Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Trockene Mauke?? :roll: http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=9&t=21294 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | kleine.hexe [ 6. November 2008, 12:05 ] |
Betreff des Beitrags: | Trockene Mauke?? :roll: |
Hallo, unser Tinker hat in dem Fesselbehang (nicht unten in der Fesselbeuge) so komische Krusten. Ganz kleine Stellen - nichts großflächiges. Sie sind gelblich und flockig im Fell verteilt. Keine offenen Wunden. An manchen Stellen sind sie direkt auf der Haut und wenn ich sie abknibbel, ist eine kleine wunde Stelle darunter. Unser Tierarzt meint, das wäre eine Art trockene Mauke... habe ich noch nie gehört. Wir haben dann eine Maukesalbe bekommen, die wir seit Wochen draufschmieren und wir waschen mit Jodseife. Allerdings kommt keine Besserung. Hat jemand von Euch Erfahrungen damit gemacht?? Bin für jeden Hinweis dankbar. |
Autor: | Okitana [ 6. November 2008, 12:29 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ich kann bei jeglicher mauke reizungen ob trocken oder nass immer wieder propolis empfehlen, super preis leistung am besten dirkekt vom imker, sehr vielseitig einsetztbar. sämliche mittelchen aus der apotheke vom ta oder empfehlungen haben nicht geholfen. probiers doch einfach mal aus ![]() |
Autor: | Maja [ 6. November 2008, 12:30 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Kann dir da auch nicht wirklich weiterhelfen- nur soviel- wenn der Tinker trocken steht würde ich persönlich nicht zuviel mit Jod waschen- da Wasser ja auch immer wieder den PH-Wert der Haut angreift. Weiß ja nicht wie oft ihr da mit Wasser rangeht. Ich selber habe bei so Krusten im Fesselbereich- allerdings weiß ich nicht ob es sich um Mauke handelte, immer mit einer Schrundensalbe behandelt (Name müsste ich erst nachschauen) waren aber immer nur vereinzelte Stellen die dann rasch wieder weg waren. |
Autor: | kleine.hexe [ 6. November 2008, 12:45 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Huhu, sollten dreimal die Woche waschen... Das haben wir im Sommer auch gemacht. Nur jetzt, wo es abends so schnell dunkel ist, schaffen wir es nur am Wochenende. Wir stehen privat bei einem Bauern und müßten dann mit Taschenlampe hantieren, was nicht wirklich toll ist. Abgesehen davon hat es bisher ja keine Wirkung gezeigt. Es sind alles nur vereinzelte Stellen. Könntest Du da bitte mal nachsehen, wie die Schrundensalbe heißt? was genau ist Schrundensalbe ![]() Danke!! Ja, der Tinker steht trocken auf Hobelspänen von der Raiffeisen. Wir haben den Behang nach unten gekürzt, damit nicht so schnell Feuchtigkeit von der weide an die Beine kommt. Er hat das schon seit ca. Mitte August. Wir haben ihn erst am 27.07.08 gekauft. Laut Vorbesitzer hatte er es da nie. |
Autor: | kleine.hexe [ 6. November 2008, 12:49 ] |
Betreff des Beitrags: | |
@ Okitana Was ist propolis ?? |
Autor: | diealtekitti [ 6. November 2008, 13:04 ] |
Betreff des Beitrags: | |
versuch es mal mit stinknormaler Lebertran-Zink Salbe. ...nicht zuviel waschen, dann haben die Bakterien die Möglichkeit in die aufgeweichte Haut einzudringen. Viele Pferde bekommen nach einem Stallwechsel Mauke, wegen der unterschiedlichen Bakterien. Daher kann es sein, dass beim Vorbesi noch nix war. |
Autor: | biest_09 [ 6. November 2008, 13:06 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Okitana, ich wollte das beim nächsten Mal auch mal probieren. Schmierst du das da pur drauf oder vermischt du es? |
Autor: | zera [ 6. November 2008, 15:08 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Propolis ist geiles Zeug! Ich nehm immer die Billigvariante: Rapshonig, ist dort auch anteilig drin enthalten. Geht bei allen Wunden - wirkt antibakteriell (ist ja das Zeugs, mit dem die Bienen ihre Waben vor einzelligem Ungeziefer schützen) - wirkt auch noch schützend vor diversem Krabbelvieh (die kommen da nicht durch) - brennt nicht - und leitet den Heilungsprozess ein. Aber bei kleinen weißen Krusten würde ich mal ganz stark auf Milben tippen. |
Autor: | kleine.hexe [ 6. November 2008, 15:15 ] |
Betreff des Beitrags: | |
@ zera, hatte ich den Doc nach gefragt. Er sagt, es wären definitiv keine Milben... ![]() Du meinst also so ganz normalen Rapshonig? Aber das klebt doch sicher ziemlich im Fell, oder?? |
Autor: | kleine.hexe [ 6. November 2008, 15:18 ] |
Betreff des Beitrags: | |
@ diealtekitti Lebertran und Zinkoxid Salben haben wir auch schon durch... Auch Cortisonspray... Wieso bei Stallwechsel und anderen Bakterien? Dann müßte er sich ja jetzt dran gewöhnt haben, oder? Und wenn das dann mal weg ist, kommt es hoffentlich nicht wieder? |
Autor: | Okitana [ 6. November 2008, 16:23 ] |
Betreff des Beitrags: | |
propolis wurde hier ja schon erklärt. das sammeln die biene aus pollen blüten etc und das ist das womit sie die wabe zukleben. es ist wohl sehr zeit aufwendig das ganze herzustellen. es ist noch nich komplett erforscht hat aber eine anibiotische wirkung will ich jetzt mal sagen. ich bekomme das vom imker, das ist dann aber konzentriert. ich verdünne es ein wenig mit alk z.b. korn etc und gebe es auf die stellen. einweg handschuhe sind von vorteil sonst gibs gelbe hände ![]() die krusten lassen wie sie sind auch das waschen spare ich mir. ich "tränke" die krusen alle paar tage und dann fallen die ab, vertrocknen regelrecht oder ich helf halt n bissl nach. pferdi hat n paar gelbe stellen an dein weißen beinchen aber es hilft. ![]() man kann das auch selber einnehmen wenn eine erkältung im anmarsch ist etc. honig sagt man ja auch positive wirkung nach. ich hab es allerdings selber noch nicht probiert. |
Autor: | Okitana [ 6. November 2008, 16:28 ] |
Betreff des Beitrags: | |
http://de.wikipedia.org/wiki/Propolis http://propolis.heilen-mit-naturheilkunde.de/ http://www.eco-world.de/scripts/basics/ ... ?a_no=4111 |
Autor: | Maja [ 7. November 2008, 08:49 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Also die Salbe heißt Schrundensalbe und ist von der Firma Pharma Liebermann GmbH. Ich habe damit schon erfolgreich die Kruste nach frischer Narbenbildung behandelt, wie schon erwähnt die Krusten im Fesselbereich und eine verheilte aber noch schorfige Stelle im Sattelgurtbereich (da kamen ruck zuck die Haare wieder) LG Maja |
Autor: | kleine.hexe [ 17. November 2008, 12:55 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Wir hatten am Weekend eine neue Hufpflegerin da. Die hat sich das auch mal angeschaut und meint, ihr Tinker hätte das auch. Es wäre keine Mauke, ihr könne aber auch keiner sagen, was das ist. Sie hat die Krusten schon an drei Labore eingeschickt. Eine möglichkeit wäre, dass es Kuhmilben sind, die jedoch am Pferd eigentlich nicht vorkommen... ![]() Wir werden jetzt mal das propolis ausprobieren... Vielleicht hilft es ja. |
Autor: | Okitana [ 18. November 2008, 14:32 ] |
Betreff des Beitrags: | |
kleine.hexe hat geschrieben: Wir hatten am Weekend eine neue Hufpflegerin da. Die hat sich das auch mal angeschaut und meint, ihr Tinker hätte das auch. Es wäre keine Mauke, ihr könne aber auch keiner sagen, was das ist. Sie hat die Krusten schon an drei Labore eingeschickt. Eine möglichkeit wäre, dass es Kuhmilben sind, die jedoch am Pferd eigentlich nicht vorkommen...
![]() Wir werden jetzt mal das propolis ausprobieren... Vielleicht hilft es ja. das würde mich auch interessieren, meld dich doch einfach per pn wenn du etwas neues weißt ![]() ![]() |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |