Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
MSM/Gluco Dosierung? http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=9&t=14617 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Budjonny1001 [ 22. Mai 2008, 11:33 ] |
Betreff des Beitrags: | MSM/Gluco Dosierung? |
Hallo ich hab zwar im Netz schon gesucht aber nicht allzuviel gefunden, deswegen frag ich hier mal nach: ich habe überlegt bei meinem Pferd nach einer leichten Hufgelenksentzündung auf Empfehlung meines TA Gluco/MSM zu füttern zur Unterstützung. Soweit so gut, ich habe nur keine Dosierung gefunden (Pferd, WB, ca 580 kg, wird tägl. gearbeitet, Wiese und Paddock), wieviel ich wovon geben soll. Soll als Dauergabe sein. Wäre toll wenn ich hier Erfahrungen bekommen würde... Danke und liebe Grüße |
Autor: | Orlando/Kathrin [ 22. Mai 2008, 13:05 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hier mal ein Auszug aus einer Email, die ich von meiner RB, die im Chemie-Bereich arbeitet... Ich hatte nähmlich auch die Fragen zu MSM und Glyco.... MSM (Methylsulfonylmethan) hat mich jetzt doch nicht mehr losgelassen ;-), und ich mußte noch mal einen kurzen Streifzug in mein damaliges Fachgebiet (lang ist es her) unternehmen. Dann hatten wir doch kein Element gesucht, sondern das Methan (s. Auszug unten). Und es geht doch wieder um die Proteine.... Die limitierenden Aminosäuren in der Rinder-, Schweine- und Pferdeernährung sind Methionin und Lysin. Alle anderen sind im Futter ausreichend enthalten. "Dimethylsulfon wird, meist unter der Bezeichnung Methylsulfonylmethan oder MSM, als Nahrungsergänzungsmittel für Menschen und auch Tiere, insbesondere Pferde, angeboten. Es soll einen angeblichen Mangel an organischem Schwefel im Organismus ausgleichen. Durch die proteinreiche Ernährung in den westlichen Industrieländern ist aber der menschliche und tierische Schwefelbedarf durch die ausreichende Zufuhr an schwefelhaltigen Aminosäuren gedeckt. Klinische Studien, die die Wirksamkeit von Dimethylsulfon bei den beanspruchten Indikationen belegen, existieren (Stand: November 2006) nicht." Glucosamine sind Bestandteile der Knorpel und der Gelenkflüssigkeit. Deshalb werden sie im Falle von Arthrose verabreicht. Die Bioverfügbarkeit bei oraler Aufnahme und die Sicherheit konnten in klinischen Studien relativ eindeutig nachgewiesen werden. Allerdings wird den Glucosaminen (als Ernährungszusatz) auch ein allergenes Potential zugeschrieben, besonders bei Menschen, die allergisch auf Schalentiere sind, da es aus dem Chitin von Schalentieren und Insekten gewonnen wird. Kann man aber, glaube ich, so nicht auf Pferde übertragen. Die Studienergebnisse zur Wirksamkeit gehen mal wieder total auseinander (s. unten). Von der FDA (Food and Drug Administration), das ist die Arzneimittelüberwachung in der USA (die strengste der Welt), ist es als Arzneimittel nicht zugelassen, d.h. Wirksamkeit und/oder Sicherheit konnten nicht ausreichend bewiesen werden. Als Nahrungsmittelzusatz schon, weil da die Verantwortung immer in der Hand des Herstellers liegt. Ob es prophylaktisch gegen Arthrose einen Nutzen hat (denn die Studien laufen ja immer mit bereits erkrankten Patienten), dazu konnte ich keine Studien finden.... und weiß es auch nicht ;-). Negative Auswirkungen wird es nicht haben..... Gab's bei Lando denn schon mal Hinweise auf Gelenksveränderungen? Klar, mit dem Alter kommt alles, aber wenn sonst alles ok war.. Die Entscheidung liegt in Deiner Hand :-), ich konnte Dir nur ein bißchen Hintergrundwissen liefern, das hoffentlich hilfreich für Dich ist. "Clinical studies There have been multiple clinical trials of glucosamine as a medical therapy for osteoarthritis, but results have been conflicting. The evidence both for and against glucosamine's efficacy has led to debate among physicians about whether to recommend glucosamine treatment to their patients.[32] Multiple clinical trials in the 1980s and 1990s, all sponsored by the European patent-holder, Rottapharm, demonstrated a benefit for glucosamine. However, these studies were of poor quality due to shortcomings in their methods, including small size, short duration, poor analysis of drop-outs, and unclear procedures for blinding.[33][34] Rottapharm then sponsored two large (at least 100 patients per group), three-year-long, placebo-controlled clinical trials of the Rottapharm brand of glucosamine sulfate. These studies both demonstrated a clear benefit for glucosamine treatment.[35][36] There was not only an improvement in symptoms but also an improvement in joint space narrowing on radiographs. This suggested that glucosamine, unlike pain relievers such as NSAIDs, can actually help prevent the destruction of cartilage that is the hallmark of osteoarthritis. On the other hand, several subsequent studies, independent of Rottapharm, but smaller and shorter, did not detect any benefit of glucosamine.[37][38] Due to these controversial results, some reviews and meta-analyses have evaluated the efficacy of glucosamine. Richy et al. performed a meta-analysis of randomized clinical trials in 2003 and found efficacy for glucosamine on VAS and WOMAC pain, Lequesne index and VAS mobility and good tolerability. Recently, a review by Bruyere et al. about glucosamine and chondroitin sulfate for the treatment of knee and hip osteoarthritis concludes that both products act as valuable symptomatic therapies for osteoarthritis disease with some potential structure-modifying effects" Auf der seite von Makana, gibt es glaube ich ne Dosieranleitung... ![]() LG Kathrin |
Autor: | anjachristina [ 22. Mai 2008, 13:35 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hi, Masterhorse empfiehlt für ein 600 kg Pferd: max. 0,27 g reine Glucosaminoglykane täglich Erhaltung: 0,09 g reine Glucosaminoglykane täglich Lube all plus empfiehlt: 0,127 g MSM täglich (wahrscheinlich für ein 600 kg Pferd, steht nix dabei) Grüsse |
Autor: | Claudius [ 22. Mai 2008, 20:43 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Habe bei Makana angerufen. Hier empfiehlt man auf 600 kg 15 g Glucosamin 20 g MSM |
Autor: | Budjonny1001 [ 23. Mai 2008, 02:49 ] |
Betreff des Beitrags: | |
@all vielen lieben Dank, dann werde ich mich mal der Fütterung widmen, besonderen Dank an Anjachristina und Claudius! lg |
Autor: | Budjonny1001 [ 23. Mai 2008, 02:50 ] |
Betreff des Beitrags: | |
@ katrin den artikel hab ich mir ausgedruckt und werde ihn mal gründlich lesen, vielen lieben dank! lg |
Autor: | Bellinchen [ 23. Mai 2008, 07:21 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo, mit MSM und Gluco kenne ich mich nicht so gut aus, aber ich kann dir von Iwest das Magnoflexal empfehlen. Das ist super. LG Bellinchen |
Autor: | Bambi2007 [ 23. Mai 2008, 10:10 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo, habe genau die Dosierung gefüttert :) Habe die Produkte auch von Makana. Leider musste ich es auf Grund einer Lahmheit einstellen, da ich erstmal den Befund abwarten wollte. Werde in der Dosierung aber wieder anfangen :) LG |
Autor: | Tavsi [ 26. Mai 2008, 15:18 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ich fütter das meiner Stute auch. 0,01 gr pro Kg vom Gluco und 0,02 gr vom MSM. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |