Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
RAO und Hallenboden? Was würdet ihr machen? http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=9&t=45211 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Bellinchen [ 1. Februar 2012, 12:29 ] |
Betreff des Beitrags: | RAO und Hallenboden? Was würdet ihr machen? |
Hallo zusammen, mir ist was aufgefallen. Mein Pferd hat RAO, durch Haltungsoptimierung hustet er so im Stall bei uns nie. Er steht auf Allspan, hat ne Aussenbox, bekommt kein Stroh ab von den Nachbarn (auch Späne, da RAO) und im Sommer bekommt er nasses Heu und im Winter trocken, was ihm aber nichts ausmacht. Er hat auf Stroh damals sehr stark reagiert. Da mein Pferdchen ich sag mal "schon" 19 ist, verreissen wir dressurmässig nichts mehr, ich geh mittlerweile viel lieber ins Gelände, und da ich auch nicht immer Zeit habe, finde ich es ja auch unfair das Pferd 1x die Woche zu schrubben aufm Platz wenn ich Zeit habe und ansonsten mache ich nicht viel. Mal reite ich 4-6x die Woche, kommt aber auch vor das ich es nur 1x die Woche schaffe. Wir haben nun auch nen Reitplatz (Bei Frost leider nur bedingt benutzbar, aber 9-10 Monate im Jahr, kann man schon reiten) und die letzten Wochen war ich eben überwiegend im Gelände, spazieren oder auf dem Reitplatz bei uns im Stall. Er steht den ganzen Tag auf der Weide. Er hat nun eigentlich seit der Haltungsoptimierung im Frühjahr 2011 nicht mehr gehustet, mir fiel aber damals schon auf, das er immer dann angestossen hat, wenn wir in der Halle waren. Ich war ja dann nicht mehr gross in der Halle, also war auch die Husterei weg. Nun war ich 2x in der Halle, beim ersten mal hat er 2x abgehustet und gestern schon 4x. Der Boden ist sehr fein und gestern hatte ich den Mund auf beim Reiten und meine Zähne haben geknirscht. Und Gaulinger hat gehustet. Meine Vermutung ist nun a) zu staubig und b) so wie der Boden da ist, denke ich auch das er verpilzt ist, weil auf Heu reagiert mein Pferd z.B. gar nicht. Nun was tu ich: Draussen bewegen sofern es eben geht, wenn der Platz gefroren ist halt stehen lassen, wenn ich arbeite bis um 17 Uhr kann ich nicht ausreiten, ist ja dunkel, 3x die Woche kann ich um 16 Uhr gehen, das geht ja mittlerweile schon vom Licht her für ne kleine Runde. Also wenns vom Wetter her nicht geht, lieber nichts machen und Pferd auf der Koppel lassen oder abends mal ne Runde am beleuchteten Weg drehen oder in die Halle und bewegen? Denke eher nicht oder? Ist ja schon ein klares Anzeichen das mit dem Boden da was nicht stimmt. Hmm.... LG Bellinchen |
Autor: | charly-b [ 1. Februar 2012, 14:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: RAO und Hallenboden? Was würdet ihr machen? |
Bei RAO darfst du nicht davon ausgehen, dass der Moment in dem das Pferd hustet auch der Auslöser ist, das ist eher selten der Fall, dass COBler (oder RAOler...) genau in dem Moment husten, in dem sie auf das Allergen treffen. Der Verlauf ist vielmehr häufig so, dass sich aufgrund des auftretenden Allergens Schleim bildet, der mehr oder weniger zähflüssig ist und dann eben mehr oder weniger abgehustet wird oder sich festsetzt wenn er nicht abgehustet wird. Da bei deinem Pferd regelmäßige schnelle Bewegung (10 Minuten flotter Trab oder Galopp am Stück) ja zumindest im Winterhalbjahr scheinbar fehlt, ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, dass sich Schleim festgesetzt hat. Wenn der festsitzt hustet das Pferd nicht und man denkt, es ist haltungsmäßig alles in Ordnung und dem Pferd geht es gut. Aber wenn dann dochmal ein paar tiefe Atemzüge kommen, dann löst sich eben irgendwann doch mal ein wenig Schleim und das Pferd hustet und man denkt, der Auslöser würde in diesem Moment auftreten, aber das ist oft nicht so, sondern in dem Moment löst sich halt nur der Schleim der schon seit Wochen irgendwo festsitzt. In der Halle kann der Husten deshalb auftreten, weil entweder dort flotter geritten wird als derzeit im Gelände, oder weil der Staub eine mechanische Reizung auf den Kehlkopf bringt (du sagst, es knirscht zwischen den Zähnen?), die im Grunde nicht weiter schlimm wäre, wenn wirklich kein Schleim da wäre. Wenn dagegen Schleim da ist, der festsitzt und sich jetzt nur durch die gleichmäßigere Bewegung in der Halle löst, dann muss die Haltung weiter optimiert werden. Also z.B. auch im Winter nasses Heu oder Heulage und natürlich am besten tägliche _intensive_ Bewegung. Abgeklärt wird das am ehesten über eine Bronchoskopie, gegebenenfalls noch Blutgas-Analyse, kostet nicht die Welt aber hinterher weißt du wenigstens woran du bist. |
Autor: | Bellinchen [ 1. Februar 2012, 14:28 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: RAO und Hallenboden? Was würdet ihr machen? |
Charly-b Ja das ist mir schon klar. Aber: Es ist ja nicht so das ich nur in der Halle galoppiere und das er nur ausschliesslich da durchschnaufen muss. Ich war ja die letzten Wochen immer draussen unterwegs, und da ist er auch getrabt und galoppiert, überwiegend sogar, und da hustet er, trotz durchschnaufen nicht. Also es ist natürlich schon so, dass ich mal mehr, mal weniger Zeit habe zum reiten, aber dann müsste ich draussen auch was bemerkt haben. Es ist ja nicht so das er nur alle 2 Wochen bewegt wird. Ich schrieb ja es kommt schon „mal“ vor das ich nur 1x die Woche aufs Pferd komm, aber die Regel ist das nicht. Also wenn er so zugeschleimt wäre, dann hätte er die letzten 3 Wochen (in denen ich auf dem Platz war und im Gelände) noch viel mehr husten müssen, denn da hab ich ihn recht ordentlich bewegt im Gegensatz zu den paar Kringeln die ich jetzt 2x in der Halle gedreht habe. Gestern z.B. hat er, kaum waren wir in der Halle, schon beim rein führen, 3x gehustet....da sass ich noch nicht mal drauf. Und wie gesagt, genau das, konnte ich bisher nur in der Halle beobachten. Und eigentlich reite ich draussen ja öfter und flotter. Blutgas und Bronchoskopie haben wir natürlich schon oft gemacht, 4x um genau zu sein. Immer selbes Ergebnis, leichte RAO, leichte, minimale Schleimspuren, weiss und sehr dünnflüssig. Blutgaswerte in Ordnung. Einmal sassen noch ein paar Bakterien oben drauf, wurde behandelt. Also was das betrifft, sind wir alte Hasen. |
Autor: | anjachristina [ 1. Februar 2012, 16:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: RAO und Hallenboden? Was würdet ihr machen? |
Hallo, dann geh lieber nicht in die Halle. Meine Stute hat das auch nicht vertragen. Sie war auf Schimmelpilzsporen allergisch. Grüsse |
Autor: | hottel [ 1. Februar 2012, 16:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: RAO und Hallenboden? Was würdet ihr machen? |
Wie ist denn Euer Hallenboden? Das kann wirklich davon kommen. Der Platz ist ja besser belüftet. In meinem alten Stall habe ich letzten Winter die Halle nicht wirklich nutzen können. Der Boden war total durchgenudelt, d.h. der eh schon minderwertige Bausand ist über die Jahre total fein geworden und mit Sch... versetzt gewesen, so dass in der Halle ganz feiner fieser Staub war (sah man nur auf der Bande). Aus stallpolitischen Gründen wurde er nicht mal gewässert. Da bekam mein Pferd (kein RAO) das Husten davon. Ich habe den Stall unter anderem deswegen verlassen (wie auch andere mit chronischen Hustern, deren Pferde sich noch schlimmer anhörten). Mein TA hatte mir für den letzten Monat sogar Schleimlöser mitgegeben, damit sich das nicht festsetzt. Ich habe ihn dann immer in der FüMa laufen lassen und bin nur alle 2 Tage kurz in die Halle, sonst wäre er mir ausgetickt ![]() |
Autor: | Bellinchen [ 1. Februar 2012, 18:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: RAO und Hallenboden? Was würdet ihr machen? |
Der Boden ist momentan, fein, staubig, und pappt....ich find den nicht gut. Das war ja auch der Grund wieso ich die Halle immer gemieden habe. |
Autor: | Grandessa [ 2. Februar 2012, 11:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: RAO und Hallenboden? Was würdet ihr machen? |
Ich würde nicht mehr in der Halle reiten - für Allergiker mit eh gereizten Atemwegsorganen ist dieser feinstaub Gift. meine STute hustet diesen Winter, in dem ich kaum in der Halle reite und wenn in einer die nicht staubt bisher überhaupt nicht, auch nicht bei Belastung wo sie sonst auch immer abgehustet hat - mir war das die Jahre vorher gar nicht so klar, daß diese Keucherei im Winter auch von dem Hallenboden kommt, der ja in dieser Jahreszeit und gerade bei Frost nicht gesprengt wird und durch die trockene Luft extrem staubt und noch dazu viele Schimmelsporen enthält - siehe auch der Thread von Colibri. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |