Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 30. April 2025, 20:18


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. Juli 2015, 10:59 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 06:34
Beiträge: 2553
Hallo,

aus gegebenem Anlass hab ich eine Frage.

Meine Tinkers haben fast bei jedem BB einen Zinkmangel, mal mehr mal weniger. Nach Fütterung eines Extra Präparates vom TA, ist es dann wieder ok, der Speicher ist aufgefüllt.
Beim letzten mal, hab ich dann das Mineralfutter gewechselt nachdem der Speicher wieder voll war, mit extra hohem Zinkgehalt, und nun, schon wieder ein Mangel.

Meine Klinik entwickelt nun das Mineralfutter selbst, und ich bekomme ein Paket davon plus 2 Dosen Extra Zink. Und noch 2 weitere Dinge, weil einer ja jetzt krank war und wegen der Arthrose (gehört aber nicht zu meiner Frage).

Ich meine, wie kann das denn sein, das man wirklich auf den Gehalt achtet und auch kein Billigzeug füttert, und trotzdem....schon irgendwie doof.
Ich denke oder hoffe mal, das das Futter aus der Klinik besser ist.

Und noch was, macht es Sinn einem älteren Pferd ein Seniorfutter zu füttern, oder ist das Geldmacherei (ich kann eh nur getreidefrei füttern, soviel Auswahl hab ich da ja nicht) ?
Momentan gibt es Heucobs, Alpenmüsli von Agrobs und Mineralfutter (und jeder halt seine Pülverchen).

LG
Bellinchen


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. Juli 2015, 11:55 
Offline

Registriert: 24. November 2007, 07:37
Beiträge: 6810
Bellinchen hat geschrieben:
Ich meine, wie kann das denn sein, das man wirklich auf den Gehalt achtet und auch kein Billigzeug füttert, und trotzdem....

Ein paar mögliche Grüde stehen hier: http://www.natural-horse-care.com/pferd ... ink-pferd/


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. Juli 2015, 11:57 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 06:34
Beiträge: 2553
Singvogel, die Seite kann ich schon auswendig aufsagen, deswegen sag ich ja für mich irgendwie nicht erklärbar wo der ständige Mangel her kommt.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. Juli 2015, 11:59 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:15
Beiträge: 1917
bei dem, was du fütterst, wundert es mich nciht, dass die pferde Mangel haben
ich habe gerade die tage irgendwo einen artikel gelesen, dass bei getreidefreier fütterung ein enorm erhöhtes risiko der unterversorgung an mineralien und spurenelementen besteht.

und ja, es macht sinn, senioren anders als jüngere pferde zu füttern. alte pferde können die aufgenommen stoffe nciht mehr so gut verstoffwechseln, benötigen daher sehr hochwertige futter .d as muß kein seniorfutter sein ( die futter strotzen meist vor mais und gerade ältere pferde haben probleme den zu kauen, weil die zähne nicht mehr so gut sind), man kann z.b. auch zuchtstutenfutter nehmen. dann auch da besteht erhöher bedarf an mineralien und spurenelementen und an hochwertigem eiweiß.

zeigen deine pferde denn auch mangelerscheinungen oder machst du "nur " ein buldbild und weil der wert zu niedrig ist, wird dann zugefüttert.

man sollte aber mal auf ursachenforschung gehen, warum der wert so niedrig ist bzw. der speicher sich so schnell leeert.
gerade zink korreliert mit anderen mineralien. nicht dass deine aktuelle fütterung die aufnahme von zink hemmt


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. Juli 2015, 12:10 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 06:34
Beiträge: 2553
Hurra, hast du Tinker oder Kaltblüter?
Die meisten Tinker werden mit Getreide überfüttert und vertragen das nicht sehr gut.
Bei Tinkern wird generell zu einer getreidefreien bzw. Getreidearmen Fütterung geraten. Grad was solche Dinge wie Stoffwechsel, Mauke, Hautkrankheiten angeht. Mal absehen davon, muss der Artikel nicht stimmen.

Der Zinkmangel war aber auch schon bei Getreidehaltiger Fütterung vorhanden, also von dem her. Viele Probleme sind erst verschwunden, seit es getreidefrei gibt.

Dein Beitrag beisst sich aber etwas. Du sagt bei getreidefreier Fütterung sind kaum Mineralien und Vitamine enthalten, sprichst du von Müslifutter und falls ja, die sind mineralisiert, wo ist denn dann der Unterschied ob ich Mineralfutter füttere gezielt, oder ein mineralisiertes Müsli?
Und wenn ich Hafer füttere muss ich erst recht mineralisieren.

Und: Agrobs Alpengrün ist getreidefrei und mineralisiert, genauso z.B. Höveler Puritan.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. Juli 2015, 12:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2007, 11:56
Beiträge: 2419
Wohnort: Nehmten
Hm...also die getreidefreie Fütterung ist tatsächlich weniger hochwertig, als eine reine Getreide- bzw. Haferfütterung.

Wenn ich mein Futter wechsel oder auch ein neues MiFu füttern möchte, dann wiede ich immer alles aus und schicke es durch den Masterhorse- Rationsrechner, um wenigstens einen Anhaltspunkt zu haben. Meine Stute z. Bsp. bekommt immer zuwenig Vit. E und A. Somit füttere ich dann etwas Spezielles dazu.

achso...es kommt beim mineralisierten Müsli natürlich auch darauf an, ob die die empfohlenen Menge fütterst, damit Du die benötigten Mineralstoffe in richtiger Menge fütterst.
:wink:

_________________
Gutes Reiten zeigt sich in der Gesamtentwicklung des Pferdes, nicht an seiner isolierten Kopfhaltung.

by Talimeth


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. Juli 2015, 12:44 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 06:34
Beiträge: 2553
Kitti mein einer Tinker verträgt Getreidehaltige Sachen nur sehr schlecht im Winter bekommt er Luzerne zugefüttert.
Da die andren 2 sowieso auch eher zu dicklich sind im Sommer, haben wir umgestellt auf Getreidefrei.
Von der Vitalität her usw. kann ich wirklich nichts sagen. Die Haut an den Beinen (Mauke) ist auch sehr gut mittlerweile, da hatte ich vorher immer zu kämpfen.

Ich könnte die empfohlene Menge gar nicht füttern, da würden denen die Beine platzen.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. Juli 2015, 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2007, 11:56
Beiträge: 2419
Wohnort: Nehmten
Bellinchen hat geschrieben:
Kitti mein einer Tinker verträgt Getreidehaltige Sachen nur sehr schlecht im Winter bekommt er Luzerne zugefüttert.
Da die andren 2 sowieso auch eher zu dicklich sind im Sommer, haben wir umgestellt auf Getreidefrei.
Von der Vitalität her usw. kann ich wirklich nichts sagen. Die Haut an den Beinen (Mauke) ist auch sehr gut mittlerweile, da hatte ich vorher immer zu kämpfen.


Bellinchen, ich kenn das mit dem Getreide. Füttere seit Jahren getreidefrei...nur sah mein Pferd irgendwann immer schlechter aus....irgendwie alt. Fellwechsel dauerte lange, Wunden heilten schlecht.Hab dann mal die Futtermittel gewogen und durch den Rationsrechner von Masterhorse geschickt. Wie schon geschrieben...wir haben immer ein Defizit in Vit. A und E. Hab dann mal wieder auf Müsli mit Getreide umgestellt....tja...zur Zeit ist die nicht gut drauf. Verdauungsprobleme, sehr schreckhaft, guckig...überhaupt nicht rittig.

Nun bin ich noch am Überlegen...was füttere ich dann?...Höveler oder gar Mühldorfer. Die scheinen mir sehr anständig. Auch das Seniorfutter scheint mir nicht sooo
unpassend, wenn auch mit Getreide. Auch von Derby gibt es ein getreidefreies Futter...Struktur Fit, oder so. Ich rechne noch. :wink:

Bellinchen hat geschrieben:
Ich könnte die empfohlene Menge gar nicht füttern, da würden denen die Beine platzen.


Eben, deswegen muss Du ein passendes MiFu zum getreidefreien Futter geben...Du deckst ja sonst nicht den Bedarf an Mineralstoffen und Spurenelementen bei gabe der nicht empfohlenen Menge. :angellie:

_________________
Gutes Reiten zeigt sich in der Gesamtentwicklung des Pferdes, nicht an seiner isolierten Kopfhaltung.

by Talimeth


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Juli 2015, 07:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:37
Beiträge: 7010
Wohnort: Hessen
Eine Maladsorption von Zink kann auch auf Probleme im Darm hindeuten.
Zudem würd ich gucken in welcher chemischen Verbindung der Zink in den zusatzfuttern vorliegt. Welche Form der Körper des Pferdes besser verstoffwechselt muss man probieren. Oft werden chelatverbindungen z.b. Besser resorbiert als Oxide, Sulfate und andere anorganische Verbindungen.

Ich gebe Zink bei meiner immer als nur zusammen mit leberkräutern, was für den Darm und Vitamin B. Mit Zink allein sind die Speicher auch bei meiner immer nur kurz voll. Wenn ich erst was für den Darm und die Leber tue und dann den Zink gebe (mit weiterhin Vitamin B), komm ich mit 2 Kuren im Frühjahr und Herbst hin.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Juli 2015, 08:05 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 06:34
Beiträge: 2553
Dabadu, darüber hab ich mir auch Gedanken gemacht, ob ich eine Leber und Darmkur machen soll. Das neue Mineralfutter vom Tierarzt (so sagte er) da sind die Nährstoffe so gehalten, das die Pferde das besser aufnehmen können.

Was gibst du denn für Leber und Darm?
Kann ich das trotzdem füttern?

Beide bekommen halt bis dato täglich Magnoarthro und Plantagine, plus das Mineralfutter plus das Zink vom Tierarzt.
Macht das zusätzlich Sinn? Ist ja schon viel dann.

Edit:

Ganz vergessen, ich hatte es ja mit dem Doc gestern drüber, seine Leber und Nierenwerte, sind top in Ordnung.

Eher was für den Darm dann? Flohsamenkur und ??


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Juli 2015, 12:41 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:15
Beiträge: 1917
sorry bellinchen, dass du Tinker hast, habe ich überlesen.

die sind tatsächlich sehr schwer korrekt und ausgewogen zu füttern. zudem haben die meisten, die ich kenne, einen deutlich höheren Bedarf an zink als andere rassen

gerade, wenn du nicht die vomm hersteller vorgegebene menge fütterst, bleibst du, selbst, wenn die futter mineralisiert sind, unter der benötigten menge.
da jedes futter seine eigene strategie bzgl mineralverhältnis hat, kommst du ggf. mit zugabe von einem anderen weiteren mineralfutter in disbalancen.
wie von Kitti vorgeschlagen wäre es eine gute idee,so was durch einen rationsrechner zu jagen, gerade wenn die pferde auffällige blutwerte aufweisen


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Juli 2015, 14:17 
Offline

Registriert: 9. Mai 2007, 05:39
Beiträge: 1044
Wohnort: Tor zum Sauerland
Hallo!

Zeigt das Pferde den irgendwelche negativen Symptome? Stumpfs Feld, Lust- oder Leistungslos, schlechte Hufe oder so?
Wenn nicht, ist vielleicht der natürliche Zinkspiegel im Blut so niedrig. Haben wir bei einem unserer Ponies auch. Etliche Zinkkuren haben da rein gar nichts gebracht.
Und das einzige Sichtbaren Zeichen, waren schlechte Hufe. Das haben wir aber mit Vitamin E-Kuren hin bekommen.
Seit 7 oder 8 Jahren gibt es aber nichts mehr extra und alles ist so geblieben. Super Fell, keine Probleme im Fellwechsel, leistungsbereit und die Hufe kommen seit dem auch fast ohne Hufschuhe aus. Ok, bei dem Wetter z. Z., Ferien, also viele Ausritte und den neu gemachten Wegen sind wieder drauf, aber 2 mal die Woche ins Gelände haben die bisher auch so gehalten.

Und bedenke, die Grenzen bei den Blutwerten setzen sich aus dem Durchschnitt der gemessenen Werte zusammen, ändern sich mit den Jahren. Weiterhin hat jedes Pferd/Pony seine eigenen Normal-Werte, auch wenn die dann außerhalb der allgemeinen Norm liegen. Daher mal ein Blutbild machen, wenn das Pferd wirklich fit ist und gut aussieht und das als Referenz nehmen.

Und noch zu obrigen Pony, die Stute ist jetzt 19 Jahre alt und super fit.

Und noch eine Frage, als was wird der Zink verabreicht, Oxid, Sulfat oder Lactat? Wenn ja, probiere ggf. mal Citrat, ist aber nur bei Einzelanwendung möglich und bei Schlachttieren eigentlich verboten und dazu zählen Pferde nun mal.

Gruß Torsten


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 25. Juli 2015, 09:28 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 06:34
Beiträge: 2553
Marvin, wir haben immer wieder mal mit Hautproblemen zu kämpfen, Mauke halt. Wobei da im Sommer/Herbst die Grasmilben eine grosse Rolle spielen. Da hab ich ein ganz tolles Spray aus dem Tinker Shop, das hilft auch ganz gut, aber die Haut leidet ab und an schon, das hat mit Sicherheit "auch" mit dem Zinkmangel zu tun.

Beim einen Tinker sind die Hufe sehr gut, beim anderen mittelmäßig, ob das jetzt ne Rolle spielt, kann sein oder auch nicht.

Im Herbst ist der eine immer etwas "Lascher" im Fellwechsel und normalerweise gebe ich da dann immer Zink dazu. Aber wenn er jetzt schon einen Mangel hat, macht das denke ich schon Sinn.

Mein TA schickt mir ja was das werde ich jetzt versuchen, wenn das auch nix hilft...hm keine Ahnung.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Juli 2015, 16:50 
Offline

Registriert: 9. Mai 2007, 05:39
Beiträge: 1044
Wohnort: Tor zum Sauerland
Hallo!

Wenn es Haut und/oder Hufprobleme gibt, sollte natürlich etwas gemacht werden.
Schau mal nach, als was du den Zink verabreichst. Meist ist es Zinkoxid. Da kann dann Biotin und/oder Vitamin E helfen, um einen Effekt zu erzielen.

Oder man versucht es mit anderen Formen wie z.B. Lactat, Acetat, Sulfat oder Citrat.

Und auch die Gabe von Bierhefe kann da helfen.

Gruß Torsten


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de