Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 05:19


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 97 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Februar 2014, 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 13:05
Beiträge: 3044
Wohnort: Waldenbuch
Warum Lysin ausgerechnet gegen Headshaking hilft, da fehlt mir jetzt der Link.
Fakt ist, dass z.B. Soja ziemlich Lysin-haltig ist. Ein Sack Sojaschrot dürfte beim Landhandel deutlich günstiger sein als die Reinform von Iwest & Co. Außerdem bekommt man den schmackhaften Schrot einfacher ins Pferd.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Februar 2014, 14:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 13:05
Beiträge: 3044
Wohnort: Waldenbuch
Lullemie hat geschrieben:

Alles klar [smilie=hate-teach.gif]

Ne, das mit dem Lysin und dem Arginin interessiert mich jetzt genauer. Gute & böse Aminosäuren?
Zu mal Hafer das Lysin-reichste heimische Getreide ist, dachte ich. [smilie=timidi1.gif]


Zuletzt geändert von zuzi am 24. Februar 2014, 14:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Februar 2014, 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Dezember 2012, 14:26
Beiträge: 82
Achja, vergessen

meine Stute hat es u.a. gegen ihren Kehlkopfherpes bekommen.
Ist auf jeden Fall empfehlenswert.

_________________
Wahre Worte sind nicht immer schön, schöne Worte sind nicht immer wahr.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Februar 2014, 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Dezember 2012, 14:26
Beiträge: 82
zuzi hat geschrieben:
Lullemie hat geschrieben:

Alles klar [smilie=hate-teach.gif]

Ne, das mit dem Lysin und dem Arginin interessiert mich jetzt genauer. Gute & böse Aminosäuren?
Zu mal Hafer das Lysin-reichste heimische Getreide ist, dachte ich. [smilie=timidi1.gif]


Nö, nicht gut und böse :mrgreen:

Arginin ist allerdings nur solange gut bis dein Pferd eine Virenbelastung hat, dann kommt L-Lysin ins Spiel [smilie=hate-teach.gif]

http://www.borna-borreliose-herpes.de/h ... dlung.html

Zitat:
2.2. Lysin hemmt Herpesviren - siehe Vorbeugung

Als erste Massnahme sollte unbedingt L-Lysin gegeben werden. , indem es - wenn es im Überschuß vorliegt - bei deren Vermehrung statt einer anderen Aminosäure (Arginin) in sie eingebaut wird und damit den weiteren Befall neuer Zellen verhindern kann. Es muss dafür in jeder Mahlzeit in ausreichender Dosierung gegeben werden. Sowie man damit aufhört, können sich die Viren wieder weiter vermehren, solange das Immunsystem des Körpers nichts entgegen zu setzen hat. Herpesviren wirken leider nicht gerade sehr 'anregend' auf die Immunmechanismen des Körpers, da sie sich gut verstecken - ihre Vermehrung nutzt die DNA des Zellkerns, liegt also wesentlich versteckter, als die der RNA-Viren, die sich näher der Oberfläche aus dem Zellstoffwechsel, nicht aus dem des Zellkernes bedienen. (Anmerk. Ich habe 2 x tägl. einen Esslöffel davon ins Futter gegeben, ca. 2- 3 Wochen lang)


http://borna-borreliose-herpes.de/allge ... ehrung.htm


Zitat:
Ernährungsempfehlungen bei Herpes und evtl. auch bei Bornavirus

Die Ernährung kann das Wachstum des Virus merklich beeinflussen. Besonders wichtig ist die Versorgung mit zwei bestimmten Aminosäuren: Arginin in grossen Mengen unterstützt das Wachstum des Virus (das Virus ist bei seiner Vermehrung auf regelmässige Argininzufuhr angewiesen). Die Aufnahme von Lysin in grossen Mengen hemmt hingegen das Viruswachstum (hauptsächlich, indem sie die Argininmenge verringert, die dem Virus zugänglich ist). Eine lysinreiche und gleichzeitig argininarme Ernährung kann eine wirksame Behandlung von Herpes sein, und die Anzahl und den Schweregrad der Rückfälle mindern.
Arginin vermehrt den Herpesvirus und sollte daher bei Herpes möglichst niedrig gehalten werden!

An sich wird Arginin als sehr nützlich beschrieben - wenn der Herpes nicht wäre: Arginin erhöht Spermienanzahl,Wachstumshormonausschüttung und Creatinspeicherung, hilft bei der Wundheilung, Verstoffwechselung von Körperfett und Entgiftung von Ammoniak (Ammoniak ist toxisch und die Konzentration im Blut steigt mit der Trainingsintensität), hilft die körperliche und geistige Wachsamkeit zu erhöhen, ist notwendig für die Oestrogenproduktion. Arginin sollte aber bei Herpes vermieden werden. Arginin wird im Leberstoffwechsel für die Harnstoffbildung und den Ammoniakabbau benötigt. Daneben spielt Arginin eine wichtige Rolle im Immunsystem und bei Heilungsprozessen. Arginin kann zwar vom Körper selbst synthetisiert werden, doch in Belastungssituationen muß zusätzlich Arginin zugeführt werden (semiessentielle Aminosäure). Arginin kann im Körper zu Ornithin umgewandelt werden (entgiftet den Körper von Ammoniak), und umgekehrt. Arginin hat eine immunstärkende Wirkung und wird mit einer erhöhten Wachstumshormonbildung und einer verbesserten Fettverbrennung in Verbindung gebracht. Aber: Es unterstützt das Wachstum von Herpesviren, da diese es in ihre DNA einbauen und bei Überdosierung besteht die Möglichkeit einer Förderung "schlafender" Herpes-Infektionen.
L-Lysin bei Herpes verhindert, das das Virus in die Zelle eindringen kann

L-Lysin ist Antagonist zu L-Arginin, das wiederum essentiell für Herpes-Viren ist. L-Lysin verdrängt kompetetiv L-Arginin von dem gemeinsamen Transportsystem durch die Intestinalwand. Das Virus baut fälschlicherweise L-Lysin in seine DNA-Strukturen ein, wodurch sein Wachstum gestoppt wird.

Auszug aus der humanen http://de.wikipedia.org/wiki/Herpes : Es gibt eigene Diät-Richtlinien, wenn man an Herpes (simplex) leidet. Dabei sollte man darauf achten, dass der L-Lysin Gehalt in der Nahrung wesentlich höher ist als der Arginin Gehalt. Beides sind Aminosäuren; während Lysin das Wachstum der Viren hemmt, sowie die Wundheilung fördert und auch entzündungshemmend agiert, regt Arginin die Vermehrung bzw. vermehrte Ausströmung der Viren aus den Nervenzellen an.

L-Lysin: -2xtgl 1000mg Lysin (eine Aminosäure = Eiweißbaustein) wirkt gut gegen Herpes Viren, bis 6 gr/tgl L-Lysin ist Antagonist zu L-Arginin, das wiederum essentiell für Herpes-simplex-Viren ist. L-Lysin verdrängt kompetetiv L-Arginin von dem gemeinsamen Transportsystem durch die Intestinalwand. Das Virus baut fälschlicherweise L-Lysin in seine DNA-Strukturen ein, wodurch sein Wachstum gestoppt wird. ANWENDUNGSGEBIET: -Viruserkrankungen (2xtgl 500mg) -Herpes simplex (2xtgl 500 mg), initial bei schmerzhaftem Herpes: 3.000mg -Herpes labialis + C, + Zink -Herpes genitalis) zuzügl. Vitamin C u. Zink
Für uns sehr wichtig beim Pferd: Bei Hafer ist das Aminosäuremuster unausgeglichen (hauptsächlich Arginin). Hier sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass L-Lysin als Zusatzfutter zugegeben wird.

_________________
Wahre Worte sind nicht immer schön, schöne Worte sind nicht immer wahr.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Februar 2014, 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Dezember 2012, 14:26
Beiträge: 82
Ach ja,

warum bei Headshakern L-Lysin....weil (bereits schon oben geschrieben)

http://borna-borreliose-herpes.de/heads ... aking.html

Zitat:


Headshaker mit der Ursache beteiligter Viren/Bakterien zeigen einmal die Symptome einer Trigenimus-Entzündung , aber auch benachbarter Nerven im Großhirnbereich wie z.b. Sehnerv, Hörnerv, Nerv fürs Gleichgewicht etc. Diese Trigenimus-Neuralgie läuft auffälligerweise sehr ähnlich ab wie die Zoster (Herpes)-Neuralgie beim Menschen. Nervenbild mit Ausläufer des Trigenimus-Nerves beim Pferd.
Zu der Frage, wieso ist ausgerechnet der Trigenimus-Nerv betroffen: Der mögliche Zusammenhang zwischen EHV1 und Zoster-Neuralgie könnte darin bestehen: Lt. Recherchen einer Forumteilnehmerin: i.d.R. befällt der EHV den Kehlkopf. Der Nerv, der den Kehlkopf versorgt ist ein Hirnnerv - der N.vagus (X.Hirnnerv). Der N. trigeminus entspringt in der gleichen Hirnregion wie der N.Vagus. Er ist der V.Hirnnerv und zählt ebenso wie der N.vagus zum ZNS. Aber dieser Hirnnerv versorgt neben dem Kehlkopf auch Herz(!),Lunge, Pharynx, Gaumen, Trachea, Bronchien, Gastrointestinaltakt(!). So kommen die vielen Berichte von Betroffenen über die unterschiedlichen Symptome des EHV1/4 zusammen.


:capito:

_________________
Wahre Worte sind nicht immer schön, schöne Worte sind nicht immer wahr.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Februar 2014, 16:56 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:46
Beiträge: 1696
Wohnort: NRW
Lullemie hat geschrieben:
Da haben ne Menge Pferdebesitzer.

Lies dich mal durch die Pferdeforen durch, du wirst staunen.
L-Lysin ist eine Aminosäure, die, einfach gesagt, verhindert, dass sich Viren weiter vermehren können.
So kann das Immunsystem besser dagegen ankommen.

Die Dosierung für eine 2-3 Wochen Kur wäre in akuten Fällen 20g am Tag ins KF.
Aber das ist die Dosierung von fast reinem L-Lysin.
Wenn du es also bei Iwest kaufen solltest, frag dort nach.

Pferde, die eine Virenbelastung haben, sollten auch keinen Hafer im akuten Fall bekommen.
Im Hafer ist das Arginin enthalten (auch eine Aminosäure). Dieses Arginin ist im Prinzip was gutes, aber nicht für Pferde mit Virenbelastung.
Arginin macht Viren wieder stark und so können sie sich munter wieder weiter vermehren.

Alles klar [smilie=hate-teach.gif]

:wink:


Also, als erste Sofortmaßnahme, keinen Hafer mehr??? Wie sieht es mit Pellets aus?


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. März 2014, 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010, 18:12
Beiträge: 50
ich habe den TA gucken lassen, Nasennetz von Innohorse, UV Fliegenmaske (Bucas), Futter- und Stallwechsel, nur drinnen reiten, Süssholzwurzel... alles probiert. Das einzige was meinem hilft: Aciclovir 800mg Tabletten... 2 Stück vor dem reiten :rosawolke: 90% Verbesserung vom 1. Tag an!
Denke, dass es stark mit Herpes zusammen hängt, scheint das einzige zu sein was Sinn macht, auch wenn es bisher nicht nachgewiesen werden konnte. Eben ähnlich der Trigeminusneuralgie... Meiner reagiert eindeutig aufs Sonnenlicht, shaket nur bei Sonne, je greller und mehr Sonne/ Schatten Wechsel um so schlimmer, im Winter nie. Sojaschrot, Lysin & Süssholz fütter ich weiter zu, auch wenn er trotzdem dieses Jahr wieder angefangen hat zu shaken. Kann das Aciclovir wirklich nur empfehlen... LG


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. März 2014, 08:08 
Offline

Registriert: 25. Mai 2007, 20:51
Beiträge: 1383
Wohnort: darmstadt
bei amarelo kann man auch wieder bestellen. habe eben l-lysin bestellt und werde es testen.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. März 2014, 14:46 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:46
Beiträge: 1696
Wohnort: NRW
Honey*P hat geschrieben:
ich habe den TA gucken lassen, Nasennetz von Innohorse, UV Fliegenmaske (Bucas), Futter- und Stallwechsel, nur drinnen reiten, Süssholzwurzel... alles probiert. Das einzige was meinem hilft: Aciclovir 800mg Tabletten... 2 Stück vor dem reiten :rosawolke: 90% Verbesserung vom 1. Tag an!
Denke, dass es stark mit Herpes zusammen hängt, scheint das einzige zu sein was Sinn macht, auch wenn es bisher nicht nachgewiesen werden konnte. Eben ähnlich der Trigeminusneuralgie... Meiner reagiert eindeutig aufs Sonnenlicht, shaket nur bei Sonne, je greller und mehr Sonne/ Schatten Wechsel um so schlimmer, im Winter nie. Sojaschrot, Lysin & Süssholz fütter ich weiter zu, auch wenn er trotzdem dieses Jahr wieder angefangen hat zu shaken. Kann das Aciclovir wirklich nur empfehlen... LG


Ist das nicht verschreibungspflichtig?


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. März 2014, 14:47 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:46
Beiträge: 1696
Wohnort: NRW
veriwi hat geschrieben:
bei amarelo kann man auch wieder bestellen. habe eben l-lysin bestellt und werde es testen.


Berichte mal :wink:


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. März 2014, 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
ja ist es

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. März 2014, 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010, 18:12
Beiträge: 50
sammyli hat geschrieben:
Honey*P hat geschrieben:
... Aciclovir...


Ist das nicht verschreibungspflichtig?


leider ja, das ist der einzige Nachteil... hat es denn noch irgendjemand hier getestet?


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. März 2014, 19:47 
Offline

Registriert: 25. Mai 2007, 20:51
Beiträge: 1383
Wohnort: darmstadt
Hat jemand Interesse an süßholz?ich habe hier welches rumstehen, von makana.ist noch nix davon verbraucht worden.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. März 2014, 19:58 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:46
Beiträge: 1696
Wohnort: NRW
Honey*P hat geschrieben:
sammyli hat geschrieben:
Honey*P hat geschrieben:
... Aciclovir...


Ist das nicht verschreibungspflichtig?


leider ja, das ist der einzige Nachteil... hat es denn noch irgendjemand hier getestet?


Und woher bekommst du es dann? Hausarzt?


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 9. März 2014, 22:18 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:46
Beiträge: 1696
Wohnort: NRW
Es ist so schlimm bei diesem Wetter :evil:


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 97 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de