vorübergehend einen teuren Sattel zu kaufen und bin mit der "Plastiksattel" Lösung sehr zufrieden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 21. Mai 2007, 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2007, 21:10
Beiträge: 1478
Wohnort: Mücke/Dietramszell
Ich würde von den Plastiksätteln abraten. Eine Freundin von mir hatte ein ähnliches Problem, nachdem bei einem brand nicht nur der Stall, sondern auch das ganze Sattelzeug in Flammen aufgegangen war. Sie hat dann weil der Feuerteufel noch aktiv war, erstmal günstigere Sättel gekauft, mit der Folge, daß alle Pferde Löcher in der Muskulatur hatten. Und Aua. Sie hat mittlerweile eine Jorge Canaves gekauft und eine spezielle Satteldecke darunter, von man Pads einlegen kann, um die Muskulatur zu schonen bzw. beim Neuaufbau zu helfen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 21. Mai 2007, 13:44 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 15:32
Beiträge: 288
Wohnort: Im Süden ;-)
Hat sonst keiner eine Idee?
:cry:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 21. Mai 2007, 14:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 22:11
Beiträge: 2786
Wie alt ist das Pferd?

Ist die Muskulatur gut ausgeprägt oder hat es eine schwache Rücken-/Bauchmuskulatur und deshalb einen so hohen Widerrist.

wir haben auhc so einen Kandidaten im Stall: ehem. Springpferd, mittlerweile 16 oder 17 Jahre alt und wird von den Besitzern eher locker freizeitmäßig dahingedüddelt als über den Rücken gearbeitet. Dementsprechend ist der ohnehin shcon hohe Widerrist noch höher und der Rücken unbemuskelt.

die Leute hatten zunächst einen Prestige Dressursattel, allerdings lag der irgendwann auhc fast auf und es ging nix mehr aufzupolstern.

nun haben sie einen Wintec Isabell (der mit dem Tiefsitz und Cair) mit dem engsten Kopfeisen und sind sehr zufrieden. Das Pferd lief vom ersten Tag an mit diesem Sattel deutlich lockerer und zufriedener.

Vllt. wäre das bei deinem Pferd auch eine Alternative zumal du bei zunehmender Muskulatur einfach ein breiteres Kopfeisen einbauen und somit den Sattel optimal anpassen kannst.

Ansonsten kan ich dir nur zu einem Maßsattel von Hennig raten, der allerdings weitaus teurer wäre.

Sehr gute Sättel macht meiner Meinung nach Passier, aber ich weiß nicht, ob das bei deinem speziellen Problem passt...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 21. Mai 2007, 14:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2007, 13:01
Beiträge: 1265
Ich hatte ein ähnliches Problem, habe allerdings nur ne teure Lösung zu bieten....
Ich habe mir einen County Maßanfertigen lassen....
Allerdings habe ich Kaufleasing gemacht, sodass ich 106 € im Monat zahle.....
Ansonsten fällt mir nur noch Albion ein, die für solche Pferde wie gemacht sind


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 21. Mai 2007, 14:43 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 15:32
Beiträge: 288
Wohnort: Im Süden ;-)
Meine Stute ist 13, hat A-Dressur gewonnen und geht jetzt L-Dressur.
Ich würde sagen die Muskulatur ist "normal" ausgeprägt, allerdings momentan eher etwas weniger da sie ca. 6 Wochen kaum was gemacht hat, weil sie nicht ganz klar ging. Wollte nun wieder anfangen mit aufbauen, aber mit einem nicht passenden Sattel ist das halt auch wieder nichts...

Das mit dem Wintec Sattel hab ich mir auch schon überlegt, gibt es da Modelle die eher geeignet sind als die anderen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 21. Mai 2007, 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 22:11
Beiträge: 2786
Schätze, bei deinem Pferd mit dem hohen widerrist käme nur der Dressursattel mit dem Tiefsitz in Frage, die anderen sind zu flach, da nutzt auch das enge Kopfeisen nix, denn dann würde der Sattel hinten kippen.

aber so ne Ferndiagnose ist immer schwer.

Den Wintec 500 würde ich dri auf keinen Fall empfehlen, ist zwar supergünstig, aber sehr rutschig vom Material her und schnell kaputt bzw verbraucht, die sind eher was als 2.Sattel (z.B. als Springsattel wenn man nur 1 x pro monat springt)

Wie heißt das modell mit dem tiefsitz? Isabell glaube ich...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 21. Mai 2007, 16:32 
Ee gibt von thorowgood einen Sattelmodell für Warmblüter mit hohem Widerist. Laut meinem Sattler würden die eigentlich sehr gut liegen und könnte angepasst werden. Kostenpunkt sind ca 500 - 700 Euro neu, je nach Ausstattung und Modell


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. Mai 2007, 07:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:37
Beiträge: 7010
Wohnort: Hessen
tja, die problematik kenne ich von meiner bekannten. Bei ihr wurde es ein Maßsattel von hennig, weil definitiv nichts anderes gepasst hat.

Bei den Sätteln von der Stange war immer das Problem: Hohe kammer= recht enge Kammer und weite kammer= tiefe kammer. Ihre stute hat aber wohl auch einen sehr hohen und breit auslaufenden Widerrist.

Noch dazu kam wohl ein sehr grade auslaufender Rücken. Da lagen dann die ganzen Tiefsitzer auch nicht mehr, weil deren Bäume meistens zuviel schwung hatten und die Sättel dann wie eine brücke zuviel druck unterm schwerpunkt gemacht haben und hinten in der luft hingen...

Also mir würde kein Sattel von der Stange einfallen der da passt. Bein den Wintec haste auch das Problem, dass wenn Du das enge kopfeisen rein machst die kammer sehr schmal wird. Das drückt dann an der oben beschriebenen Stelle wahrscheinlich wieder....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. Mai 2007, 07:48 
Offline

Registriert: 7. Mai 2007, 12:41
Beiträge: 11258
Also lucky-nadine stimme ich zu. Wenn nur den Wintec Isabell Werth mit Tiefsitz. Achtung: meistens muß durch den Tiefsitz die Sitzfläche eine halbe Nummer größer sein. Beim Wintec mußt Du Dir auf jeden Fall die Nähte anschauen und fühlen, ob die Cair Polsterung gleichmäßig und nicht zu hart ist. Ich hab da ziemlich glück gehabt. Andere bei uns im Stall hatten mit dem Wintec nur Pech. Der war auch neu aber doppelt so hart mit "Löchern" in der Polsterung. Beide das gleiche Modell. Meinen habe ich zwar für 80 Euro teurer im Fachhandel gekauft, die ihren auf der Messe für ghünstig mitgebracht.

Vom Thorowgood habe ich auch schon vieles gehört aber selber noch keine Erfahrung gemacht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. Mai 2007, 07:50 
Offline

Registriert: 7. Mai 2007, 12:41
Beiträge: 11258
Einen Henning habe wir für unseren anderen. Traumsattel aber Kostenpunkt ca. 3.200,-- €!!!!! Und falls das Pferd sich noch verändert, sollte man damit warten. Ein Henning verträgt Änderungen nicht so gut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 31. Mai 2007, 15:42 
Offline

Registriert: 4. Mai 2007, 08:53
Beiträge: 108
Wohnort: Gütersloh
Hallo...
also,mein vorheriges Pferd hatte auch einen sehr hohen und auch sehr breiten Widerrist,der hatte den Sommer "Somero",der wurde auch umgepolstert für ihn,der paßte dann echt gut...genug Weite und genug Höhe...war ein Sattler aus Warendorf....

_________________
Jeder Mensch ist klug,der eine vorher,der andere nachher....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 31. Mai 2007, 15:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 17:01
Beiträge: 642
Wohnort: HM
ich habe auch ein Pferd mit hohem Widerrist ,war krank, hat muskeln abgebaut weil nicht geritten. Wintec hatte ich auch ausprobiert, aber der lag auf, selbst mit engstem Kopfeisen und geht laut meinem sattler nicht so hinzupolstern wie ein Ledersattel. Ich habe jetzt den Kieffer Europe, wurde erst gepolstert, dann hat der Sattler die Kammer enger gestellt und seitdem habe ich keine Probleme mehr mit aufliegen.
Ich denke mal alle sättel, die sich in der Kammerweite verstellen lassen, sollten wohl vom sattler passend genmacht werden können - Passier, Kieffer, Sommer, Prestige. Stübben und Lemetex und die Modelle mit Stahlfederbaum müssen vom Sattler angepasst werden, da geht nicht viel zu verstellen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 31. Mai 2007, 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 09:47
Beiträge: 173
Wohnort: Ruhrpott
Die Massimo Sättel von Zeitler haben eine große Vielfalt an Kammerweiten. Ich glaube es geht von 27 bis 42. Preislich sind sie auch noch erschwinglich.
www.massimo-der-sattel.de
Viele Grüße Pilgrim


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de