Ententeich
http://www.unserententeich.de/

Wundsalbe fürs Pferd
http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=9&t=6461
Seite 1 von 1

Autor:  Dragon [ 5. Oktober 2007, 11:02 ]
Betreff des Beitrags:  Wundsalbe fürs Pferd

Hallo zusammen,

im Moment habe ich eine Wundsalbe von "Dr. Schaette", welche ich auch recht gut finde.

Allerdings bekomme ich die hier in der Gegend nicht zu kaufen und wenn ich die bestelle, müsste ich 4 EUR Versand bezahlen, was ich für so ein Produkt eigentlich zuviel finde.

Daher meine Frage: Gibt es denn auch Wundsalben für Pferde, die ich einfach aus der Apotheke holen kann? Oder in einer Drogerie sogar?

LG
Dragon

Autor:  Pamina [ 5. Oktober 2007, 11:10 ]
Betreff des Beitrags: 

Naja - kommt drauf an, was du möchtest. Ich nehme z.B. Jodsalbe aus der Apotheke für Ballentritte oder ähnliches. Oder ich nehme für Schürfwunden auch Notfallcreme (sind die Notfall Bachblüten in Cremeform), die gibts auch in der Apotheke.

In der Drogerie oder im Supermarkt gibt es Heilsalbe mit Calendula (Ringelblumensalbe)

Autor:  Kid Vicious [ 5. Oktober 2007, 12:22 ]
Betreff des Beitrags: 

Für was für Verletzungen denn genau?

Mein Standardausrüstung: Betaisodona, Mirfulan, SkinGuard und einfaches Melkfett :wink:

Autor:  lucky-nadine [ 5. Oktober 2007, 12:24 ]
Betreff des Beitrags: 

für blutige Sachen: Socatyl, Betaisodonna oder Pyolisyn

für Hautabschürfungen: Ringelblumensalbe bzw Salbe mit Ringelblume drin, also Calendula, Mirfulan oder eine Zinksalbe

Autor:  Dragon [ 5. Oktober 2007, 15:30 ]
Betreff des Beitrags: 

Danke für die Antworten.

Ich nutze die Salbe im Moment für die kleinen Überbleibsel einer Mauke (vom nassen Sommer :evil: ) und für kleinere Hautabschürfungen (von den "bösen" Pferden in der Herde, die mein Pferdi genervt hat :mrgreen: ).

LG
Dragon

Autor:  Rhapsody [ 5. Oktober 2007, 18:57 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich hab für die Not immer Bepanthen und Zinksalbe da...

Autor:  Yoko [ 5. Oktober 2007, 19:03 ]
Betreff des Beitrags: 

Socatyl auf die offene, frische Wunde ,

Zink-Lebertran Salbe für die Heilung.

Autor:  Kiks [ 5. Oktober 2007, 20:44 ]
Betreff des Beitrags: 

irgendwo hab ich noch socatyl liegen, aber schon ewig nicht mehr gebraucht...

ich pack normalerweise Aluspry auf alles.... Salben nur, wenns wirklich nicht anders geht, weil mir da immer zu viel Dreck dran festpappt. Ich hab noch ne Tube Wundsalbe vom Aldi im Stall.... die zeiht recht schnell ein, so dass nix dran klebt (schmier ich immer auf die Maulwinkel, die leiden bei Till immer so sehr)

Autor:  ILOVEPETS [ 5. Oktober 2007, 23:29 ]
Betreff des Beitrags: 

Schlumpf...nimm auf jeden Fall was mit Zinkoxid. Ich habe doch das Desitin-Spray. Kann ich gut empfehlen und gebe dir gerne den Rest aus meiner Dose, sofern du nochmal den Weg zu uns findest, bevor du D wieder verlässt !!! Habe noch 'ne volle Dose. :wink:

Autor:  Dragon [ 6. Oktober 2007, 08:11 ]
Betreff des Beitrags: 

Danke für die ganzen Tipps - damit bin ich ja jetzt zu genüge ausgestattet, wenn ich mal keine "Pferde"-Wundsalbe da haben sollte.

Socatyl ist mir auch schon lange ein Begriff, aber ich meine mich zu erinnern, dass die mal vom Markt genommen werden sollte?! Naja, wer weiß, womit ich das jetzt verwechsel :mrgreen:

Ansonsten müsste ich sogar noch ne Zinksalbe in meiner Umzugskiste rumliegen haben.

@Pets: Und ob ich nochmal bei Euch vorbeischaue - so einfach wird man mich nicht los *gggg*.

LG
Dragon

Autor:  urmeline [ 6. Oktober 2007, 23:20 ]
Betreff des Beitrags: 

socatyl war mal ne zeit vom markt. gibts aber wieder. aber schon ne weile her...

Autor:  chickenpasta [ 7. Oktober 2007, 09:22 ]
Betreff des Beitrags: 

Betaisodona. Aber nur, wenn akute Entzündungsgefahr besteht. Kleine Wunden heilen ohne alles am besten.

Autor:  urmeline [ 7. Oktober 2007, 11:47 ]
Betreff des Beitrags: 

*g* bin im moment auf dem EM-tripp. geniales zeugs. ich tus überall drauf. schürfwunden, mauke, tränende augen, etcpp. alles 1:10 verdünnt. musste bis jetzt feststellen, dass ich noch nichts gesehen hab, wo die sachen so schnell und unkompliziert verheilt waren. tus selbst auch auf entzündete offene stellen auf meine hände, wenn da mal wieder metallspäne die hautschichten durchbohrt haben... bisher war das aua und das rote am nächsten tag wieder weg...
ansonsten gabs zinksalbe zum geschmeidighalten (wenns stellen waren, wo schnell wieder was aufreisst) oder socatyl. ansonsten bin ich da recht robust eingestellt. kleine macken kriegt der körper bitteschön selbst geregelt. seit ich das so handhabe verlaufen die sachen deutlich unkomplizierter, sehr, sehr selten nen leichten einschuss. und selbst wenn: wunde offen lassen. zukleistern gilt nich ;-) bethaisodonna kam einmalig drauf, evtl 2mal...jodhaltiges hemmt die wundheilung.
aber zZ...gibts nur EMs und es geht echt schnell damit. *freu*

Autor:  Dragon [ 7. Oktober 2007, 12:06 ]
Betreff des Beitrags: 

Nochmals danke für die weiteren Antworten.

Klar, kleine Schürfwunden oder so lasse ich auch alleine heilen... ist schließlich ein Pferd und nicht aus Zucker :-)

Ich behandel ja nur die Überbleibsel der Mauke, damit sich das nicht entzündet (ist noch minimal auf)... klar, trocken stehen muss er und tut er auch und es ist auch schon besser geworden - denke, in einer Woche ist das ganze auch durch.

@urmeline: Magst Du mal ein bisschen zu den EM erzählen? Welche sind das, woher bekommst Du die, etc.?

LG
Dragon

Autor:  urmeline [ 7. Oktober 2007, 23:01 ]
Betreff des Beitrags: 

über EMs steht viel im netz, daher schreib ich nur das gröbste.
ein japanischer agrarwissenschaftler hat eine mischung aus hefen, bakterien, pilzen und protozoen (vorwiegend milchsäurebakterien, photosynthesebakterien, fermentierende pilze, etcpp)
alles organismen, die eher regenerierend wirken und keine fäulnis produzieren.
er sagt, dass es ein sehr großer anteil organismen gibt, die sich steuern lassen, jenachdem ob die "guten" oder die "schlechten" organismen das steuerruder in der hand haben.
siedelt man an stellen wo keine fäulnis/krankheit/oxidation entstehen soll diese "gute" gruppe an (die EMs), werden alle übrigen in die ebenso günstige richtung gelenkt und zudem noch der lebensraum besiedelt, bevor die unerwünschten agieren können.
ebenso sind diese organismen im magendarmtrakt hocherwünscht, da sie die fermentation fördern (im blinddarm wird das futter einige zeit fermentiert. häufig kommt es zu koliken, weil es zu fäulnis kommt, eben weil die falsche sorte der organismen zu dominierend ist.)
die lustigen kleinen kerle produzieren zudem einiges an antioxidantien, welches freie radikale in schach hält und die immunressourcen des körpers einspart.
sie können giftstoffe (schwermetalle, usw) aufnehmen und sie ins ich speichern und somit der umgebung (dem körper, pflanzenwurzeln, gewässern etc) vorenthalten und dem kreislauf entziehen.

man kann zB bei emiko.de oder ähnlichen versandhäusern EM1 kaufen (25€ für 1 lit.) und daraus in 7 tagen 31lit. EMa machen. quasi die mutterkultur vermehren. so wirds billiger. ich probiere mit einem freund schon ne ganze zeit damit rum. zum einen am pferd und an uns selbst (die gesundheitliche schiene), zum anderen überprüfen und testen wir die antioxidativen fähigkeiten des zeugs. bisher mit guten ergebnissen.

es sind keine neuartigen organismen. sie umgeben uns eh schon, oder sollten es zumindest tun. mit ihnen wird zB sauerteig hergestellt, bier gebraucht, einige werden schon als einzelne kulturen lange in der medizin benutzt. vorteil hierbei: die vielfalt der organismen lässt ein stabileres milieu entstehen, als nur einzelne kulturen.

irgendjemand hier aus dem forum hat mir mal ne sammlung von artikeln per email geschickt, die mich neugierig gemacht haben. hierbei ging es auch um einen züchter, der die EMs wohl schon ne ganze weile mit großem erfolg anwendet.
soviel zu der bitte etwas über die EMs zu erzählen. aber bitte: jeder der lieber salben schmiert soll das tun. ich finde diese schiene nur sehr interessant. muss ja jeder selbst wissen ;-)

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/