gab doch jetzt schon sooo viele threads diesbezüglich.
kurze stichpunkte:
-die hufform muss in ordnung sein. enge hufe oder arg schiefe stören den wachstum von strapazierfähigem und bakterienresistentem horn und sorgen für enge strahlfurchen, die das begünstigen. abschaffung: vernünftige hufbearbeitung und erkennen der probleme. eisenbeschlag ursächlich? schlechte barhufbearbeitung ursachlich?
-wohnuntergrund: boxen und wiesen sauberhalten. saubere matsche ist gut! verschis...ne schlecht!
-ernährung: prüfen ob zusatzfutter (oder was auch immer) nicht zuviel nährstoffe/giftstoffe haben, die verstoffwechselt und aus dem körper geschleust werden müssen.
- eigene hufbehandlung überprüfen. nicht ständig mit wasser waschen und schrubben. hufe haben ein leicht saures milieu. wasser würde es wieder zu basisch machen. ergo: es siedeln sich mikroben an, die da nichts verloren haben.
-jodoformäthe find ich scheiße, da es zwar bakterien erstmal abtötet aber einen hervorragenden mikrorauhen untergrund schafft, ideal zum ansiedeln neuer bakterien. => regelmäßig das faule wegschneiden (lassen)!
-mein tipp: schwarzer tee. assamtee (oder was anderes mit viel gerbstoffen) 4-5 teelamaß auf nen viertelliter. mindestens 15min ziehen lassen. gerne länger. regelmäßig die stellen damit spülen. macht bakterien platt und "gerbt" das leder, macht es strapazierfähiger.
-ansonsten...werden noch einiger andere tipps geben, was man für chemische keulen noch nehmen kann.
letztendlich muss man an ALLEN ursachen gleichzeitig ansetzen. alleiniges schmieren, spülen, etc bringt nix, wenn die ursache dieselbe bleibt (schlechte hufstellung, zwanghuf, sauiger boden, ernährugnsbedingte probleme, etcpp. ursache suchen: abstellen!
|