Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 20:52


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mauke - wie behandeln
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011, 15:38 
Offline

Registriert: 25. März 2009, 18:47
Beiträge: 517
Wie behandelt, lasst ihr recht hartnäckige (aber kleinflächige) Mauke behandeln?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mauke - wie behandeln
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011, 15:41 
Offline
MODERATOR
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 07:06
Beiträge: 8054
Wohnort: Reutlingen
Am besten erstmal die ursache abklären (z.B. futtermittelallergie etc.) und diese dann abstellen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mauke - wie behandeln
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011, 20:03 
Offline

Registriert: 5. Juni 2009, 22:18
Beiträge: 215
Äußerlich behandele ich das mit der Mauke-/Ekzemerseife von Blickfang-Wohlgefühl. Ist einfach sehr praktisch, mit Schwamm etwas aufschäumen, Krusten gut einschäumen - fertig. Kein Ausspülen, kein Eincremen. Die Krusten werden so gut aufgeweicht und mit jedem Waschen geht mehr von der Kruste ab, die Seife ist rückfettend, es trocknet also nix aus und juckt nicht mehr.

Auf Dauer loswerden wirst du Mauke aber nur durch Ursachenbeseitigung - sagt sich so leicht, denn die muss man ja erstmal finden. Unhygienische Zustände sind es aber wohl nur in den allerseltensten Fällen, denn sonst würden ja häufiger alle Pferde eines Stalles damit zu kämpfen haben, es sind aber fast immer nur einzelne Tiere, also wird der Hauptauslöser kaum in der Umgebung zu finden sein, sondern meist kommt es von innen.

Mein Pony hatte z.B. einige Jahre lang immer dann Mauke, wenn ich mal 2 Wochen kein Mineralfutter gefüttert habe, weil der Eimer leer war, oder er auf der Weide stand und nix zugefüttert wurde. Wenn ich das MF wieder gegeben habe, war die Mauke nach 3-4 Tagen verschwunden. Irgendein Mineralmangel ist ja z.B. auch bei Menschen für diese wunden Mundwinkel verantwortlich die man manchmal hat - ich denke, so ähnlich ist das dann auch mit Mauke.

Oft ist es aber auch eine Reaktion auf bestimmte Futtermittel, wurde da was verändert? Vielleicht Futterwechsel wegen des herbstlichen Aufstallens? Anderes Müsli? Andere Heusorte? Andere Strohsorte als Einstreu?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mauke - wie behandeln
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011, 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2008, 13:14
Beiträge: 1701
Wohnort: 72***
Bajana hat geschrieben:
Am besten erstmal die ursache abklären (z.B. futtermittelallergie etc.) und diese dann abstellen.


Schließe mich an :wink:

und zur Unterstützung der Heilung: die Krusten nass (einweichen) oder trocken wegpulen, desinfizieren (Octenisept), etwas trocknen lassen und mit Zinkspray einsprühen. Spray finde ich besser als Salbe, weil es nicht luftdicht abschließt aber trotzdem schützt und pflegt, Dreck und Staub aber nicht so dran hängen bleibt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mauke - wie behandeln
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011, 05:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
klappt auch gut mit Penatensalbe: einfach einmassieren, die Krusten lösen sich darunter und die Haut heilt schön ab. Abkratzen der Krusten führt oft zu Blutungen und es heilt nicht gut ab.

nicht jede Entzündung der Fesselbeuge ist Mauke, auch Verletzungen können die Ursache sein (Mikrorisse, etc)

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mauke - wie behandeln
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011, 07:41 
Offline

Registriert: 6. Februar 2011, 09:53
Beiträge: 502
Ich benutze für trockene Stellen Ballistolöl. Krusten pule ich niemals weg, durch das Öl fallen sie ab. Im ganz akuten Stadium, bei Wundheit, nahm ich bisher Betaisadona-Salbe.
Allerdings solltest du dringend nach der Ursache suchen und diese abstellen, sonst wird Mauke leicht zur neverending-story.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mauke - wie behandeln
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011, 08:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 11:22
Beiträge: 282
Wohnort: Berlin
Also ob mein Pferd gerade richtige Mauke hat kann ich nicht sagen hat auch erst ganz klein angefange und sah aus wie ne Wunde, hab ich aber mit versch. Mittelchen nicht wegbekommen und wurde dann großflächiger. Dadurch das das Bein dick wurde und ich Angst wg. Einschuss hatte hab ich den Ta gerufen, hat ihm Penicilin und Antiobitika gespritzt, Bein war am nächsten Tag schon wieder dünn. Ich hab die Fessel mit Kernseife ausgewaschen und dann mit Lotagen eingerieben bis es sich verschorft hat und behandele jetzt mit Ballistol nach. Das Zeug ist super.

LG Steffi

_________________
Solange ein Pferd lebt, bleibt es seinem Charakter treu.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mauke - wie behandeln
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011, 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2007, 09:22
Beiträge: 1244
Nachdem wir auch gerade wieder einen längerwierigen fall im Stall hattengab der TA den Tipp dass sich in solchen Maukeflächen auch gerne Pilze etc. einnisten und die Heilung verhindern! Bei uns hatte der betroffene stetig größer werdende maukeflächen in einer fesselbeuge die auch mit täglich waschen und socatyl nicht wegg gingen. Mittlerweise behandeln wir mit Disifin und Dermamycin (cortisonhaltige creme) und es wird täglich besser!

Laut TA sollte man, wenn es nicht mit socatyl weg geht, eine Pilz-salbe (rezeptfrei aus der apotheke) mit dem Dermamycin mischen. Bei uns funktionierts super!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mauke - wie behandeln
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Oktober 2011, 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2007, 14:38
Beiträge: 964
Wohnort: Hamburg
Huhu!
Camaro hatte die letzten beiden Jahre Mauke, immer zur Matschzeit. Lag aber auch an den Öffenställen, waren sehr ungepflegt also das typische Matsch-Kot-Urin- Gemisch. Da konnte man sich dann denken woher es kam (sind bereits umgezogen). Es ging super weg durch:
täglich mit grüner Seife waschen, kurz einwirken lassen und dann abspülen. Abtrocknen und mit Zink-Lebertransalbe (4€ in der Apotheke) die Krusten einschmieren. Ich habe die Krusten nie abgepult, das muss auch schmerzhaft sein,oder? Die Mauke war immer innerhalb kürzester Zeit weg.

Liebe Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mauke - wie behandeln
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Oktober 2011, 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 10:16
Beiträge: 1281
Wohnort: Ostfriesland
propolis ist mein zaubermittel bei mauke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mauke - wie behandeln
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Oktober 2011, 21:54 
Offline

Registriert: 25. März 2009, 18:47
Beiträge: 517
Meine Stute hat es sich auch jetzt auf der Matschkoppel geholt. Am WE kommt sie direkt zu uns nach Hause ..... war jetzt ein Jahr eingestallt. Wir mussten aus unserem Stall für sie extra eine Zwischendecke rausnehmen ;-). Bin bei ihr richtig aufgeregt :aoops: :P obwohl wir sonst auch Pferd im Stall haben.
Hoffentlich vertragen sie sich. Sie haben schon vorher zusammen gestanden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mauke - wie behandeln
Ungelesener BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011, 11:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007, 13:45
Beiträge: 5779
Wohnort: Schwoabaländle
Ich hab mal gelesen, bei Mauke wäre es super, frisch geschorenes Wollvlies von einem Schaf rumzuwickeln, weil das darin enthaltene Lanolin wohl heilt.

_________________
Egal!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mauke - wie behandeln
Ungelesener BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011, 14:04 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:26
Beiträge: 732
Wohnort: AC/MK
das schaffell kenn ich allgemein bei schwellungen und ödemen.

jetzt gerade ist das tollste wetter dafür. nachts kalt und tagsüber etwas wärmer und sonnig. fusobakterien finden das im schlamm total super. und gerade weiße beine neigen dazu "anzufangen". was wäre also wichtig:die übrige Haut/das Pferd widerstandsfähig machen und dafür sorgen, dass es zum Abheilen kommt, indem man eine vernünftige Wundversorgung macht.

Wichtig: Wenn es so eine Mauke ist, wie die Krusten so hochauftürmend sind, weil die Lymphe einfach immer "fliesst", dann ist es wichtig, dass der Rotz vorsichtig (möglichst ohne viel neugeheiltes Gewebe kaputtzumachen) entfernt wird. (Gerade in/unter/zwischen diesem Gekröse haben pathologische Erreger leichtes Spiel.)
Hier gehts sehr gut mit zB 5%?igen Salizylsäure-Vaseline Salbe. Auftragen, 2h warten/ggef vorm Reiten drauf, und danach wieder ab) und versuchen, die Krusten vorsichtig mit abzuwischen, leicht ablösen. Danach würde ich dafür sorgen, dass ein vernünftiges Mikrobenmilieu am Bein ist => Effektive Mikroorganismen. Und dann eine gute Schicht Zinksalbe.

Letztendlich haben wir Mauke hinterher "nur" noch mit EMs behandelt und sie ging recht schnell und zügig weg. Auch weicht das häufigere Einsprühen damit die Krusten auch schonmal auf. Aber ich kann mich nur dran erinnern, dass wir hinterher weniger Probleme mit Mauke hatten, weil wir schon prophylaktisch das ganze Pferd und besonders Hufe und Fesselbeuge mit EMs eingesprüht haben.



Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, dass die Ursache aus dem Pferd kommt (mineralüberversorgt, Medis, Wurmkur, etcpp), aber selbst da kann man nur symptomorientiert die Mauke behandeln um eine Infektion zu verhindern. Dass man natürlich korrigiert, wenn man merkt es kommt von den nitrathaltigen Futtermöhren oder dem neuen Müsli, dass man zur Zeit fütter liegt aber halt klar auf der Hand ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mauke - wie behandeln
Ungelesener BeitragVerfasst: 10. November 2011, 23:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2011, 17:09
Beiträge: 1009
Wohnort: JWD
:wallbash:

habe gerade auch das Problem, vor guten drei Wochen ein fetter Einschuss deswegen (erste Vermutung Herbstgrasmilben), dann ist es eigentlich erstmal gut zugegangen, aber da die Fesselbeuge ja nun einfach viel in Bewegung und nicht so gut schützbar ist, ist der Schorf halt immer wieder etwas aufgegangen/eingerissen und jetzt ist das Bein wieder angelaufen... also wieder Antibiotikum und diesmal ne Hautprobe mitgenommen.

Jetzt muß ich dazu sagen daß er seit Anfang September in einem anderen Stall steht und somit das Immunsystem einiges zu tun hat, Futter etc. wurde auch umgestellt, also noch einige Sachen zu prüfen sind.

Mir geht es aber mehr darum wie man die Fesselbeuge (vorn) insbesondere bei Bewegung so schützen kann damit die Stellen weder Reibung noch Dreck ausgesetzt sind. TA hat ausdrücklich das Reiten erlaubt, wenn er lahmfrei ist (und das ist er).

Habt Ihr irgendwelche empfehlenswerten Konstruktionen (Verbandswatte, Tape, ...)?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mauke - wie behandeln
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. November 2011, 11:06 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:26
Beiträge: 732
Wohnort: AC/MK
saubere/trockene stallumgebung (kein matschpaddok...), "saubere" wiese ok.
bei Krusten => diese mit salicylsäurehaltiger salbe aufweichen und entfernen, Effektive Mikroorganismen sowohl oral, als auch 1:10 auf die fesseln sprühen (gut nass), dann dick Lebertranzinksalbe drauf. fertig.

keine verbände! das brodelt dadrunter nur, weils schon warm, dunkel und "feucht" ist.

mit EMs hab ichbisher noch jede Mauke wegbekommen... der trick ist nur, dass man das häufig aufsprüht. vorteil => man tut gleichzeitig was fürs imunsystem, wenn man bis ca 20ml 2x/tag langsam anfüttert.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de