Liebe iwi,
ich weiss, dass Du meine Ratschläge nicht besonders schätzt. Zur Not kannst Du meinen Beitrag gerne überlesen oder Dich bei bekannter Stelle über meine Inkompetenz ausheulen :D
Mit Deinem Konto im Hintergrund würde ich das Pferd nach Bargteheide stellen und erst dann wieder mitnehmen, wenn der Darm saniert ist.
Aber gut, das ist nur meine persönliche Meinung.
Du bewegst dich in einem Teufelskreis. Irgendwas ist am Darm nicht in Ordnung, das schwächt das Imunsystem, dadurch wachsen noch mehr Bakterien an Stellen im Darm, die da nicht hingehören und der Darm arbeitet noch schlechter ....
Das Kotwasser kann man bei 95% der Pferde durch eins im Griff behalten: penibelste Kontrolle des Futters und nur solches mit maximaler Qualität kommt ins Pferd.
Wenn ich Du wäre und das Problem selbst lösen müsste:
1. Nur doppelt gereinigten Prachthafer verfüttern. Kostenpunkt: 11 Euro pro 20 kg, gibts überall und kann auch online bestellt werden.
2. Wenn ich nur den geringsten Verdacht hätte, dass das Heu nicht top in Ordnung wäre, würde ich sofort besseres kaufen. Immer abends noch mal Heu nachlegen, damit Dein Pferd wirklich genügend Rauhfutter zur Verfügung hat. Kontrolle der Einstreu, damit das Pferd nicht darüber auch noch Schimmel/Bakterien aufnimmt.
3. Müsli etc. würde ich keines füttern, denn man weiss nie, was drin ist.
4. Ich würde in den aktuten Phasen Haferschleim und ausgekochte Leinsamen verfüttern. Und zwar ca. 2 Liter am Tag. Alles was viel schleimt, beruhigt den Darm.
4. Hefe (1 -2 Würfel am Tag) und Joghurt (bis zu 500 g) würde ich auch in akuten Phasen füttern. Joghurt wird das Pferd nicht sofort fressen, aber wenn es in in Hafer eingerührt wird, geht es meistens nach 1-2 Stunden.
5. In ganz schlimmen Durchfallphasen auch noch Stulmisan (vom Tierarzt) oder Apfeltrester verfüttern.
6. Damit das Pferd den Fellwechsel besser übersteht, würde ich noch einen guten Schuss Leinöl übers Futter geben.
Dieses "Massenprogramm" ist wirklich nur für aktue Phasen gedacht. Da kann man dann schon mal drei, vier Sachen parallel geben. Wenn die akute Phase abklingt, dann kann man durchaus über Monate hinweg jeden Tag einen Würfel Hefe verfüttern, damit die Darmflora sich regnerieren kann.
Iwi, tu mir bitte noch eingen Gefallen: rechtfertige Dich bitte nicht, warum du dieses oder jenes nicht tun magst. Hier sind meine gesammelten Erfahrungen mit Kotwasserpferden. Niemand zwingt Dich, auch nur einen Hauch davon anzunehmen.
In einer der Pferdezeitungen habe ich mal eine Anzeige zu einem Mittel namens "Aquastop" gelesen. Das soll gegen Kotwasser helfen. Keine Ahnung was das ist, sowas habe ich nie füttern müssen.
Edit: es versteht sich von selbst, dass ein Pferd (ein Tier, das organisch fast nur aus Darm besteht) nur noch leicht und schonend gearbeitet wird, bis es wieder fit ist.
Zuletzt geändert von wednesday am 20. September 2007, 20:55, insgesamt 3-mal geändert.
|