Ententeich
http://www.unserententeich.de/

Kolik vom gefrorenem Gras ?
http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=9&t=24249
Seite 1 von 1

Autor:  Heidschnucke [ 29. Januar 2009, 09:42 ]
Betreff des Beitrags:  Kolik vom gefrorenem Gras ?

Ich habe heute morgen "die Damen" nach Wintersaison auf Sandpadock, auf die Koppel gestellt, auf der zur Zeit nur abgefressenen Gras ist.

Die Besitzerin vom anderen Pferd bemerkte, das ich sie doch nicht länger auf die Koppel stellen solle, da Kolikgefahr vom gefrorenem Gras ausgehen würde....

In Norddeutschland hatten wir die Pferde immer draussen auch, wenn das Gras gefroren war....

Ist da nun was dran ?

Autor:  Bajana [ 29. Januar 2009, 09:52 ]
Betreff des Beitrags: 

Also meine STute steht in einem Stall wo die Weide 365 Tage 24h offen ist. KLar steht da nicht mehr viel Gras, aber auch im Herbst, wo es Nachts schonmal unter 0 hatte und noch Gras da war gabs keine Probleme.

Autor:  Heidschnucke [ 29. Januar 2009, 09:56 ]
Betreff des Beitrags: 

Die sind aber jetzt das erste mal wieder draussen und in Graskontakt...

*ich glaub ich hol sie gleich wieder rein .... :roll:

Autor:  biest_09 [ 29. Januar 2009, 09:58 ]
Betreff des Beitrags: 

Also unsere Foheln und die Stute stehen auch bei Wind und Wetter draussen, da friert das Gras logischerweise auch ein.
Hab das noch nie erlebt in meiner Reiterlaufbahn.
Gibt ja schließlcih genug Offenstallpferde, die im WInter auch draussen sind.

Autor:  Heidschnucke [ 29. Januar 2009, 10:01 ]
Betreff des Beitrags: 

biest_09 hat geschrieben:
Also unsere Foheln und die Stute stehen auch bei Wind und Wetter draussen, da friert das Gras logischerweise auch ein.
Hab das noch nie erlebt in meiner Reiterlaufbahn.
Gibt ja schließlcih genug Offenstallpferde, die im WInter auch draussen sind.


ne ne ...das wurde falsch verstanden ..das sind ja keine Offenstallpferde ...sondern Käfigvieher ... :roll:

Autor:  Peron [ 29. Januar 2009, 10:09 ]
Betreff des Beitrags: 

hm, bei tragenden stuten war irgendwas mit gefrorenem gras, weil es irgendwelche stoffe enthält...


muss mal gucken, ob ich das irgendwo finde. *suchengeht*

http://www.reiterrevue.de/r30/vc_conten ... oberri.pdf

Autor:  Heidschnucke [ 29. Januar 2009, 10:13 ]
Betreff des Beitrags: 

Peron hat geschrieben:
hm, bei tragenden stuten war irgendwas mit gefrorenem gras, weil es irgendwelche stoffe enthält...


muss mal gucken, ob ich das irgendwo finde. *suchengeht*


das wäre nett ...*echt*

Aber ich hol sie jetzt rein .... :roll:

Autor:  Peron [ 29. Januar 2009, 10:16 ]
Betreff des Beitrags: 

siehe oben, hab es eingefügt.

generell kommt der pferdemagen mit den fructanen etc. auch im winter klar, wenn er es gewohnt ist. unsere 3 zuhause stehen 12 std. auf der winterweide und fressen was sie finden, aber das ist ja dann schon fast wie offenstall.

wenn der magen allerdings seit oktober kein gras mehr gesehen hat, wäre ich wohl auch etwas vorsichtig. ein bis zwei stunden dürften kein problem sein, kannst es ja dann ein bißchen steigern...

Autor:  feuerblitz [ 29. Januar 2009, 10:17 ]
Betreff des Beitrags: 

Kälte + Sonne = viele viele Fruktane = nicht wirklich gesund....

Autor:  diealtekitti [ 29. Januar 2009, 10:17 ]
Betreff des Beitrags: 

Heidschnucke hat geschrieben:
biest_09 hat geschrieben:
Also unsere Foheln und die Stute stehen auch bei Wind und Wetter draussen, da friert das Gras logischerweise auch ein.
Hab das noch nie erlebt in meiner Reiterlaufbahn.
Gibt ja schließlcih genug Offenstallpferde, die im WInter auch draussen sind.


ne ne ...das wurde falsch verstanden ..das sind ja keine Offenstallpferde ...sondern Käfigvieher ... :roll:


hm..ich wohne auch im Norden.
Bei Frostwetter lass ich unsere Pferde auch gerne auf die Weide.
Allerdings nicht ohne, dass sie vorher Heu gefressen haben.
Alles gut.

Autor:  Fabelhaft [ 29. Januar 2009, 10:34 ]
Betreff des Beitrags: 

Ja, wenn die Pferde das nicht gewöhnt sind, kann das zu Kolik führen. Ich gehe mit meinem auch regelmäßig grasen, aber nicht länger als 15-20 Minuten.

Autor:  ExstilleMitleserin [ 29. Januar 2009, 10:38 ]
Betreff des Beitrags: 

Meine sind normaler Weise auch das ganze Jahr über auf der Weide gewesen- bei gesunden Pferden sollte das kein Problem sein.

Da die Kleine inzwische Rehe hatte achte ich schon drauf, dass sie nicht auf die Weide kommt, wenn das Gras gefroren ist bzw. gerade auftaut- wegen des Fructangehalts (Bzw. im Moment muss ich nicht drauf achten, weil sie eh in der Box stehen muss... :evil: ).

Autor:  Heidschnucke [ 29. Januar 2009, 13:30 ]
Betreff des Beitrags: 

ich habe sie auch wieder reingeholt ..das ist mir dann doch zu gefährlich ..danke für Eure Antworten !

Autor:  anjachristina [ 30. Januar 2009, 11:15 ]
Betreff des Beitrags: 

Hi,
zu der atypischen Weidemyoglobinurie wollte ich noch sagen: Die tritt im Norden häufiger auf als im Süden. Ist trotzdem zum Glück eher selten.

http://www.p-wie-pferd.de/2008/02/13/at ... lobinurie/

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/