Ich hab nur mal mitbekommen bei einner Freudin die Distanz reitet, das das ein Riesengefummel war, bis das Ding an dr richtigen Stelle war und gemessen hat (kann aber auch am Modell gelegen haben). Sie hat die Uhr einige Male zur Kontrolle ihrer persönlichen Einschätzung der Situation genutzt und als sie merkte, dass die ohnehin richtig war, hat sie es wieder gelassen und ohne trainiert.
Es ist ein ziemlich komplexes Thema, herauszufinden, in welchem Pulsbereich ein Pferd noch im aeroben Bereich ist. Dafür musst du nämlich im Blut den Sauerstoff messen. Machst du das nicht, kannst du auch gleich ohne Pulsuhr trainieren, denn alles andere sind Richtwerte die sich von Pferd zu Pferd und von Trainingszustand zu Trainingszustand unterscheiden.
Wie das genau geht wird hier in dem Beitrag von Roja weiter unten beschrieben:
http://www.reitforum.de/alles-zum-thema ... 805-5.html
Intervalltraining läuft hingegen läuft nach dem Aufbau der Grundkondition gezielt im anaeroben Bereich ab. Das braucht man aber bei der Vielseitigkeit bei größeren Anforderungen auf alle Fälle. Irgendwann komme ich da nur mit aerobem Training nicht weiter sondern muss die Muskulatur auch an die Arbeit im anaeroben Bereich gewöhnen. Vorteil ist aber dann auch z.B. weniger Kilometerarbeit also weniger Belastung für die Beine bei größtmöglichem Effekt auf die Kondition.