Zitat:
Heute werden hierfür unterschiedliche Borrelienstämme verwendet: Während früher hauptsächlich die in Nordamerika vorkommende Borrelia burgdorferi sensu stricto (z. B. der Stamm B31) verwendet wurde, werden für europäische Testsysteme heute vorwiegend B. afzelii (z. B. der Stamm pKo) verwendet. Hintergrund ist, dass im Gegensatz zu Nordamerika, wo nur ein human pathogener Borrelienstamm (B. burgdorferi s.s.) bekannt ist, in Europa mindestens drei humanpathogene Stämme (nämlich: B. burgdorferi s.s., B. afzelii, B. garinii) vorkommen. Weitere Kandidaten (z. B. B. valaisiana) sind bekannt und führen möglicherweise ebenfalls zu Infektionen beim Menschen. Zusammen gefasst werden alle diese Borrelienstämme unter dem Überbegriff B. burgdorferi sensu lato (s.l.) und sind von den Rückfallfieber-Borrelien abzugrenzen.
Wegen dieser Erregerheterogenität wurde ein Antigen gesucht, welches die Antikörper gegen möglichst viele Borrelienstämme erkennen kann. Hier wurde B. afzellii als am besten geeignet gesehen. In letzter Zeit nimmt jedoch die Kenntnis zu, dass unterschiedliche Borrelienstämme zu unterschiedlichen Organmanfestationen führen können. Bei der Neuroborreliose (NB) wird z.B. mit Abstand am häufigsten B. garinii isoliert und diese Tatsache wirft die Frage auf, ob zur Diagnose der NB nicht besser B. garinii als Antigen verwendet werden sollte.
http://www.labor-enders.de/423.htmlDas gilt zwar für Menschen, aber bei den Tieren ist es nicht anders
Zitat:
Der Erreger der Lyme Borreliose bei Hunden ist Borrelia burgdorferi und gehört zur Familie der Spirochaetaceae. Spirochaeten sind sehr klein (ca. 0.2 x 30 �m), so dass zur Darstellung von lebenden Organismen ein Dunkelfeld oder Phasenkontrastmikroskop benötigt wird. Die in Europa am häufigsten auftretenden Borrelienstämme sind Borrelia afzelii, Borrelia garinii und Borrelia burgdorferi sensu strictu, während in den Vereinigten Staaten Borrelia sensu strictu und in Japan Borrelia japonica am häufigsten isoliert werden. Borrelia sensu strictu, B.afzelii, B.garinii und B.japonica werden zur Gruppe B. burgdorferi sensu lato zusammengefasst. Als Vektoren für diese Borrelien Gruppe fungieren verschiedene Zecken der Ixodes Gattung, wobei alle Zeckenstadien von der Larve über die Nymphe bis zur adulten Zecke mit Borrelien infiziert sein können. In Deutschland sind regional unterschiedlich ca. 20 % der adulten Zecken, 10 % der Nymphen und < 5 % der Larven mit Borrelien infiziert. Als Erregerreservoir gelten Wildtiere und kleine Nagetiere. Saisonale Aktivitäten der Zecken liegen in den Monaten März bis Oktober.
http://www.laboklin.de/pages/html/de/Ve ... t_0303.htm