Das mit der THP klingt doch gut.

Und das mit dem abgeschubberten Ohr klingt seltsam. Könnte aber evtl auch eine Futtermittelunverträglichkeit sein. Wir haben einen bei uns der auf irgendwas in dem Hippolyt reagiert. Das äußert sich dann auch immer zuerst am Kopf, dass er sich da Placken wegscheuert.
Zum Thema nicht mehr reiten weil das eigene Pferd "platt" ist: Da hab ich persönlich irgendwie eine andere Einstellung zu. Der Zeitaspekt ist natürlich ein entscheidender Punkt. Aber trotzdem habe ich immer versucht zumindest 1-2 mal die Woche aufs Pferd zu kommen, auch wenn meine mal nicht durfte. Sei es dass ich Schulpferd geritten bin oder die von Bekannten.
Hintergrund: Unabhängig von meinem Pferd (für das ich alles tue was geht um ihr ein nettes Leben zu machen) ist Reiten mein Hobby und wird es hoffentlich auch bleiben wenn ich mal kein eigenes mehr habe oder meine Tante in Rente geht. Eine lange Reitpause führt aber auch bei mir selber zu deutlichen Rückschritten. Würde ich nun wenn mein Pferd in Rente geht nicht mehr reiten mit dem Argument, man will nur den eigenen Reiten... dann wäre man ja bis ein Nachwuchsperd kommt (vorausgesetzt man will sich keine 2 parallel leisten) ein "Wiedereinsteiger" ;)
Muss denke ich jeder für sich entscheiden. Ich sehe den Sport reiten halt irgendwie getrennt von meinem eigenen Pferd. Derzeit lässt sich beides verbinden, tut es das mal nicht mehr muss ich eben sehen wo ich mitreiten kann und mein eigenes wird zum reinen "Haustier" =)