Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 3. Mai 2025, 17:55


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bringt eindecken etwas?
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. September 2009, 09:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. November 2007, 21:45
Beiträge: 590
Wohnort: Hamburg
Hallo,

wenn unsere TÄ demnächst da ist, frage ich sie. Wollte aber gerne schonmal eure Meinungen.

Mein Hafi-Tier ist im Winter fast gar nicht zu gebrauchen. erstmal läuft er beschi**** auf kalten Umtergrund und wird sehr fühlig. Zudem habe ich das Gefühl das ihm seine alten Knochen auch mehr zu schaffen machen als bei warmen Temperaturen. Er ist kaum vorwärts zu kriegen, wird nicht richtig warm und läuft halt kacke..

Da hab ich überlegt ob es ihm hilft eingedeckt zu werden?! Würde mich über Meinungen freuen. Eindecken musste ich nämlich noch nicht.

_________________
Der Verstand kann uns sagen, was wir unterlassen sollen. Aber das Herz kann uns sagen, was wir tun müssen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. September 2009, 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. August 2009, 13:12
Beiträge: 3460
Wohnort: mitten in NRW
Ich würde sagen JA - es bringt was!
Habe meiner alten STute in ihrem letzten Winter auch eine üngefütterte Horsewaredecke gegönnt - trotz Winterfell - und sie hat es sichtlich genossen.
Meine jetzige Stute ist nun 14 und recht empfindlich im Rücken. Ihr tut eine Decke auch sichtlich gut.
Versuch's!

_________________
Schönen Tag noch - Ilka
Dressur: die Kunst des Pferdes vorauszuahnen, was der Reiter von ihm will!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. September 2009, 09:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 13:05
Beiträge: 3044
Wohnort: Waldenbuch
Unter diesen Umständen, JA. Brauchst ungeschoren ja nicht die dickste Teddydecke auf'm Markt nehmen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. September 2009, 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:53
Beiträge: 13010
Wohnort: Schlumpfhausen
Ich denke auch, dass Eindecken hier was bringen könnte, allerdings nicht gegen das fühlige laufen auf kaltem Untergrund. Meinst Du damit gefrorenen harten Boden?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. September 2009, 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:50
Beiträge: 4132
klar hilft ne decke, wenn son älteres pferd kälte und regenempfindlich ist. allerdings ist eine ungefütterte decke auf ungeschorenem fell wohl nicht die beste wahl. die decke verhindert nämlich, daß das pferd sein fell aufstellen kann. man sagt, das kann mit dünner decke dann das gegenteil von dem bewirken, was es eigentlich soll, nämlich wärmen.

von daher würde ich eine leicht gefütterte decke vorziehen.

gegen fühlig laufen sollen eisen helfen. so sagt man in fachkreisen. :wink:

_________________
Bild

"Meine Fotos rauschen. Und wo sind Deine?" :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. September 2009, 12:17 
Offline

Registriert: 5. Juni 2009, 22:18
Beiträge: 215
Klar, wenn das Pferd in der Kälte so große Probleme hat, dass es deutlich schlechter läuft als bei Wärme....dann ist Eindecken schon eine sinnvolle Sache. Ob das nun dauerhaft sein muss, oder ob eine dünne Regendecke bei Schietwetter reicht....musst du Ausprobieren, bzw. du weißt ja vermutlich noch aus den letzten Wintern, ob auch trockene Kälte ein Problem darstellt oder nur feuchte Kälte.

Eines solltest du aber im Hinterkopf behalten: dass das Pferd kälteempfindlicher wird, hat auch immer eine Ursache. Pferde sind durchaus auf die hiesigen Wetterverhältnisse ausgelegt, das was wir hier in den letzten Jahren an Winter hatten, verdient ja im Grunde den Namen Winter schon nicht mehr. Wenn ein Pferd - auch ein älteres - damit dann schon Probleme hat, dann gibt es da meist eine gesundheitliche Ursache für, die das Pferd im Sommer noch kompensieren kann, im Winter dann aber nicht mehr.

Zusätzlich zum Eindecken als Sofortmaßnahme macht es also schon Sinn, das Pferd mal osteopathisch oder ta-lich durchchecken zu lassen, um die eigentliche Ursache der durch die Kälte sich verschlimmernden Probleme zu finden und dort eventuell auch mit einer Behandlung anzusetzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. September 2009, 12:19 
Offline
TROLLSCHUTZBEAUFTRAGTE
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 08:03
Beiträge: 8583
Wohnort: Am Teich! Wo sonst!!!
lindaglinda hat geschrieben:
gegen fühlig laufen sollen eisen helfen. so sagt man in fachkreisen. :wink:


Jepp.

Wobei ich, wenn das Pferd wirklich nur im Winter auf knubbel-hartgefrorenen Böden Probleme haben sollte, dafür keine Eisen draufmachen lassen würde. Dann würde ich die Böden meiden.

_________________
Wann ist aus "Sex and Drugs and Rock'n'Roll" eigentlich "Veganismus, Laktoseintoleranz und Helene Fischer" geworden?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. September 2009, 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. August 2009, 13:12
Beiträge: 3460
Wohnort: mitten in NRW
lindaglinda hat geschrieben:
klar hilft ne decke, wenn son älteres pferd kälte und regenempfindlich ist. allerdings ist eine ungefütterte decke auf ungeschorenem fell wohl nicht die beste wahl. die decke verhindert nämlich, daß das pferd sein fell aufstellen kann. man sagt, das kann mit dünner decke dann das gegenteil von dem bewirken, was es eigentlich soll, nämlich wärmen.

von daher würde ich eine leicht gefütterte decke vorziehen.

gegen fühlig laufen sollen eisen helfen. so sagt man in fachkreisen. :wink:


Neeee - das ist aber humbuk, wie man mittlerweile weiß :wink:
Es sei denn, die Decke würde wie 'ne zweite Haut, wie Wurst in Pelle sitzen - tun sie aber ja nun nicht. Bei uns im (Kalt-)Stall sind viele Pferde einfach nur mit ungefütterten Decken im Winter eingedeckt - ohne Probleme.

_________________
Schönen Tag noch - Ilka
Dressur: die Kunst des Pferdes vorauszuahnen, was der Reiter von ihm will!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. September 2009, 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2009, 21:16
Beiträge: 2098
Ich würde auch mal über eine Nierenabschwitzdecke zum Warmreiten, also beim Schrittreiten nachdenken, damit sich der Rücken schneller entspannt und hinterher beim trocken Reiten. Hilft auch wahre Wunder.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. September 2009, 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. November 2007, 21:45
Beiträge: 590
Wohnort: Hamburg
Hallo!

Das sind gute Tipps, danke!

Hufeisen sind wohl eher nicht drin, weil seine Hufe recht kurz sind und dauernd reißen. Möchte mir aber vllt. Hufschuhe zulegen.

Mit einer dünnen Decke komm ich wohl durch. Also kann ich das Teddyfell drauf lassen und dann ne leichte Decke drauf? Wieviel Gramm? Kann die dann konstant drauf bleiben (es sei denn es wird sehr warm)? Oder muss ich da auch wechseln wenns etwas schwankt in den Temperaturen? Kann mir da einer eine gute empfehlen? Dann kauf ich die, und versuch es durch zu setzen.

Eine Nierendecke ist auch ne super Idee!! Vielen Dank dafür.

Ich würd ihn eh gerne durch checken lassen.. muss ich aber sehen ob ich das durch krieg :? Weil "so" macht er ein ganz guten Eindruck.. aber naja das ein anderes Thema.

_________________
Der Verstand kann uns sagen, was wir unterlassen sollen. Aber das Herz kann uns sagen, was wir tun müssen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. September 2009, 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 14:36
Beiträge: 4390
Wohnort: Niedersachsen
ich würd mit ner stinknormalen Fleecegefütterten Regendecke versuchen.
Ist warm, aber nicht so warm, dass du sie ständig abmachen must;)

machne Pferde haben aber Probleme mit dem Fleece und bekommen schnell Haarbruch.... sonst würd ich halt glattes Nylonfutter nehmen.

Till hat Regendecken mit Fleece und Nylonfutter. Welche er bekommt häng timmer davon ab, welche grad nicht kaputt ist :twisted: ist also ommer anders. Kaufe ich ne neue, ists mir egal ob Fleece oder Nylon hab da von seiner Reaktion her keinen Unterschied bemerken können.
Wenns kontatnt unter 0 ist oder er vorher schon klamm läuft bekommt er seine 200g Decke drauf und gut.
Geschoren wurde er bisher nicht, evtl gibts dieses Jahr ne Teilschur... weil er sich mit dem Fellschwechsel doch recht schwer tut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. September 2009, 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Oktober 2008, 14:45
Beiträge: 5192
Hm, aber das Gesamtbild solltest du in jedem Fall mal verfolgen: schlecht wachsende Hufe und ggf schlechte Hornquaslität, Kälteempfindlich ... das das Pferd empfindlicher reagiert kann am Alter liegen, da könnte aber auch was anderes nicht ganz passen.

Mal ein Blutbild gemacht oder besser im Abstand mind. 2 zum Vergleichen? Welchen Eindruck macht das PFerd generell bezüglich Verdauung, Stoffwechsel etc.? Probleme beim Fellwechsel, Probleme bei Wetterwechseln etc etc


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. September 2009, 16:46 
Offline

Registriert: 23. Januar 2008, 18:12
Beiträge: 1451
Wohnort: Deutschland
Tut mir leid, aber ich habe Probleme damit mir einen kälteempfindlichen Haflinger vorzustellen, selbst wenn es sich um einen modern gezogenen Sporthaflinger handeln sollte.

Meine Suche würde in eine andere Richtung gehen, z.B. mehr Rückenverspannung im Winter, da das Pferd weniger draussen ist oder dergleichen.

Gruß,
Pegasus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. September 2009, 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 14:36
Beiträge: 4390
Wohnort: Niedersachsen
Pegasus - sowas gibts aber.....
ich kennen einen absolut weicheiigen Schwarzwälder-Haffi Mix *g*


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. September 2009, 07:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 13:05
Beiträge: 3044
Wohnort: Waldenbuch
*~Crazy in Love~* hat geschrieben:
Hallo!

Das sind gute Tipps, danke!

Hufeisen sind wohl eher nicht drin, weil seine Hufe recht kurz sind und dauernd reißen. Möchte mir aber vllt. Hufschuhe zulegen.

Was hast du gegen Eisen? Gerade in diesem Fall würd ich auf jeden Fall Eisen drauf machen, reichen ja erstmal welche für vorne.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de