Hallihallo,
hier kommt mein Rat:
Ich bin bekennender Leovet-Fan und kann das Strahlsan in Kombination mit Winterölgel und später Hufbalsam empfehlen.
Mit dem Strahlsan reinigt man einerseits mechanisch, durch die mitgelieferte Bürste, und chemisch, durch die Reaktion der Inhaltsstoffe mit dem infizierten Strahl, den Strah gründlich.
Dadurch ist der Strahl gereinigt und desinfiziert. Dies kann durch das Winterölgel, dass auf die speziellen Bedürfnisse der Hufe im Winter abgestimmt ist, insbesondere die Strapazierung durch Pferdeäpfel und Urin, noch unterstützt werden.
Es gibt von Pedocan ein ähnliches Produkt, dass aber meiner Meinung nach nicht so leistungsfähig ist, da es auf regelmäßige Anwendung des ganzen Hufes ausgelegt ist.
Im Ölgel sind Rosmarin-, Nelken- und Eukalyptusöl zur milden desinfektion und Jojobaöl zur Pflege enthalten.
Das Öl schützt zusätzlich leicht vor Feuchtigkeit ohne den Huf luftdicht zu verschließen, was das Bakterienwachstum anregen würde.
Wenn die Strahlfäule weiter abgeklungen ist, kann man statt dem Winterölgel auf das Hufbalsam umsteigen, das schützt den Strahl dann deutlich vor Staunässe und pflegt ihn dazu weiter.
Ich habe mich ausführlich mit diesem Thema beschäftigt und unzählige Produkte auch langfristig getestet und bin zu dieser Erkenntnis gekommen
Weil die Leovet-Produkte ja leider nicht ganz günstig sind, hab ich auch für dieses Problem eine Lösung gefunden und würde diese bei Interesse auch weitergeben, näheres per pn.
Puh, das war´s von mir
