Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 3. Mai 2025, 17:52


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kastration
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. November 2009, 19:01 
Offline

Registriert: 9. November 2007, 20:17
Beiträge: 51
Hallo,

würde gern mal wissen, wie Ihr Eure Hengste kastrieren lassen habt. Mein Kleiner (1,5 Jahre) ist nämlich bald dran. Da er vor etwas über einem halben Jahr einen Beckenbruch hatte (Verdachtsdiagnose) überlegt mein TA ihn gemeinsam mit einem Kollegen (der macht das häufiger) im Stehen zu operieren. Würde er bei "normalen" Pferden nicht machen, aber er möchte ihn nicht unter Narkose auf sein Becken knallen lassen und auch das für ihn größere Risiko beim Aufwachen nicht eingehen. Was meint Ihr dazu?

Hat jemand Erfahrung beim Kastrieren im Stehen?

Freue mich über alle Antworten/ Meinungen/ Berichte!!

Gruß SiBy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. November 2009, 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
ich hatte Pferdezwillinge, die im Alter von 2 Jahren kastriert wurden: der eine wurde abgelegt, weil er einen Hoden im Leistenkanal hatte und der andere wurde im Stehen gemacht. Bei beiden traten keine Probleme auf.

Mit 2 Jahren kann es schon mal sein, daß der Leistenspalt etwas weit ist, daß kann der TA aber feststellen, dann sollte man ggf. bedeckt kastrieren, damit man einem Darm- oder Netzvorfall vorbeugen kann. Ich persönlich will meinen jungen Hengst, wenn er nicht gekört werden kann auch im Stehen kastrieren lassen. Und der ist jetzt schon 2,5 Jahre.
Generell habe ich alle Hengste (außer dem oben) mit einem Jahr kastrieren lassen und dann immer in Stehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. November 2009, 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:46
Beiträge: 1183
Wohnort: Ruhrgebiet
Ich habe meinen dreijährig in der Klinik (Telgte) legen lassen. Hat völlig komplikationslos geklappt, ich würde es jederzeit wieder so machen.

_________________
Wir verkaufen jede Menge Reitsportartikel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. November 2009, 20:37 
Offline

Registriert: 9. Mai 2007, 05:39
Beiträge: 1044
Wohnort: Tor zum Sauerland
Hallo!

Kommt auf deinen Tierarzt an.

Eigentlich darf er nicht mehr im Stehen kastrieren, sondern muß den Hengst ablegen. Wenn er allerdings durch die Vorgeschichte ein Ablegen für zu gefährlich hält und das so begründet, darf es es aus tierschutzrechtlichen Gründen dann doch wieder.

Ich habe bis vor einigen Jahren, wo die neuen Vorschriften gekommen sind, nur die stehende Methode gekannt und natürlich die Tierklinik.

Habe vor gut 15 Jahren ja ein Sasion beim Tierarzt geholfen und bei über 100 Jungs die Eier abgeknipst. Bis auf wenige Probleme mit der Dosierung des Nakosemittels zur Ruhigstellung traten nie Probleme auf.

Und am Besten danach auf die Weide oder einen saubern und trockenen Auslauf stellen. Viel Bewegung im Schritt ist sehr wichtig. Und viel mit Wasser kühlen. So werden nachträgliche Einblutungen verhindert, die sonst nur sehr langsam weggehen.

Deshalb lassen wir auch immer in Jan/Feb oder im April/Mai kastrieren, da die armen Jungs dann ohne viele Fliegen auf die Weide können.

Gruss Torsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. November 2009, 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
Wo steht, daß man Hengste nur noch im Liegen kastrieren darf????? Davon ist mir nichts bekannt, und es wird auch immer noch gemacht. Kliniken legen oft ab, weil es bequemer ist und sie ohnehin einen OP haben.
Je älter das Pferd, desto eher kann es zum Vorfall von Organen (Darm, Netz) kommen, daher kann man ja auch bedeckt und unbedeckt kastrieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. November 2009, 20:53 
Offline

Registriert: 9. Mai 2007, 05:39
Beiträge: 1044
Wohnort: Tor zum Sauerland
Hallo!

Aussage von 3 verschiedenen TAs, die nichts miteinander zu tun haben.
Und nach deren Aussage dürfen einige ander Sachen auch nur noch mit medizinischer Indikation gemacht werden. Und die wird dann eben fast immer gestellt.

Hatten aber die letzten Jahrgänge immer nur Mädels :-D

Gruss Torsten

Edit: Schaust du hier: http://equivetinfo.de/html/kastration.html


Zuletzt geändert von marvin88288 am 4. November 2009, 20:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. November 2009, 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
das stimmt so nicht ganz. Es ist meines Wissens immer noch erlaubt, (kann keinen Hinweis im TierSchG finden) lediglich meinen einige TÄ, daß diese Methode überholt sei. Sie wollen dann das Pferd lieber ablegen und im Liegen arbeiten.
Wenn die Op- Wunde nicht vernäht wird, macht es keinen Unterschied wie kastriert wird, nur daß in dem einen Fall das Risiko des Ablegens und Austehens bleibt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. November 2009, 21:05 
Offline

Registriert: 9. Mai 2007, 05:39
Beiträge: 1044
Wohnort: Tor zum Sauerland
Hallo!

Selbst wenn es irgendwo stehen würde, macht es in meinen Augen keinen Sinn. Aber machen alle Vorschriften, Verordnungen oder Gesetze eine Sinn? War ja selber erstaunt als das dieser Frühjahr von den TAs bei Bekannten angesprochen wurde. Unseren TA habe ich darauf noch nicht angesprochen, weis aber das er es noch in Stehen macht.

Wenn der Tierarzt von SiBy es in Stehen macht, würde ich persönlich das so machen lassen. Gerade im dem Fall hier mit der Vorgeschichte.

Gruss Torsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. November 2009, 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2007, 22:57
Beiträge: 2086
Wohnort: Zu Hause
Wir haben dieses Jahr den Kleinen von meiner Schwester auch im Stehen legen lassen. War überhaupt kein Problem, hat alles bestens geklappt und ist super verheilt.

_________________
Liebe Mädchen kommen in den Himmel.
Böse Mädchen kommen überall hin..... :-))


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. November 2009, 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
@ marvin:
habe ich wohl gelesen, aber es ist nur die Meinung des Autors. Er sagt ja selber, daß er es in seiner Klinik nicht mehr durchführt. Wer Inhaber/ Mitarbeiter/ ehemaliger Mitarbeiter einer Klinik ist, wird immer die Methode mit dem Ablegen bevorzugen. Wer aber immer in einer Praxis draußen gearbeitet hat und die Methode im Stehen beherrscht, wird auch immer versuchen im Stehen zu kastrieren. (je nach med. Indikation)

bei SiBy´s Pferd würde ich auch nicht das Risiko des Ablegens wählen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. November 2009, 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Wenn er im stehen gelegt werden soll, würde ich das auch bald möglich machen lassen.

Wir haben nun nen 2,5jährigen abgelegt legen lassen. In dem Alter wäre mir das Risiko der OP im Stehen schon zu groß geworden.

Alle anderen Hengste waren deutlich älter und wurden somit selbstverständlich auch abgelegt. Jünger habe ich noch keinen kastrieren lassen (und somit auch noch nie im Stehen).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. November 2009, 09:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 07:25
Beiträge: 938
Wohnort: in der Nähe von Hannover
Wir haben Ende September einen von unseren Mini-Shettys kastrieren lassen. Der wird ca. 3-4 Jahre alt sein. Und das wurde im stehen an der Weide durchgeführt. Danach ging es wieder für ihn wieder ab auf die Wiese und gut. Allerdings hat es noch etwas lange nachgeblutet (trotz spritze) sodass der TA spät abends nochmal kommen musste.
Bezahlt haben wir für den Spaß ca. 180,00€

_________________
Klausi, Piggeldy & Lotte.....love you, wherever you are!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. November 2009, 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2007, 09:31
Beiträge: 3781
Ich habe das schon mehr mals hier geschrieben.

Nach der Aussage meines TA ist er, wenn er einen Hengst im Stehen kastriert, nicht mehr durch seine Versicherung abgesichert, weil das "im-Stehen-Kastriere" nicht mehr dem heutigen Stand der Medizin entspricht.

Wenn ein TA also trotzdem noch im Stehen katriert, tut er das auf eigene Verantwortung und ist im Falle eines Falles nicht versichert.

Wenn - wie in dem eingangs beschriebenen Fall - eine medizinische Notwendigkeit besteht, das Pferd im Stehen zu kastrieren, weil man es eben nicht gefahrlos ablegen kann, könnte ich mir vorstellen, dass die Rechtslage anders ist.

Ich persönlich habe meine beiden Hengste jeweils in einer Klinik unter Vollnarkose kastrieren lassen. Allerdings gab es hier auch keine gesundheitlichen Ausnahmezustände, die ein anderes Vorgehen notwendig gemacht hätten.

Snoeffi

_________________
"Willkommen im Leben"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. November 2009, 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
ich wußte gar nicht, daß die Versicherung solche Ausschlüsse macht. Ich meine es geht nur um OP im allgemeinen und nach den Regeln der tierärztlichen Kunst. Aber Versicherungsausschluß, weil man man einen Hengst im Stehen kastriert, ist mir nicht bekannt.
Wichtig ist hier die Aufklärungspflicht des TA gegenüber dem Besi. Und man muß eben unterscheiden wie alt der Hengst zum Zeitpunkt der Kastration ist. Bei älteren Hengsten (>2 Jahre) ist es eben risikoreicher, aber wenn beim Ablegen die Wunde nicht verschlossen wird, dann macht es außer dem Hinlege- und Aufstehrisiko keinen Unterschied.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. November 2009, 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2007, 09:31
Beiträge: 3781
Ich rede von der Haftpflichtversicherung des Tierarztes, nicht von einer OP-Versicherung etc.

Nur zur Klarstellung

Snoeffi

_________________
"Willkommen im Leben"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de