Also ich habe sowohl Percutin, als auch HEparin in meiner Stallapotheke. Benutze beides eigentlich äußerst selten *Toi Toi Toi* habe es nur mal im Wechsel genutzt, als Hansi ein Dickes, warmes Bein ohne Lahmheit hatte... Da gab´s Morgens Herparin- Abends Percutin auf Anordnung vom TA, sonst versorge eher immer meine Stallkollegen damit.
Percutin kann man auch verwenden, wenn das PFerde eine kl. Macke hat- (z.B. im Geländetraining ein kleiner Cut) da darf man Heparin auf gar keinen Fall in der Nähe der Macke nutzen.
Percutin kommt bei uns auch mal zur Prophylaxe, nach "nicht alltäglicher Anstrengung" ´(z.B. GAlopptraining am Kanal, Lange Ausritte mit nicht immer ganz idealem Boden, Geländetraining etc) auf´s Bein. (je nach PFerd u. BEsitzer ;.) )
Heparin kommt nur auf´s Bein, wenn eine Schwellung, Bluterguss etc. vorhanden ist. (alternativ Tensovet o. Compagel)
Bezogen wird bei mir sowas meist über eine Bekannte, die beim TA arbeitet- die bekommt es für den Einkaufspreis, was schon nen großen Unterschied macht...
|