Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 00:00


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. April 2015, 08:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2014, 08:34
Beiträge: 529
Ich brauche mal einen Rat.

Fritzi hatte letztes Jahr ( als ich ihn übernommen habe ) recht viele und große Talgdrüsenknubbel an der Sattellage. Wurde bis dato immer mit Lammfell unter dem Sattel geritten, wie die TÄ es auch empfehlen! Irgendwann haben wir das dann eingestellt, das Lammfell wurde weggelassen und ( warum auch immer ) die Talgdrüsen verschwanden nach und nach! Ob das wirklich mit dem Lammfell zusammenhing, keine Ahnung!

Nun hat er auch ziemlich viele unter dem Bauch und davon auch 1-2 richtig dicke Exemplare. Geritten wird er nach wie vor mit nem Lammfellschoner! Nun hatten wir überlegt es mal ohne auszuprobieren, ob es da auch besser wird. Allerdings weiß ich nicht, was für einen Sattelgurt man da ausprobieren sollte! Bei Leder hab ich irgendwie die Angst, dass der Schweiß sich sammelt und das es scheuert. Neopren hab ich mal gelesen, sollte da auch nicht die beste Lösung sein.
Hat jemand Erfahrung damit???


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. April 2015, 10:44 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011, 15:00
Beiträge: 5595
Wohnort: Kiel
Ich hatte immer Ledergurte und zuletzt konnte ich nicht mehr ohne Lammfell reiten, weil der Gurt, egal wie weich und gut gepflegt, immer alles aufgescheuert hat. Jetzt habe ich einen Kiefer Airtex Gurt und kann denn nur wärmstens empfehlen! Der ist auch leicht anatomisch geformt, schön dünn, dass er nicht hinter den Ellenbogen scheuert und breit genug für eine gute Druckverteilung. Zudem ist das Material so konzipiert, dass der Schweiß nach außen weggetragen wird. Und die Reinigung ist auch super für Leute wie mich :angellie: . Täglich abbürsten und wenn er richtig dreckig ist, dann ab in die Waschmaschine.


Zuletzt geändert von Eskadron am 1. April 2015, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. April 2015, 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2014, 08:34
Beiträge: 529
Was ist das denn für ein Material??? Das ist nirgends so richtig ersichtlich?


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. April 2015, 12:28 
Offline

Registriert: 25. August 2009, 11:21
Beiträge: 950
Das ist so eine Art fester Stoff. Ich habe den auch (aber nicht wegen Talgdrüsen).


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. April 2015, 13:59 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011, 15:00
Beiträge: 5595
Wohnort: Kiel
Material: 70 % Polyester, 30 % Baumwolle

So steht es bei L****** :wink:


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. April 2015, 06:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
Ich habe den Airtex auch und bin zufrieden damit. Meiner ist normal geschnitten (Kurzgurt), aber das Pferd hat keine schuppigen Stellen mehr am Ellenbogen. Das kommt wohl daher, weil der Gurt so dünn ist.

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. April 2015, 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. August 2009, 13:12
Beiträge: 3460
Wohnort: mitten in NRW
Lavinia hatte auch lange Zeit mit so Knubbeln in der Gurtlage hinter'm Ellenbogen zu kämpfen, was laut TA verstopfte Talgdrüsen waren.
Nichts hat dauerhaft geholfen.
Bis ich zu den ollen, einfachen Schnurgurten zurück bin. Sauteurer, butterweicher Ledergurt ade - back to the roots!
Die einfachen Schnurgurte von Loesdau sind perfekt - und dazu noch spottbillig. Ich habe 3 Stück à € 12,50 im Einsatz.
Wichtig ist, oft wechseln und waschen - und seitdem ist Ruhe.

_________________
Schönen Tag noch - Ilka
Dressur: die Kunst des Pferdes vorauszuahnen, was der Reiter von ihm will!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. April 2015, 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:40
Beiträge: 7583
Wohnort: Nähe Koblenz
bin auch - aber vor 3 jahren - zu den schnurengurten zurück -die verteilen einfach den druck am besten

_________________
Hinfallen ist keine Schande - nur liegen bleiben!

grundsätzlich gilt: "Jeder blamiert sich selbst, so gut er kann"!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. April 2015, 14:08 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:15
Beiträge: 1917
jipiih, wie ich sehe, bin ich doch kein exot.
ich nutze auch nur schnurengurte.

bei pferden mit extrem empfindlicher gurtlage empfiehlt sich zudem kurze Strupfen und lange sattelgurte statt kurzgurten und lange sattelstrupfen


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. April 2015, 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:40
Beiträge: 7583
Wohnort: Nähe Koblenz
genau - haben meine dressursättel nämlich auch :mrgreen:

_________________
Hinfallen ist keine Schande - nur liegen bleiben!

grundsätzlich gilt: "Jeder blamiert sich selbst, so gut er kann"!


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de