Ententeich
http://www.unserententeich.de/

Trachtenbruch
http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=9&t=45027
Seite 1 von 2

Autor:  isegal [ 19. Januar 2012, 09:37 ]
Betreff des Beitrags:  Trachtenbruch

So, jetzt muss ich das hier auch noch mal posten. Hab das schon im witti geschrieben, da scheint mein „Problem“ aber wohl eher unbekannt.

Mein Hufschmied hat bei meinem Pferd einen Trachtenbruch festgestellt. Pferd läuft allerdings ganz normal, lahmt nicht.

Hat jemand damit Erfahrung ? Wie ist das bei Euch verlaufen ? Was wurde gemacht ? Mein Hufschmied meinte, ich soll das jetzt erstmal weiter beobachten und wenn es sich weiter verschlimmern sollte (im Moment ist nur ein kleiner Spalt zu erkennen), müssen Eisen drauf :?

Autor:  maharani [ 19. Januar 2012, 12:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trachtenbruch

Trachtenbruch?

oder Hornspalt im Bereich der Trachte oder Eckstrebenbruch?

Kannst du das mal genauer beschreiben?

Autor:  isegal [ 19. Januar 2012, 14:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trachtenbruch

Ähm ..... :ashock: ........... hmm ........ so genau hat er das nicht gesagt.

Hornspalt ist doch eher längs, oder ? Eckstrebenbruch könnte vielleicht passen, denn, es ist ein kleiner waagrechter Spalt am Kronrand, der von aussen in Richtung Hufmitte geht. Aber eben nur ein ganz kleiner Spalt, vielleicht ein knapper cm.

Autor:  Singvogel [ 19. Januar 2012, 16:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trachtenbruch

Kleiner waagrechter Spalt am Kronsaum(?) kommt auch vor, wenn ein Hufgeschwür dort aufgebrochen ist. Sicher, dass der nicht vor ein, zwei Wochen mal ein paar Tage klamm ging? Das ist oftmals erstaunlich unspektakulär, wenn es ohnehin weit oben sitzt.

Ansonsten kenne ich die Bezeichnung für Trachtenbruch, wenn die Trachte unten am Tragrand wegbricht.

Autor:  isegal [ 19. Januar 2012, 16:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trachtenbruch

Singvogel hat geschrieben:
Sicher, dass der nicht vor ein, zwei Wochen mal ein paar Tage klamm ging?


Hmm, also mir ist nichts aufgefallen, wobei, zu 100% ausschließen will ich es nicht. Denn, wenn ich abends am Stall bin, ist es dunkel und da stehen sie ja schon in der Box. Aber auch bei Tageslicht am WE habe ich nichts Auffälliges bemerkt. Und auch meine SB hat nichts gemerkt, sonst hätte sie mir das bestimmt gesagt.

Aber, hätte man ein Hufgeschwür nicht bemerkt, zumindest beim Hufauskratzen, wenns dann aufgegangen ist ? Ich gebe zu, hab noch nie ein Hufgeschwür bei einem meiner Pferde gehabt, und ich hab schon ein paar Jahre lang Pferde :roll: :roll:

Autor:  Singvogel [ 19. Januar 2012, 18:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trachtenbruch

Hmm, also ich sag mal so, ich würde nicht drauf wetten, dass beispielsweise in einer Offenstallherde, wenn die Besitzer nicht jeden Tag da sind, ein Hufgeschwür, das nahe dem Kronsaum sitzt nicht unbemerkt aufgehen kann. Die zwei, drei ml Flüssigkeit die da rausgehen, das ist ein winziger Riss am Kronsaum, dann geht das sofort wieder zu. Wenn das Pferd nicht stark lahmt vorher (was es gibt) sondern sich nur weniger bewegt, viel entlastet, das muss auch dem SB nicht zwingend auffallen. Hab ich alles schon gesehen, ist also durchaus eine Möglichkeit. Bei Boxenhaltung mit Koppelgang vermutlich eher weniger.

Ansonsten kann das, was du beschreibst, durch eine nicht physiologische Hufform, also Imbalancen im Huf kommen. Mach mal Bilder.

Autor:  maharani [ 19. Januar 2012, 20:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trachtenbruch

Hornkluft, wie das dann heißt, kann auch entstehen, wenn die Krone durch eine kleine Verletzung beschädigt wurde. Dafür reicht es, daß sich daß Pferd selber getreten hat. Muß also nicht zwangsläufig ein Hufgeschwür gewesen sein :wink: .
Heilt i.d.R. ohne Komplikationen aus.

Autor:  isegal [ 20. Januar 2012, 08:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trachtenbruch

Singvogel hat geschrieben:
durch eine nicht physiologische Hufform, also Imbalancen im Huf kommen.


Aber die müssten doch dann schon immer da gewesen sein. Oder kann sich das im Laufe der Zeit entwickeln ???
Weil, der Kerl ist mittlerweile 9 Jahre alt und hat verdammt gute Hufe - betont meint Schmied immer wieder. Da ist noch nie was gebröckelt oder ausgebrochen :roll:

maharani hat geschrieben:
Dafür reicht es, daß sich daß Pferd selber getreten hat


Wir vermuten, dass er wirklich ganz saublöd auf einen Stein oder so draufgetreten ist. Weil, andere Möglichkeiten, die mein Hufschmied aufgezählt hat, kommen eigentlich nicht in Frage.

Und Bilder, hmm, wird schwierig, weil, man sieht wirklich nicht viel. Aber, wenn das Wetter passt, dann schaue ich am WE mal, ob ich welche zammbringe :wink:

Autor:  Singvogel [ 20. Januar 2012, 12:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trachtenbruch

maharani hat geschrieben:
Hornkluft, wie das dann heißt, kann auch entstehen, wenn die Krone durch eine kleine Verletzung beschädigt wurde. Dafür reicht es, daß sich daß Pferd selber getreten hat. Muß also nicht zwangsläufig ein Hufgeschwür gewesen sein :wink: .
Heilt i.d.R. ohne Komplikationen aus.


Nein klar muss das kein Hufgeschwür gewesen sein. Aber Hornkluft heißt das Ding ja erst, wenn es runterwächst. Vorher ist es eine Kronsaumverletzung. Wieso sagt der Schmied dann Trachtenbruch? Ist doch seltsam?

Kann es sein, dass er gesagt hat, das könne, wenn es herunterwächst zu Trachtenbruch führen? Das würde nämlich Sinn machen.

Autor:  Susa [ 20. Januar 2012, 15:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trachtenbruch

ich hab eine blöde frage [smilie=timidi1.gif]
mag mir jemand erklären was ein trachtenbruch ist? ich kann mir darunter nicht so richtig was vorstellen und google gibt auch nicht soviel dazu her. vll auch noch wie sowas entstehen kann.

danke

Autor:  isegal [ 20. Januar 2012, 16:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trachtenbruch

Also, um es ganz anschaulich auszudrücken, wie wenn wir uns einen Fingernagel einreissen ....... ganz oben am Nagelbett ..... und das jetzt auf den Huf angewandt - also ein kleiner Spalt/Riss von aussen Richtung Hufmitte .... ganz oben am Kronsaum :wink:

Autor:  Singvogel [ 20. Januar 2012, 16:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trachtenbruch

Guckst du hier: http://hufschmied-kurt-fabsics.jimdo.co ... tleistung/
> Galerie > obere Reihe > ganz rechts

Gründe der Entstehung, z.B:
Imbalancen im Huf (Pferd tritt auf Kante oder Stein, das bricht dort weg, weil die Druckverteilung am Huf nicht optimal ist)
Runtergewachsene Hornkluft (Trachtenwand wird instabil, bricht bei leichtem Druck weg)
Hufgeschwüre (Trachtenwand wird durch Ausschneiden instabil, bricht bei leichtem Druck weg oder muss weggeschnitten werden)

Das hier war zwar ursächlich eine Trachtenhornspalte, wurde aber in Folge wie ein Trachtenbruch behandelt:
http://books.google.de/books?id=0bL4dhG ... rd&f=false
Etwas nach oben scrollen, dann sieht man es vor der Reparatur.

Autor:  Susa [ 20. Januar 2012, 16:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trachtenbruch

:thxs: ich hab das vorher noch nie gehört und konnte mir überhaupt nichts darunter vorstellen.

Autor:  maharani [ 20. Januar 2012, 19:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trachtenbruch

Singvogel hat geschrieben:
Guckst du hier: http://hufschmied-kurt-fabsics.jimdo.co ... tleistung/
> Galerie > obere Reihe > ganz rechts

Gründe der Entstehung, z.B:
Imbalancen im Huf (Pferd tritt auf Kante oder Stein, das bricht dort weg, weil die Druckverteilung am Huf nicht optimal ist)
Runtergewachsene Hornkluft (Trachtenwand wird instabil, bricht bei leichtem Druck weg)
Hufgeschwüre (Trachtenwand wird durch Ausschneiden instabil, bricht bei leichtem Druck weg oder muss weggeschnitten werden)

Das hier war zwar ursächlich eine Trachtenhornspalte, wurde aber in Folge wie ein Trachtenbruch behandelt:
http://books.google.de/books?id=0bL4dhG ... rd&f=false
Etwas nach oben scrollen, dann sieht man es vor der Reparatur.


:thxs:

würde hier bei uns aber nicht Trachtenbruch heißen, sondern Tragrand ausgebrochen im Bereich der Trachten. Und so wie es hier beschrieben wurde, scheint es sich ja um eine Hornkluft zu handeln.

Autor:  urmeline [ 20. Januar 2012, 23:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trachtenbruch

nen foto würde hier sehr weiterhelfen...
ansonsten => www.difho.de und da mal ins forum stellen.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/