Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 20:59


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schimmel in der Silage!
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011, 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. August 2010, 20:14
Beiträge: 42
Wohnort: Hamburg
Hallo!
Ich brauche mal ein paar Infos!
Mein Stallbesitzer hat zum Oktober hin die Miete um 10€ erhöht und uns versprochen, dass er so eine gute Stroh- und Heuqualität sichern kann. Naja, jetzt verfüttert er kein Heu (wie versprochen) sondern Silage. Prinzipiell nicht schlimm, aber die Silage ist verschimmelt. Nun stellt sich bei mir die Frage, was alles für Krankheitssymtome erscheinen können.

Ich wollte morgen selber nochmal versuchen mit dem SB zu reden und hoffe, dass er die noch übrigen 30 Ballen an seine Kühe verfüttert und den Pferden das Heu gibt....ich wollte nicht nochmal einen Stallwechseln...

LG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel in der Silage!
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011, 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 20:29
Beiträge: 3446
Wohnort: Kreis Paderborn
1. Ist es wirklich Silage, oder Heulage? Wenn Silage: Stall wechseln.
2. Ist es wirklich Schimmel, oder sind es Hefen? Wenn Schimmel: Stall wechseln.

Was willst Du für eine Antwort: "Schimmelige Silage ist überhaupt kein Problem- Weder für die Verdauung, noch für die Atemwege..."?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel in der Silage!
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011, 20:29 
Offline

Registriert: 24. Juni 2011, 09:26
Beiträge: 1143
Wie unterscheidet man denn zwischen Schimmel und Hefe(n) ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel in der Silage!
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011, 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. August 2010, 20:14
Beiträge: 42
Wohnort: Hamburg
ExstilleMitleserin hat geschrieben:
1. Ist es wirklich Silage, oder Heulage? Wenn Silage: Stall wechseln.
2. Ist es wirklich Schimmel, oder sind es Hefen? Wenn Schimmel: Stall wechseln.

Was willst Du für eine Antwort: "Schimmelige Silage ist überhaupt kein Problem- Weder für die Verdauung, noch für die Atemwege..."?


Es ist Heulage! Hätte ich besser hinschreiben sollen.
Hefen oder Schimmel? Ich weiß es nicht. Es sind halt weiße dicke runde Flecken oben auf dem Ballen.

Ich würde nur gerne wissen, welche Symtome auftreten können.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel in der Silage!
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011, 20:53 
Offline

Registriert: 24. Juni 2011, 09:26
Beiträge: 1143
Eventuell Vergiftungserscheinungen, wegen der enthaltenen Toxine? Bin mir aber nicht sicher.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel in der Silage!
Ungelesener BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011, 09:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2007, 21:10
Beiträge: 1478
Wohnort: Mücke/Dietramszell
Riech mal dran und nimm das Stück mit dem weißen B elag in die Hand. Dann merkst Du sofort, ob das Schimmel ist. An der Konsistenz, dem Geruch und der Temperatur.

_________________
"Nur wer Pferde als freie, lebendige Partner und als Geschöpfe Gottes anerkennt, wird den Adel ihres Wesens und schließlich ihre Zuneigung erfahren. Und er wird etwas gewinnen, was über die Fertigkeit im Sattel weit hinausgeht: Einen stolzen Diener – statt einen unterworfenen aufsässigen Knecht."
Hans Heinrich Isenbart


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel in der Silage!
Ungelesener BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011, 09:58 
Offline

Registriert: 23. Januar 2008, 18:12
Beiträge: 1451
Wohnort: Deutschland
Vorsicht, Vorsicht.

Hier muß man mal ein paar Aspekte bedenken. Das fängt schon damit an, daß es keine scharfe Grenze zwischen Silage und Heulage gibt und es genügend Bauern gibt, für die Heulage nur eine Unterform der Silage ist. Die Aussage Heulage gut, Silage schlecht ist daher mit Vorsicht zu genießen.

Beim Silieren (so wird der Prozeß auch bei der Heulage genannt...) kommt es darauf an, daß der Rundballen außen sauber ist und sofort lluftdicht eingewickelt wird. Ist eines von beiden nicht erfüllt, entwickeln sich außen beginnend Fremdkeime, Hefen, Schimmel, Buttersäurebakterien und was auch immer. Hefestellen sind meistens sehr naß/schmierig und riechen auch so, Schimmelstellen sind eher trocken. Schwierig wird die Unterscheidung bei ausgetrockneten Hefestellen oder beschädigten Bunden, bei denen Hefe verschimmelt ist...

Im Gegensatz zu Heu ist aber auch ein äußerlicher Schimmel bei Silagebunden nicht ganz so gravierend, da durch die Milchsäurebildung das Duchwachsen des Schimmles verhindert wird. Auf der anderen Seite ist in Heu immer Schimmel und Staub, das ist nicht zu vermeiden. Die Frage ist nur, wieviel. Es kann daher durchaus sein, das die Toxin, Staub und Sporenbelastung mit der äußerlich verdorbenen Silage trotzdem geringer ist. Wenn nach Entfernung der befallenen Stellen der Rest einwandfrei riecht und griffig/strukturfest ist, habe ich keine Bedenken das an Pferde zu verfüttern.

Gruß,
Pegasus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel in der Silage!
Ungelesener BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011, 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2007, 09:31
Beiträge: 1301
Wohnort: ganz im Norden
Im Zweifel mal draufrumklopfen, wenn dann weisse Schimmelsporen aufwirbeln...nix wie weg.

Meine Araberstute ist durch so einen Müll damals dämpfig geworden!
Fing damit an, dass zuerst der ganze Stall gehustet hat.

Für mich ist Schimmel das Schlimmste!

_________________
Life is not measured by the number of breaths we take but by the moments that take our breath away. - Hilary Cooper

Flocke *08.05.1977 +11.09.2002
Naila *30.04.1981 +22.12.2008
Lapas *01.04.1990 +26.09.2013
auf der anderen Seite der Regenbogenbrücke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel in der Silage!
Ungelesener BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011, 14:52 
Offline

Registriert: 5. Juni 2009, 22:18
Beiträge: 215
Hui - das ist jetzt wirklich schwierig, das ohne es in Natura zu sehen zu unterscheiden. Ist die Heulage denn eher feucht oder sehr trocken? Heulage braucht einen gewissen Mindestfeuchtegehalt um vernünftig zu silieren. Beim korrekten Siliervorgang werden Pilzsporen abgetötet. Da aber viele Pferdehalter möglichst trockene Heulage haben wollen (ist dann für verdauungstechnisch schwierige Pferde manchmal besser), ist das für die Hersteller ein wenig eine Gratwanderung und da wird dann auch mal zu trockenes Zeug eingewickelt, das siliert dann nicht mehr richtig, sondern schimmelt schön. Dann sind das aber meistens keine Flecken obendrauf, sondern der ganze Ballen ist leicht verpilzt.

Schimmelnester oben drauf können entstehen, wenn dort kleine Löcher in der Folie waren (Krähen, Mäuse, spielende Kinder). Oder wenn die Ballen zu einem falschen Zeitpunkt bewegt wurden. Eigentlich sollen sie direkt nach dem Einwickeln dorthin gelagert werden, so sie mind. 6-8 Wochen liegenbleiben können. Aber oft bleiben 1-2 Wochen nach der Ernte auf der Wiese liegen und werden dann eingelagert. Das ist ungünstig, denn durch das Hochheben mit einem Ballengreifer wird der Ballen etwas gequetscht und dann wird der noch minimal vorhandene Restsauerstoff im Ballen nach außen gequetscht und es bilden sich kleine Lufteinschlüsse unter der Folie und dort gammelt es dann auch.

Neben Hefepilzen (die nicht so bedenklich sind wie Schimmelpilze) können die weißen Stellen aber auch noch Milchsäurebakterien sein, die entstehen beim Siliervorgang und sind normal.

Als Heulage-unerfahrener Mensch ist es aber sehr schwierig, das alles zu unterscheiden und übers Netz geht das eigentlich auch nicht.

Richtig ist aber, was Pegasus schrieb. Solange die Heulage ausreichend feucht ist und der Ballen vernünftig durchsiliert (typischer Silo-Geruch, der fehlt bei Heulage die zu trocken war), sind die Schimmelnester (falls es welche sind) mit großer Wahrscheinlichkeit auch wirklich nur auf diese Stellen beschränkt, man kann also diese Bereiche großzügig entsorgen und des Rest trotzdem füttern.

Eventuell habt ihr ja auch einen Menschen im Stall, der von sich selber weiß, dass er schnell auf Pilzsporen reagiert und da mal probeschnüffeln kann? Bei mir ist es so, dass ich es nicht unbedingt auf den ersten Riecher feststelle, wenn ich aber 5 Netze gestopft habe und entsprechend viel Heu/Heulage aufgeschüttelt, dann merke ich das eindeutig an einem bestimmten Kratzen im Hals.

Wenn du ganz sicher sein willst, kannst du eine Probe bei der Lufa analysieren lassen.

Wenn du nach Symptomen fragst....das ist eine ganz blöde Frage, denn bis DIE auftreten ist es schon zu spät. Die Pferde können davon ausgeprägte Atemwegsallergien bishin zur Dämpfigkeit entwickeln, das tun sie aber erst nach Monaten oder sogar Jahren. Du wirst also keinen Anhaltspunkt haben, jetzt akut am Pferd festzustellen, ob es Schimmel ist oder nicht. Ganz empfindliche Pferde reagieren beim Füttern von gammligen Futter mit Koliken - aber dazu müssen die schon sehr empfindlich sein, sonst sind auch die Schädigungen des Verdauungstraktes sehr schleichend und nicht direkt am Pferd unmittelbar nach dem Füttern zu erkennen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel in der Silage!
Ungelesener BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011, 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. August 2010, 20:14
Beiträge: 42
Wohnort: Hamburg
Vielen Dank für die Antworten. Ich werde mir die Heulage in den nächsten Tagen mal genauer anschauen. Der Ballen von gestern ist bei den Kühen gelandet.

Mein Gespräch mit dem SB lief auch gut. Ich kann mich nicht beklagen. Er meinte, dass er selber darauf achtet und alles was nicht so gut ist an die Kühe verfüttert...

Jetzt muss ich das mal beobachten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel in der Silage!
Ungelesener BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011, 19:27 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:26
Beiträge: 732
Wohnort: AC/MK
ich kenn das so: mal den ballen anfühlen. wenn der zu warm ist, dann ists nicht gut. und die nase sagt eindeuteutig, ob es "muffig" (wie nasser keller) riecht oder "angenehm" süßsäuerlich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel in der Silage!
Ungelesener BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011, 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. August 2010, 20:14
Beiträge: 42
Wohnort: Hamburg
Der Ballen von heute hatte eine "normale" Temperatur und roch auch gut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel in der Silage!
Ungelesener BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011, 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2007, 22:57
Beiträge: 2086
Wohnort: Zu Hause
Unsere bekommen grade auch wieder Heulage und heute ist mir ein extremer Hefegeruch im Stall aufgefallen. Muss das so? Ich finde dei Heulage/silage sehr trocken und kenne diesen Hefegeruch nicht, denn früher hat es immer richtig nach SIlo gerochen. Ist dieser Hefegeruch also nicht normal?!

_________________
Liebe Mädchen kommen in den Himmel.
Böse Mädchen kommen überall hin..... :-))


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel in der Silage!
Ungelesener BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011, 19:41 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:26
Beiträge: 732
Wohnort: AC/MK
hefen find ich jetzt nicht sonderlich problematisch... wurde denn der heulage siliermittel zugeführt oder "sich so entwickeln lassen"?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schimmel in der Silage!
Ungelesener BeitragVerfasst: 21. Oktober 2011, 05:41 
Offline

Registriert: 9. Mai 2007, 05:39
Beiträge: 1044
Wohnort: Tor zum Sauerland
Hallo!

Vorsicht ist geboten. Im Nachbarstall von einer Bekannten stehen seit den WE plötzlich keine Pferde mehr. Ca. 30 Pferde sind da weg, nur noch die von SB sind da.
Grund dafür ist das schlechte Futter. Leider hat es drei Pferde erwischt, alle an Leberversagen wegen der Pilzgifte verstorben.
Also lieber etwas mehr wegscheißen als zuwenig, auch wenn neues Futter sehr teuer ist.

Auch wenn nur wenig Schimmel zu sehen ist, kann schon der ganze Ballen durchzogen sein und auch die Giftstoffe verteilen sich überall.
Und das Futter an die Kühe zu verfüttern finde ich auch nicht so gut. Hat unser Bauer zu Anfang auch mit den Ballen gemacht.
Aber er hat ja bei der Produktion gelernt, so das nur noch wenige Ballen Fehler haben und die schlechten Ballen gehen über den Mist aufs Feld, da auch die Rinder davon Probleme bekommen haben.

Gruß Torsten

der sich über zwar etwas zu teueres, aber wunderschönes Heu und perfekte Heulage freut.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de